01. Mai 2017
Zuhören, singen, reimen

Text: Johanna Oeschger
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post
Lesedauer: 1 Minuten
Für den Schreiberwerb ist eine Erkenntnis zentral: Unser Schriftsystem ist eine Laut-Buchstaben-Schrift. Das heisst, dass gesprochene Laute in Schriftzeichen übertragen werden. Sprachspiele unterstützen Kinder bei der Entwicklung dieses Bewusstseins.
Ein Kind, das noch nicht schreiben kann, richtet seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Bedeutung der Wörter; den Klang oder die formalen Merkmale nimmt es noch nicht bewusst wahr. Erst nach und nach entdeckt das Kind, dass es die gesprochene Sprache in Wörter, Silben und Buchstaben zerlegen und diese als Bausteine für das eigene Schreiben nutzen kann. Dieser Lernprozess beginnt bereits lange vor dem ersten Schreiben, wenn Reime und Lieder das Interesse an der Struktur der Sprache wecken oder wenn beim Vorlesen die Aufmerksamkeit auf die Laut-Schrift-Beziehung gelenkt wird.

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration