Erziehung als Eltern gemeinsam meistern
Merken
Drucken

Vater, Mutter, Eltern sein

Lesedauer: 5 Minuten

Erziehung heisst, sein Kind auf dem Weg zu einem selbständigen und zufriedenen Erwachsenenleben zu begleiten. Eltern stehen dabei vor der Herausforderung, sich auf gemeinsame Ziele und Regeln zu einigen. Teil 3 unserer Serie «Wie Familie gelingt».

Text: Annette Cina
Bilder: Adobe Stock

Damit ein Kind gesund aufwachsen kann, braucht es seine Eltern. Es braucht eine tragfähige Beziehung zu beiden Elternteilen. Und es braucht eine stabile und wohlwollende Begleitung und Erziehung. Eine Erziehung, die ihm Sicherheit gibt und es anleitet, wie es mit alltäglichen Schwierigkeiten und seinen Gefühlen langfristig selbständig umgehen kann.

Es braucht Eltern, die ihr Kind lieben und stärken. Dazu gehört auch, dass Eltern Grenzen setzen. Dann, wenn ein Verhalten das Kind gefährdet oder das Kind ein Verhalten entwickelt, das ihm Schwierigkeiten im Umgang mit anderen und sich selbst bereitet oder sein Wohlbefinden beeinträchtigt.

Erziehung orientiert sich stets an den Fähigkeiten und an der Persönlichkeit des Kindes.

Erziehung, verstanden als eine solche Begleitung des Kindes auf dem Weg zu einem selbständigen und zufriedenen Erwachsenen­leben, stellt eine ganz grosse Herausforderung dar. Es gilt dem Kind Erfahrungen zu ermöglichen und es zu schützen – und eine Balance zwischen beidem zu finden. Erziehung passiert in vielen kleinen Interaktionen mit dem Kind. Sie beinhaltet Zuwendung, Anerkennung, Lenkung, Kommunikation, Modellsein und noch vieles mehr. Erziehung passiert im Alltäglichen, oftmals nicht bewusst. 

Der Umgang mit dem Kind muss sich zudem immer wieder an dessen Entwicklungsstufe anpassen. Denn Erziehung orientiert sich stets an den Fähigkeiten und an der Persönlichkeit des Kindes. An der jeweiligen Situation. Am jeweiligen Befinden. 

Warum Konsistenz in der Erziehung wichtig ist

In der Erziehung wird häufig vom Begriff der Konsistenz gesprochen, welche das Kind braucht, damit es lernen kann, wer es ist, was es kann und wie es mit sich und der Welt umgehen soll. Konsistenz in der Erziehung bedeutet, dass in ähnlichen Situationen immer ähnlich reagiert wird. Im Handeln und in der Haltung.

Konsistenz in der Erziehung gibt einem Kind Überblick und Sicherheit.

Zu verstehen, wie Muster laufen und wie darauf reagiert werden kann, gibt einem Kind das Gefühl, Kontrolle und Einfluss zu haben. Es hilft ihm, Reaktionen einzuordnen: Das Kind weiss, dass eine Konsequenz droht, wenn es etwas Unerwünschtes tut. Es weiss, dass es für Zufriedenheit sorgt und allenfalls auch Anerkennung erhält, wenn es etwas tut, was die Eltern wollen. Es weiss, wie es die Eltern herausfordern oder beruhigen kann. Es kann selbst entscheiden, wie es sich verhalten will. So gibt Konsistenz einem Kind Überblick und Sicherheit, und konsistente Reaktionen der Eltern stärken sein Selbstbewusstsein.

Inkonsistentes Erziehungsverhalten zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass die Handlungen und Aussagen der Eltern nicht miteinander übereinstimmen: Je nach Situation gelten andere Regeln, wird unterschiedlich reagiert.

Solch ein unstimmiges, widersprüchliches Mal-so-mal-so-Verhalten der Eltern macht es Kindern sehr schwer, die Reaktionen der Eltern vorwegzunehmen und sich darauf einzustellen. Sie sind oftmals orientierungslos. Inkonsistente Erziehung birgt ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Verhaltensstörungen. Denn das Kind hat mit den Eltern kein verlässliches Gegenüber, an dem es lernen kann, das Verhalten anderer einzuschätzen und selbst Einfluss auf das Geschehen zu nehmen. 

Sollten Eltern ähnlich reagieren?

Eine gewisse Konsistenz ist aber nicht nur wichtig für das Kind, sie erleichtert auch den Eltern die Erziehung. Sobald Kinder gelernt haben, was die Eltern von ihnen erwarten und wie sie wahrscheinlich auf ein bestimmtes Verhalten reagieren werden, fällt ihnen das Einhalten von Regeln und Grenzen wesentlich leichter.

Es ist für die Entwicklung des Kindes wichtig, zu merken, dass gewisse Regeln gelten und dass die Eltern ähnliche Ziele verfolgen.

Damit das Kind lernen kann, was von ihm erwartet wird, sollte aber nicht nur jeder Elternteil für sich in seinem Verhalten konsistent sein, sondern auch beide in ähnlichen Situationen ähnlich reagieren. Beide Arten von Konsistenz sind für die Entwicklung des Kindes wichtig. Und: Verhalten sich nicht beide Eltern konsistent, erschweren sie sich die Erziehung ungemein.

Wenn der Vater einmal Ja, die Mutter aber Nein sagt – oder umgekehrt –, werden die Kinder dieses Hin und Her früher oder später ausnutzen und die Eltern gezielt gegeneinander ausspielen. Beim Streit zwischen den Eltern geht es sehr häufig um die Erziehung der Kinder und darum, was die beziehungsweise der andere hätte tun oder lassen sollen.

Einigkeit in der Erziehung macht stark

Um der Gefahr zu begegnen, dass im täglichen Miteinander zu viele Streitpunkte auftreten und Konflikte an der Tagesordnung sind, ist es daher wichtig, dass sich Eltern in den Grundzügen einig sind. Einigkeit macht stark! Sie ermöglicht es, dass sich Eltern gegenseitig unterstützen, einander helfen und verstehen.

Es ist für die Entwicklung des Kindes wichtig, zu merken, dass gewisse Regeln gelten und dass die Eltern gemeinsam erziehen und ähnliche Ziele verfolgen. Gleichzeitig sind Eltern zwei Individuen mit eigenen Erwartungen, Fähigkeiten, Erfahrungen und Geschichten. Eine absolute Konsistenz im Verhalten von zwei Personen ist schwierig, ja unmöglich zu erreichen.

Eine gemeinsame Linie zu vertreten heisst, dass man nicht alleine ist und beide Elternteile mittragen.

Aber vielleicht kommt es auch weniger darauf an, dass beide Elternteile die gleiche Sicht auf alle Dinge haben, als darauf, dass sie sich darin einig sind, auf welche Weise sie mit unterschiedlichen Meinungen umgehen wollen. Und sich auf eine gemeinsame Grundlinie einigen können, auch wenn sie nicht dasselbe denken. 

Eine gemeinsame Linie zu finden und zu vertreten, ist nicht immer einfach. Aber es lohnt sich: Frust und ständige Streitgespräche darüber, wer recht hat, können so vermieden werden. Damit die Zusammenarbeit gelingt, sind die folgenden Orientierungspunkte hilfreich:

1. Was wollen wir eigentlich?

Bei Erziehungsfragen ist es wichtig, dass Eltern sich bewusst sind, was sie vom Kind erwarten. Dahinter verborgen sind die Erziehungsziele der Eltern. Das Wohin der Erziehung beinhaltet viele Aspekte, die von persönlichen Werten, Erfahrungen und Wünschen nicht zu trennen sind. Es lohnt sich, darüber zu sprechen, was einem selber wichtig ist und was man sich für das Kind wünscht. Und zuzuhören, was der andere denkt.

Eltern werden merken, dass sie oftmals ähnliche Hauptziele haben. In der Regel wünschen sie sich, dass das Kind lernt, wie man mit anderen gut auskommt und Freunde findet, dass es sich ausdrücken kann, dass es lernt, mit Problemen und seinen Emotionen umzugehen. Was das Kind zu einem bestimmten Zeitpunkt braucht, sind dagegen die kurzfristigen Ziele, die sich immer wieder ändern können, da sich das Kind dauernd entwickelt und verändert und neue Situationen zu neuen Fragen führen. 

2. Wie wollen wir reagieren?

Wenn es Diskussionen über die Erziehung gibt, geht es meist darum, dass sich Eltern uneinig sind, wie der Weg zu diesen kurzfristigen Zielen aussehen soll. Wo müssen in einer neuen Situation Grenzen gesetzt werden und wo braucht das Kind Zutrauen?

Eltern müssen sich nicht in allem einig sein. Das Kind lernt dabei: Es ist okay, unterschiedlich zu sein.

Es lohnt sich, die Reaktion auf aktuelle Problemstellungen zu diskutieren und sich auf gewisse wichtige Punkte zu einigen. Eine gemeinsame Linie zu vertreten heisst, dass man nicht alleine ist und beide Elternteile mittragen. Dies macht Erziehung einfacher und gibt den Kindern Sicherheit. 

3. Nicht ständig kontrollieren

Wenn sich Eltern über die Grundregeln einig sind, sollten sie sich gegenseitig nicht immer wieder einmischen und kontrollieren. Derjenige, der mit dem Kind eine Situation löst, ist verantwortlich und regelt dies selber.

Sich einmischen in die Erziehung des anderen gibt demjenigen, der korrigiert und kontrolliert wird, das Gefühl, ungenügend zu sein. Dies birgt die Gefahr, dass sich diese Person aus der Erziehung der Kinder herausnimmt und die Verantwortung abgibt. Gleichheit zwischen den Eltern ist so nicht möglich.

Auch wenn der andere seinen Weg mit dem Kind etwas anders geht: Das Kind unterscheidet rasch, wer wie reagiert, und wird sich daran orientieren und sich dementsprechend verhalten. Lassen Sie den anderen Elternteil seine Beziehung zum Kind aufbauen und seine Erziehung üben. 

4. Es ist in Ordnung, ­unterschiedlich zu sein

Jeder Elternteil ist ein Individuum. Eltern müssen sich nicht in allem einig sein. Individualität und Eigenheiten sind in Ordnung. Lassen Sie sich gegenseitig etwas Freiraum, um den eigenen Weg zu gehen: Einigkeit trotz Verschiedenheit. Dies ermöglicht dem Kind, verschiedene Erfahrungen zu machen. Und das Kind lernt dabei: Es ist okay, unterschiedlich zu sein, Eigenständigkeit darf sein!

Annette Cina
arbeitet am Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Fribourg. In ihrer eigenen Praxis berät die Psychologin, Psychotherapeutin und dreifache Mutter Jugendliche und Erwachsene. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen, Paarkonflikte, Kindererziehung und Stress.

Alle Artikel von Annette Cina

Mehr zum Thema Erziehung

Advertorial
Hilfe beim Schulstoff auf Knopfdruck
Die grösste Lernplattform der Schweiz evulpo bietet umfassende Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.
Haustier: Das sollten Sie beachten
Erziehung
Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Krieg, Terror, Naturkatastrophen – solche Nachrichten sind für Kinder besonders bedrohlich. Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.