Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen, soll Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt haben. Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie grösser werden. Doch wie finden Eltern die richtige Balance zwischen behüten und loslassen?
Je mehr Selbstvertrauen und damit einhergehend ein positives Selbstwertgefühl die Kinder und Jugendlichen haben, desto erfolgreicher und besser können sie mit anderen Menschen, Problemen und dem Leben an sich umgehen. Dabei ist das Vertrauen in sich selbst, in das eigene Können und die eigenen Fähigkeiten entscheidend.
Die Grundlage für dieses Selbstvertrauen wird schon in der Kindheit gelegt. Eltern spielen hierbei eine grosse Rolle: Kleinere Kinder holen sich die Sicherheit bei ihren Eltern. Sind Mütter und Väter beispielsweise selbst ängstlich und trauen ihren Kindern wenig zu, reagieren die Kinder häufig ähnlich. Bestärken Eltern ihre Kinder hingegen darin, Dinge auszuprobieren und zu wagen, werden sich diese mehr zutrauen. In den Schuljahren und der Pubertät spielen Kollegen und Freunde diesbezüglich eine zunehmend wichtige Rolle.