«Selbstfürsorge ist so wichtig!» -
Merken
Drucken

«Selbstfürsorge ist so wichtig!»

Lesedauer: 2 Minuten

Anita Bucher*, 40, hat fünf Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren. Die seit Kurzem alleinerziehende Mutter ist stark gefordert. Selbstfürsorge und klare Regeln sind für sie wichtig, damit sie ihren Alltag meistern kann.

Aufgezeichnet von Birgit Weidt
Bild: Adobe Stock

«Bei fünf Kindern braucht es klare Strukturen, und dennoch haben meine vier Töchter und mein Sohn kreativen, freien Raum für ihre individuelle Entfaltung. Das hinzubekommen, ist immer wieder herausfordernd. Zum Beispiel, wenn wir schwimmen gehen: Die Kleinen dürfen nur am Strand planschen und nicht weiter ins Wasser gehen, die Grösseren wollen schwimmen, die Älteste vom Sprungturm springen, und auch ich möchte meine Bahnen ziehen. Das geht nur, wenn ich Unterstützung habe. In meinem Fall durch eine sozialpädagogische Familienbegleitung oder durch Freunde.

Ohne feste Strukturen und klare Grenzen würde unser Familienleben nicht funktionieren.

Anita Bucher*

Ich bin seit Kurzem und auf unbestimmte Zeit alleinerziehend, da mein Mann psychisch erkrankt ist und in einer Klinik behandelt wird.

In der ­Vergangenheit haben viele grenzüberschreitende Situationen im Familienalltag meinerseits zu einer enormen Erschöpfung geführt, bis ich merkte, es bedarf fester Regeln, um nicht unter­zugehen.

Die sozialpädagogische Familien­begleitung und eine Haushaltshilfe unterstützen mich im Alltag, ermöglichen, dass ich einen Tag pro Woche jeweils ganz für die Kleinen oder nur für die Grossen da bin. Ohne feste Strukturen und klare Grenzen würde unser Familienleben nicht funktionieren.

Einerseits erfahren die Kinder dadurch Halt, andererseits lebe ich ihnen vor, wie ich mich um sie und gleichzeitig auch etwas um mich selbst kümmere.

Oft hatte ich früher das Gefühl, ich bliebe auf der Strecke, hatte aufgrund der hohen Belastung als fünffache Mutter meine Bedürfnisse fast ­vollständig ignoriert, bis ich einsah, dass ich langfristig nicht für die Familie da sein kann, wenn ich nicht auch für mich sorge.

Elternnotruf Hotline Fritz+Fränzi

Fällt es Ihnen manchmal schwer, zu ihren Kindern Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen? Führt dies mitunter zu Konflikten im Familienalltag und wünschen Sie sich konkrete Unterstützung? Schicken Sie Ihre Fragen dem Elternnotruf: 24@elternnotruf.ch.

Ausserdem stehen Ihnen am Dienstag, 8. November 2022, zwischen 17 – 23 Uhr, zwei Fachleute zur Verfügung.

Hotline 044 365 34 00

Yvonne Müller: Sozialarbeiterin, Beraterin und Supervisorin. Sie ist Mutter eines Teenagers.

Chantal Plaar: ist Heil- und Sozialpädagogin sowie Psychotherapeutin. Sie ist Mutter von drei Teenagern.

 

Ein Beispiel: Wenn mein Kleiner mit mir malen will, ich jedoch völlig erschöpft bin, versuche ich, unsere Bedürfnisse zu verbinden.

Dann lege ich mich etwa mit der Kleinsten im Arm aufs Sofa, mein Sohn zeichnet am Couchtisch und die Mädchen gesellen sich zu uns und üben Geige. So sind wir alle beisammen und jeder kann tun, was er gerade machen möchte, was ihm guttut.

Oft bin ich aber so platt, dass ich gar nichts machen kann und meine grosse Tochter einspringt und das Kommando übernimmt. Das ist hilfreich, stresst mich aber, da sie nicht den Part der Mutter übernehmen sollte.

Meine Erfahrung: Je zuverlässiger Grenzen gesetzt werden, desto besser können sie verinnerlicht und eingehalten werden.

Anita Bucher*

Doch gleichzeitig erlebe ich dann, wie sie ihren Geschwistern Grenzen setzt und mich schützt: ‹Mama muss sich ausruhen, jetzt bestimme ich.› Das gibt Aufruhr, aber sie meistert die Sache und ist konsequent. Das hat sie sich von mir abgeguckt, was mich stolz macht.

Meine Erfahrung: Je zuverlässiger Grenzen gesetzt werden, desto besser können sie verinnerlicht und eingehalten werden. Das ist Teil meiner Selbstfürsorge, um den Alltag zu bewältigen und Energiereserven zu schaffen.»

* Name von der Redaktion geändert

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Lesen Sie mehr zum Thema:

Advertorial
Frühlingstipps am Thunersee & Brienzersee
Mit diesen Erlebnis-Tipps entdeckt man den Frühling in der Ferienregion Interlaken von der schönsten Seite – egal bei welchem Wetter.
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Erziehung
Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?
Erziehung
Was tun, wenn ein Instrument dem Kind keine Freude macht?
Viele Kinder beginnen mit dem Spielen eines Instruments, haben aber schon bald keine Lust mehr auf das Üben. Wir Eltern reagieren darauf oft mit Druck und Vorwürfen.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Schalte das Gerät jetzt endlich aus!
Sie haben mit Ihrem Kind eine feste TV- oder Gamingzeit vereinbart und ihr Kind hält sich nicht daran? Unser Tipp bietet Ihnen Unterstützung in dieser Situation. 
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Möchten Sie die Stärken Ihres Kindes stärken? Dann ist es hilfreich, zuerst etwas genauer hinzuschauen, was Ihr Kind auszeichnet: Was macht es Kind besonders gerne? Was interessiert es? Was kann es gut?
Erziehung
Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Erziehung
Hat mein Kind zu viele Spielsachen?
Heute haben die meisten Kinder zu viel Spielzeug. Generell gilt: Weniger ist mehr. Gerade, wenn viel Spielzeug herumliegt, fühlen sich die Kinder geradezu erschlagen und überreizt.
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind sparen?
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, sich mit seinem Taschengeld auch mal einen grösseren Wunsch zu erfüllen, anstatt alles gleich für Krimskrams und Süssigkeiten auszugeben? 
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Möchten Sie, dass Ihr Kind selbstbewusster wird? Dafür müssen Sie sich zunächst klar darüber werden, wodurch das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann.
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Social Media
Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy und surft dort auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien – Sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht, wie sie es ansprechen sollen.
Erziehung
Was tun, wenn das Kind morgens immer trödelt?
Sie decken den Frühstückstisch und Ihr Kind trödelt. Vielleicht sitzt es auf dem Bett und starrt Löcher in die Luft, anstatt sich anzuziehen. Sie müssen es jeden Morgen antreiben, damit es nicht zu spät in den Kindergarten oder zur Schule kommt.
Erziehung
Wie merke ich, ob mein Kind spielsüchtig ist?
Manche Kinder gamen stundenlang. Ist das bei Ihren Kind auch so? Und machen Sie sich Sorgen, dass es spielsüchtig ist?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Erziehung
Mein Kind kann nicht verlieren
Kann Ihr Kind gut verlieren? Oder beginnt es zu weinen, zu schreien oder wird wütend, wenn es verliert? Manche Kinder können nicht gut verlieren. Und vielleicht fragen Sie sich, ob Sie es als Elternteil nicht einfach gewinnen lassen sollten?