«Körperliche Bestrafungen können Kinder auf die schiefe Bahn bringen»

Bilder: Ruben Hollinger / 13 Photo
Gabriella Bercher, 41, lebt mit ihrem Mann Yanick, 35, und den Kindern Noel, 11, und Joa, 9, in Belp BE. Die Personalfachfrau und der Polizist sind seit 15 Jahren ein Paar. Beide finden: Körperliches Strafen von Kindern müsste gesetzlich verboten sein.
«Mein Mann und ich kommen beide aus autoritären Elternhäusern. Ich habe dagegen rebelliert, mich früh auf die andere Seite geschlagen und bin sehr sozial ausgerichtet. Yanick und ich sind überzeugt, dass körperliches Strafen von Kindern verboten werden müsste. Yanick erlebt in seinem Alltag als Polizist oft genug, wie wenig solche Bestrafungen bringen. Er hat auch mit jugendlichen Tätern zu tun, oft sind sie erst 12 oder 13 Jahre alt. Diese Kinder werden von der Polizei bestraft, ausserdem werden viele für ihr Vergehen von ihren Eltern verprügelt. Eine Woche später erwischt Yanick diese Kinder dann wieder dabei, dass sie stehlen oder andere Kinder zusammenschlagen. Sie lernen aus der Prügelstrafe der Eltern vor allem eines: Sie imitieren das Gewaltmuster.
Das heisst nicht, dass wir antiautoritär erziehen. Wir vertreten beide klare Regeln und Grenzen. Ich bin auch manchmal froh, wenn Yanick ein Machtwort spricht und sagt: ‹So, und jetzt ist das Thema durch.›
Das bedeutet aber nicht, dass wir unsere Kinder für Fehlverhalten bestrafen oder ihnen mit einer Strafe drohen. Ein Beispiel: Als unser Sohn Noel in der vierten Klasse war, stand eine grosse Matheprüfung an. Ich habe ihn mehrfach aufgefordert, dafür zu lernen. Er hat gesagt: ‹Du musst mir vertrauen.› Ich habe gedacht: ‹Er muss diese Erfahrung selbst machen.› Das war für mich sehr schwer, weil ich wusste, dass er die Arbeit verhauen würde. Er kam dann auch mit einer schlechten Note nach Hause und war wahnsinnig traurig. Eine Strafe war da überhaupt nicht notwendig, auch kein Spruch wie ‹Ich habe es dir ja gesagt›. Im Gegenteil: Ich habe ihn umarmt. Er hatte seine Lektion gelernt, die Diskussion hatten wir nie wieder.
Belohnungen lehnen wir nicht ganz so radikal ab wie Bestrafungen. Wir versuchen aber materielle Anreize zu vermeiden und stattdessen gemeinsame Zeit zu schenken. Vor Kurzem hat unsere Tochter Joa als Überraschung für uns die ganze Wohnung aufgeräumt. Yanick und ich haben dann an dem Abend einen Pizza- und Fernseh-Abend gemacht. Die Kinder haben sich sehr über diesen Dank gefreut!
Mein Mann und ich sind ganz der Meinung von Astrid Lindgren: ‹Gebt den Kindern Liebe, Liebe und nochmals Liebe, dann stellen sich die Manieren von ganz alleine ein.› Mein Vater hat meine Erziehung lange Zeit belächelt.
Er war immer der Ansicht, dass wir die Kinder auf diese Art verzärteln und verziehen. Kurz bevor er gestorben ist, hat er seine Meinung geändert. Er hat mir gesagt, dass er unsere Kinder als wunderbar freundlich und gut erzogen empfindet. Er wüsste nun, dass es keine autoritäre Strenge brauche, sondern Kommunikation der Schlüssel sei.»
Lesen Sie mehr zum Thema Belohnen und Bestrafen:
- Belohnen und Bestrafen: Wenn du jetzt lieb bist, dann …
Ein Gummibärli fürs Aufräumen, Handyentzug bei schlechten Noten – Belohnungen und Strafen gehören in vielen Familien zum Alltag. Das sei Manipulation, sagen Psychologen. Aber kann man seine Kinder ohne diese Methoden erziehen? - «Strafen haben keinen positiven Effekt auf die schulische Mitarbeit»
Die Kinder- und Jugendspychologin Irina Kammerer weiss, dass Fleisskärtchen und Strafaufgaben an Schulen nach wie vor üblich sind als Reaktion auf gute Leistungen oder unerwünschtes Verhalten. Sie erklärt, was Kindern besser hilft zu lernen und sich weiterzuentwickeln. - Drei konkrete Situationen ohne Strafen und Bücher-Tipps
Wir zeigen drei Beispiele, wie Erziehung auch ohne Strafen gelingt und stellen vier gute Bücher für Eltern vor. - «Bin ich mutig genug, mich gängigen Erwartungen zu widersetzen?»
Bruna Casagrande, 39, lebt mit ihrem Mann Yvo, 38, und den Kindern Camille, 6, und Claude, 3, in Bern. Die Restauratorin stellt fest, dass ihre Intuition in Erziehungsfragen nicht immer der beste Ratgeber ist. Unter Zeitdruck kommen alte Muster hoch, die sie und ihr Mann, ein Kommunikationsdesigner, eigentlich ablehnen. - «Kinder brauchen Führung und Wertschätzung, keine Belohnungen und Strafen»
Brigit Leuenberger, 44, ist Primarlehrerin und lebt mit ihrem Sohn Rayan, 15, in Biberist SO. Die alleinerziehende Mutter hat langjährige Erfahrung mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf. Im Beruf wie in der Erziehung lautet für sie das Schlüsselwort: Respekt.