«Strafen bewirken keine Verhaltensänderung»

Bild: Fabian Hugo / 13 Photo
Ich erzähle
Lisa Briner und Noé Roy sind beide 28 Jahre alt. Die Buchhalterin und der Produktmanager leben mit ihren Töchtern Amélie, 4, und Inès, 2, in Bern. Sie sind jung Eltern geworden und wussten, dass sie den autoritären Erziehungsstil ihrer eigenen Elternhäuser nicht übernehmen wollten.
Ich komme aus einem Elternhaus, das eher autoritär war. Ich erinnere mich an Strafen für das, was meine Eltern als zu frech, zu wild oder zu wenig folgsam empfanden. Mein Bruder wurde ab und zu in sein Zimmer gesperrt, wenn er zu laut gewesen war. Später gab es dann Fernseh- oder Handyentzug. Was heute viele Fachbücher und Studien erklären, weiss ich aus praktischer Erfahrung: Strafen bewirken überhaupt keine Einsicht oder Verhaltensänderung. Ich habe bestimmte Strafen einfach in Kauf genommen, wenn ich dafür etwas machen konnte, was ich wollte.
«Noé und ich müssen immer wieder darauf achten, dass wir mit unseren Energieressourcen nicht am Limit sind.»
Wir wollten ein anderes Familienmodell. Allerdings haben wir auch schnell festgestellt, dass es mit dem blossen Ideal nicht getan ist. Der Erziehungsstil wird oft durch das geprägt, was man selbst in seiner Kindheit erlebt hat, weil man im herausfordernden Familienalltag in erlernte Muster zurückfällt.
Noé und ich haben uns überfordert gefühlt und sind zur Familienberatung von Nina Trepp gegangen. Das hat uns sehr gutgetan. Wir haben uns dabei als Paar intensiver kennengelernt, und ich finde es wirklich wunderbar, dass wir uns so gut über solche Fragen austauschen können. Wir haben dabei auch viel über uns und unsere Reaktionen auf bestimmte Stresssituationen gelernt.
Vor Kurzem hat die Kleine unser Badezimmer so unter Wasser gesetzt, dass es bis ins Wohnzimmer gelaufen ist. Da hätte ich früher geschrien vor Wut. Jetzt habe ich bestimmte Strategien zur Hand, die mir helfen: zum Beispiel kurz durchatmen, mich irgendwo festhalten, kurz den Raum verlassen. Ich weiss jetzt auch, dass Noé und ich darauf achten müssen, dass wir mit unseren Energieressourcen nicht am Limit sind. Es kommen immer wieder herausfordernde Zeiten. Unsere Grosse ist jetzt gerade im Kindergarten gestartet. Sie fügt sich da gut ein, aber zu Hause ist sie oft müde und bockig. Das müssen wir abfedern. Das können wir auch, weil jeder von uns beiden dem anderen sagt, was er braucht, um seine Ressourcen aufzufüllen.»
Online-Dossier
Lesen Sie mehr zum Thema Erziehen ohne Schimpfen:
- Erziehen ohne Schimpfen: Muss ich denn immer laut werden?
In den meisten Familien gehört es zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger heftig. Auslöser sind meist Stress und Überforderung. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen, sagen Erziehungsexperten. Und zu viele Wutausbrüche schaden langfristig der Entwicklung des Kindes. Erziehung ohne Schimpfen – wie geht das? - «Die Wut auf meinen Ex-Mann überträgt sich manchmal auf die Kinder»
Susanna*, 43, lebt mit ihren Söhnen Marco, 12, und Dominik, 9, in der Nähe von Chur. Die Lehrerin hat sich vor zwei Jahren vom Vater der beiden Jungen scheiden lassen. - «Meine Wutausbrüche hatten viel mit meiner Kindheit zu tun»
Dominique Eichenberger lebt mit ihrem Mann Jan und den beiden Kindern Yannick, 5, und Sophie, 3, in der Nähe von Bern. Vor zwei Jahren hat die 30-jährige Pflegefachfrau eine Familienberatung begonnen, weil sie das Gefühl hatte, bei der Erziehung von Yannick zu oft laut und grob zu werden. Auch ihr Mann hat sich beraten lassen. - «Bevor ich komplett ausraste, ziehe ich mich zurück»
Karin Lerchi, 50, ist selbständige Catering-Unternehmerin. Die alleinerziehende Mutter lebt mit ihrer 13-jährigen Tochter Alva in Zürich. Wegen Corona ist ihre berufliche Situation angespannt. Gleichzeitig fordert der Teenager Freiheiten – das provoziert Konfliktsituationen.