5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Merken
Drucken

5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen

Lesedauer: 5 Minuten

Der Alltag mit Kindern ist anspruchsvoll. Die pädagogische Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.

Aufgezeichnet von Birgit Weidt
Bild: Rawpixel

1. «Ich will auch!» – Eifersucht unter Geschwistern

Die Sechsjährige ist untröstlich. Ihre gros­se Schwester darf nach dem Znacht nochmal für eine Stunde mit ihren Freundinnen vor die Tür – und sie nicht. «Ich will auch!», brüllt das Mädchen.

Die Eltern wissen: Wenn «die Kleine» auch rausgeht, wird es spät und das Kind wird am Folgetag müde sein. Aber alle Begründungen der Eltern – morgen ist Schule, die Schwester ist vier ­Jahre älter – helfen nichts. Das Mädchen tobt und marschiert zielstrebig auf die Wohnungstür zu. 

Sarah Zanoni: Eifersucht unter Geschwistern ist die Angst, von etwas weniger zu bekommen als das andere Kind. Egal, worum es geht: Zuwendung, Medienzeit, Süssigkeiten – Geschwister vergleichen sich fast immer.

Hier möchte die Jüngere das gleiche Recht wie die Ältere. Dabei ist es wichtig, auf dem Unterschied (in diesem Fall: des Alters) zu bestehen und der Jüngeren ruhig, sicher und klar zu vermitteln: Nein, du darfst nicht rausgehen, weil es zu spät für dich ist.

Der Frust des Kindes wird sich umso rascher legen, je klarer die Eltern in einer Sache sind.

Wenn du zehn Jahre alt bist, wirst du auch um diese Zeit nach draussen gehen dürfen. Der Frust der Sechsjährigen wird sich umso rascher legen, je konsequenter und klarer die Eltern in dieser Sache sind.

Sarah Zanoni ist pädagogische Psychologin lic. phil. und leitet die Praxis «JugendCoaching Sarah Zanoni & Team» in Aarau. Die zweifache Mutter ist auch Projektleiterin und Lehrperson für «Lernen lernen» und Buchautorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Aarau. www.jugendcoaching.ch
Sarah Zanoni ist pädagogische Psychologin lic. phil. und leitet die Praxis «JugendCoaching Sarah Zanoni & Team» in Aarau. Die zweifache Mutter ist auch Projektleiterin und Lehrperson für «Lernen lernen» und Buchautorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Aarau. www.jugendcoaching.ch

2. «Die Hausaufgaben mache ich bei meinem Freund» – leere Versprechen

«Hallo Papa, ich geh zu Juri», ruft der neunjährige Henry, als er nachmittags von der Schule heimkommt. «Ich mache die Hausaufgaben mit ihm.» Der Rucksack fliegt in die Ecke, die Tür knallt hinter ihm ins Schloss.

Als der Vater eine Stunde später aus dem Fenster schaut, sieht er die Buben auf der benachbarten Wiese Fussball spielen. Als Henry zum Abendessen heimkommt, ist er müde, aber glücklich. Die Hausaufgaben hat er nicht gemacht. Wie so oft. Die Eltern ärgert das sehr. Aber: Versuchen sie Juri direkt nach der Schule für die Hausaufgaben zu verpflichten, stossen sie auf Widerstand. 

Zanoni: Die Eltern sollten Henry mit ­seinem Schwindel konfrontieren. Davon, Henry zu bestrafen, würde ich absehen. Sein Verhalten hat ja eine Ursache: Warum fällt es ihm so schwer, Hausaufgaben zu machen? Das Ziel müsste sein, dass Henry das Thema Schule positiv vernetzen kann statt mit Frust und Stress.

Dies kann gelingen, indem man mit Henry einen kleinen Vertrag abschliesst: Er muss die Aufgaben vor 20 Uhr erledigt haben, aber wann genau, entscheidet er selbst. Er darf einen Timer für ­kurze Arbeitszeiten stellen. Nach einer zehnminütigen Pause soll er eine weitere Sequenz arbeiten. Diese Methode hilft deshalb gut, weil sie Henrys Autonomiebedürfnis entspricht. Hält Henry den Vertrag ein, sollte das von den Eltern mit anerkennenden Worten kommentiert werden.

3. «Bleib hier, Mama!» – das Kind lässt Eltern keine Zeit für sich

«Mama, kommst du mal», «Mama, Durst», «Mama, ich will zu Carla, bringst du mich?» – ihre beiden Kinder, vier und sechs Jahre alt, halten die 39-jährige Katja ganz schön auf Trab. Zeit für sich hat sie kaum, doch neu möchte sie einmal pro Woche am Abend zum Sport.

Nur wer gut zu sich selbst schaut, kann auch gut zu anderen schauen.

Zweimal musste sie schon absagen, weil der Vierjährige sie nicht gehen liess. Sobald sich die Mutter verabschieden will, fängt er an zu schreien, rennt hinter ihr her, klammert sich an sie. Der Vater kann nichts ausrichten. Der Bub beruhigt sich erst, wenn Katja verspricht zu bleiben. «Er ist ja noch so klein», sagt sie sich dann – und ist frustriert. 

Zanoni: Der Wunsch der Mutter nach mehr Zeit für sich selbst ist verständlich und gesund. Nur wer gut zu sich selbst schaut, kann gut zu anderen schauen. Doch nicht jedes Kind kann sich gleich früh von seiner engsten Bezugsperson lösen. Daher sollte die Mutter ihre ‹Freizeit› nicht erzwingen. Sie sollte genau beobachten, wann sie zeitlich aus dem Haus geht: Fällt der Zeitpunkt in eine Tageszeit, in der ihr Sohn bereits müde, hungrig oder quengelig ist, wäre dies ungünstig.

Man kann kurze Trennungen zu einem anderen Tageszeitpunkt üben und sie so zu etwas Normalem machen. Vielleicht am Wochenende tagsüber, wenn Papa Zeit hat oder die Grosseltern einspringen können. Klappt dies gut, kann man diese Trennungsphasen nach und nach ausdehnen und Mama kann irgendwann zum abendlichen Sport wegbleiben. Oft hat das Kind nach dem ersten Moment der Trennung kein Problem mehr – sofern eine vertraute Bezugsperson bei ihm ist.

4. «Nur noch kurz» – das Kind hält sich nicht an Medienzeiten

«Nur noch kurz!», das hören die Eltern des zwölfjährigen Kai ständig. In seiner Freizeit spielt er am liebsten Computergames. In der Schule läuft es ganz gut und auch in seinem Fussballverein ist Kai gut integriert. Trotzdem sind seine Eltern darum bemüht, die Computerzeit zu begrenzen. Sie haben sich mit Kai auf zwei Stunden pro Tag geeinigt. Sind diese um, möchte Kai trotzdem nicht aufhören. 

Zanoni: Grenzen setzen bei der Mediennutzung gehört heute zu den häufigsten Ärgernissen im Familienalltag. Jungs und Mädchen vergessen alles rundherum, wenn sie sich an ihren elektronischen Geräten vergnügen. Hier gilt es mit dem Kind vorgängig zu besprechen, wann und wie lange es online gehen und was es dabei machen darf. Trotzdem wird es bei vielen Kindern Stress geben, wenn die Eltern zum Abschalten mahnen.

Oft hilft nur, wenn man logische Konsequenzen folgen lässt: die Zeit, die das Kind am Gerät überzieht, darf es am nächsten Tag weniger dran sein. Natürlich wird es zu Diskussionen, Tränen, Wut oder Betteln kommen – doch die meisten Kinder lernen schnell, wenn sie damit nicht durchkommen.

5. «Lasst mich in Ruhe!» – die ­Teenagerin macht, was sie will

Chiara ist 14 und fühlt sich schon ziemlich erwachsen. Sie fragt ihre Eltern in letzter Zeit kaum mehr um Erlaubnis und verbringt die Abende oft «draussen». Was sie dort tut, erzählt sie ihren Eltern nicht. Chiara riecht nach Tabak und die Mutter findet eine leere Zigarettenbox in Chiaras Sporttasche. Darauf angesprochen, flippt Chiara total aus.

Zanoni: Chiara ist in der Pubertät – die Zeit der Identitätsfindung, die für die meisten jungen Menschen mit viel Unsicherheit und Stress einhergeht. Wer Chiara sein will, muss sie selbst gerade herausfinden. Und dies tut sie, indem sie mit anderen Jugendlichen zusammen ist. Das Ausprobieren von Suchtmitteln wie Tabak, Alkohol oder Drogen gehört leider dazu.

Ihre Eltern sollten weder Vorwürfe noch Verbote machen, denn dies würde Chiara nur von ihnen wegstossen. Vielmehr geht es darum, die Beziehung und das Vertrauen zu stärken. Die Mutter oder der Vater sollten ihrer Tochter Verständnis und Interesse an ihrer Welt entgegenbringen. Je neutraler sie sich betreffend Rauchen äussern, desto weniger muss Chiara das Rauchen als Widerstand und Provokation aufrechterhalten.

Es wäre gut, mit Chiara zu vereinbaren, dass sie Mutter und Vater darüber informiert, wohin sie abends geht. Und gemeinsam mit ihr eine Uhrzeit festzulegen, zu der sie nach Hause kommt. Die Eltern tun gut daran, Chiara zu zeigen, dass sie immer für ihre Tochter da sein werden, wenn sie sie braucht – egal was passiert. Die Chance ist gross, dass Chiara auf diese Art und Weise ihren Eltern wieder mehr anvertraut.

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Mehr zum Thema Grenzen setzen

Advertorial
Strath Kids – die optimale Ernährung für kleine Helden
Strath Kids: Das natürliche Schweizer Nahrungsergänzungsmittel stärkt das Immunsystem und fördert gesundes Wachstum.
Erziehung
Wo Kinder sind, da ist es laut
Kinder schreien, lachen, toben – und nerven damit ihr Umfeld. Experten geben Tipps, wie Eltern mit dem hohen Lärmpegel umgehen können. 
Der innere Schiedsrichter
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
Erziehung
«Kinder akzeptieren ein Nein besser, wenn sie Fürsorge erkennen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, Eltern hätten nicht ­einfach die Aufgabe, Grenzen zu setzen, sondern ihre Kinder auch zu ermutigen, für sich selbst einzustehen.
Selbstfürsorge ist so wichtig
Erziehung
«Selbstfürsorge ist so wichtig!»
Anita Bucher* hat fünf Kinder und ist seit Kurzem alleinerziehend. Damit sie den Familienalltag meistern kann, muss sie klare ­Regeln setzen.
Grenzen setzen obwohl freiheitsliebend
Erziehung
«Ich muss Grenzen setzen, obwohl ich freiheitsliebend bin»
Sarah Farsatis ist vierfache Mutter und hat mit der Geburt ihrer Kinder gelernt, dass es wichtig ist, Regeln aufzustellen. 
Elternbildung
Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.
Wie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzen
Erziehung
Wie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzen
Wurden Kinder früher an die Gesellschaft angepasst, sollen sie heute selbstbestimmt aufwachsen. Auch in einer partnerschaftlichen Erziehung braucht es aber Regeln und Grenzen.
Grenzen setzen unser Thema im November
Redaktionsblog
Grenzen setzen: Unser Thema im November
Wie können wir dem Balanceakt zwischen elterlichen Ansprüchen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden?
Medienerziehung
Wie wird mein Kind tolerant im Netz?
Soziale Medien sind Fluch und Segen. Sicher ist: Wenn wir Kindern Toleranz beibringen wollen, müssen wir uns selbst darin üben.
Familienleben
Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.
Familienleben
Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht ­angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.
Familienleben
Die besten Apps zum Abschalten
Wie kommt man zur Ruhe, wenn rundherum das Chaos tobt? 7 Apps und Tipps, wie man zu mehr Gelassenheit im Familienalltag kommt.
Elternbildung
Die Kunst, Nein zu sagen, ohne zu verletzen oder zu kränken
Heute sagen Mütter und Väter oftmals Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen. Dabei brauchen Kinder die authentische Rückmeldung ihrer Eltern.
Elternbildung
Aggressionen sind gesund
Die Art, wie wir mit Aggressionen umgehen, ist zentral für unser psychisches Wohlbefinden, sagt Jesper Juul.
Selbstvertrauen: Wie Kinder ihren Weg im Leben finden
Familienleben
Wurzeln und Flügel: Wie Kinder ihren Weg im Leben finden
Damit Kinder ihren Weg im Leben finden, müssen sie Selbstvertrauen entwickeln und sich als selbstwirksam erfahren. Ob das gelingt, hängt vom Verhalten ihrer Eltern ab.
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Vom Umgang mit Respekt, Grenzen und Regeln
Das Thema «Grenzen setzen» erlebt unser Kolumnist als eine der grössten Herausforderungen im Umgang mit Kindern. Fabian Grolimund gibt Tipps für den Alltag.
Elternbildung
Schluss mit starren Rollen – zuhören!
Schluss mit starren Rollen: Unser Kolumnist ruft Eltern auf, zuzuhören statt zu schauspielern. Denn ein echter Dialog kann auch helfen, Grenzen zu setzen.
Spiel mit Grenzen Swisscom
Medien
Sind Videogames für Kinder besser als ihr Ruf?
Spiel mit Grenzen: Gut dosiert sind Videogames für Kinder womöglich besser als ihr Ruf.
Wie Eltern in der Erziehung ein Team bilden.
Familienleben
Vater, Mutter, Eltern sein
Wie Familie gelingt. So funktionieren Eltern als Team, auch wenn sie sich in der Erziehung nicht immer einig sind.
Exklusiv-Interview mit Jesper Juul Teil 2
Elternbildung
In Erinnerung an Jesper Juul: Das grosse Interview (Teil 2)
Jesper Juul über seine Träume und Wünsche für Eltern und seine Erkenntnis, dass Erziehung nicht funktioniert.
Wenn Kinder Eltern verfluchen
Familienleben
«Mama ich hasse dich!»
Böse Worte sind zuweilen schwer zu verdauen – aber kein Grund zur Beunruhigung. Tipps für Eltern zum Umgang mit Beschimpfungen von Kindern.