«Selbstfürsorge ist so wichtig!» -
Merken
Drucken

«Selbstfürsorge ist so wichtig!»

Lesedauer: 2 Minuten

Anita Bucher*, 40, hat fünf Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren. Die seit Kurzem alleinerziehende Mutter ist stark gefordert. Selbstfürsorge und klare Regeln sind für sie wichtig, damit sie ihren Alltag meistern kann.

Aufgezeichnet von Birgit Weidt
Bild: Adobe Stock

«Bei fünf Kindern braucht es klare Strukturen, und dennoch haben meine vier Töchter und mein Sohn kreativen, freien Raum für ihre individuelle Entfaltung. Das hinzubekommen, ist immer wieder herausfordernd. Zum Beispiel, wenn wir schwimmen gehen: Die Kleinen dürfen nur am Strand planschen und nicht weiter ins Wasser gehen, die Grösseren wollen schwimmen, die Älteste vom Sprungturm springen, und auch ich möchte meine Bahnen ziehen. Das geht nur, wenn ich Unterstützung habe. In meinem Fall durch eine sozialpädagogische Familienbegleitung oder durch Freunde.

Ohne feste Strukturen und klare Grenzen würde unser Familienleben nicht funktionieren.

Anita Bucher*

Ich bin seit Kurzem und auf unbestimmte Zeit alleinerziehend, da mein Mann psychisch erkrankt ist und in einer Klinik behandelt wird.

In der ­Vergangenheit haben viele grenzüberschreitende Situationen im Familienalltag meinerseits zu einer enormen Erschöpfung geführt, bis ich merkte, es bedarf fester Regeln, um nicht unter­zugehen.

Die sozialpädagogische Familien­begleitung und eine Haushaltshilfe unterstützen mich im Alltag, ermöglichen, dass ich einen Tag pro Woche jeweils ganz für die Kleinen oder nur für die Grossen da bin. Ohne feste Strukturen und klare Grenzen würde unser Familienleben nicht funktionieren.

Einerseits erfahren die Kinder dadurch Halt, andererseits lebe ich ihnen vor, wie ich mich um sie und gleichzeitig auch etwas um mich selbst kümmere.

Oft hatte ich früher das Gefühl, ich bliebe auf der Strecke, hatte aufgrund der hohen Belastung als fünffache Mutter meine Bedürfnisse fast ­vollständig ignoriert, bis ich einsah, dass ich langfristig nicht für die Familie da sein kann, wenn ich nicht auch für mich sorge.

Elternnotruf Hotline Fritz+Fränzi

Fällt es Ihnen manchmal schwer, zu ihren Kindern Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen? Führt dies mitunter zu Konflikten im Familienalltag und wünschen Sie sich konkrete Unterstützung? Schicken Sie Ihre Fragen dem Elternnotruf: 24@elternnotruf.ch.

Ausserdem stehen Ihnen am Dienstag, 8. November 2022, zwischen 17 – 23 Uhr, zwei Fachleute zur Verfügung.

Hotline 044 365 34 00

Yvonne Müller: Sozialarbeiterin, Beraterin und Supervisorin. Sie ist Mutter eines Teenagers.

Chantal Plaar: ist Heil- und Sozialpädagogin sowie Psychotherapeutin. Sie ist Mutter von drei Teenagern.

 

Ein Beispiel: Wenn mein Kleiner mit mir malen will, ich jedoch völlig erschöpft bin, versuche ich, unsere Bedürfnisse zu verbinden.

Dann lege ich mich etwa mit der Kleinsten im Arm aufs Sofa, mein Sohn zeichnet am Couchtisch und die Mädchen gesellen sich zu uns und üben Geige. So sind wir alle beisammen und jeder kann tun, was er gerade machen möchte, was ihm guttut.

Oft bin ich aber so platt, dass ich gar nichts machen kann und meine grosse Tochter einspringt und das Kommando übernimmt. Das ist hilfreich, stresst mich aber, da sie nicht den Part der Mutter übernehmen sollte.

Meine Erfahrung: Je zuverlässiger Grenzen gesetzt werden, desto besser können sie verinnerlicht und eingehalten werden.

Anita Bucher*

Doch gleichzeitig erlebe ich dann, wie sie ihren Geschwistern Grenzen setzt und mich schützt: ‹Mama muss sich ausruhen, jetzt bestimme ich.› Das gibt Aufruhr, aber sie meistert die Sache und ist konsequent. Das hat sie sich von mir abgeguckt, was mich stolz macht.

Meine Erfahrung: Je zuverlässiger Grenzen gesetzt werden, desto besser können sie verinnerlicht und eingehalten werden. Das ist Teil meiner Selbstfürsorge, um den Alltag zu bewältigen und Energiereserven zu schaffen.»

* Name von der Redaktion geändert

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Lesen Sie mehr zum Thema:

Sackgeld
Advertorial
Durch Sackgeld den Umgang mit Geld lernen 
Sackgeld ist ein wichtiger Teil der Erziehung. So lernen Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Elternbildung
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.