Diskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung 
Merken
Drucken

Diskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung 

Lesedauer: 4 Minuten

Früher verlangten Eltern von ihren Kindern Gehorsam, heute wird in Familien fast alles ausdiskutiert. Setzen Eltern sich tatsächlich zu wenig durch und diskutieren zu viel?

Text: Claudia Landolt
Bild: Emma Bauso, Pexels

Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Köln und Expertin auf dem Gebiet der Erziehungsforschung. Als solche hat sie eine grosse qualitativempirische Studie zum Wandel der Familienerziehung über drei Generationen verfasst. Die Frage, ob die heutige Elterngeneration ihre Kinder vor lauter Diskussionseifer zu wenig im Griff habe, stellt sich für Jutta Ecarius nicht.

Sie mag schon den Ausdruck «im Griff haben» nicht, er stamme aus der Ära des autoritären Erziehungsstils und sollte heute nicht mehr existieren. Er bezeichnet, so Ecarius, einen «Befehlshaushalt», der gekennzeichnet war von Disziplin und Unterordnung; Erziehung bestand aus Gehorsam, Strenge, Verzicht, Unterordnung, Sauberkeit und Pünktlichkeit. Widerspruch wurde nicht geduldet.

Heute haben Eltern eine ganz andere Bindung zu ihren Kindern.

Jutta Ecarius, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Köln

Die Macht zwischen Eltern und Kindern war klar verteilt: Wer sich nicht an die – meist hauptsächlich vom Vater aufgestellten – Regeln hielt, wurde bestraft: mit Strenge und notfalls mit Gewalt. «Heute haben Eltern eine ganz andere Bindung zu ihren Kindern», erklärt Jutta Ecarius. Die Basis der heutigen Erziehung bilde Vertrauen. 

Dementsprechend seien Mütter und Väter für ihre Kinder Vertrauenspersonen, Berater und Wegbegleiter statt klassische Respektspersonen. Erziehung verstehe sich als kommunikative und beratende Praxis, Eltern erzögen liebevoll, zugewandt und nicht regelversessen. Ecarius nennt diesen Erziehungsstil «Verhandlungshaushalt mit beratendem Charakter».

Typisch dafür ist, dass die zwischenmenschliche Bindung zum Nachwuchs immer im Vordergrund steht. Je älter das Kind wird, desto mehr rückt das Verhandeln über Regeln und deren Einhaltung in den Hintergrund und Eltern werden immer mehr zu beratenden Erziehern. Das ist mitunter anstrengend. «Die neuen Eltern machen ihre Sache aber ziemlich gut», meint die Erziehungswissenschaftlerin. 

Eltern leisten Hilfe bei der Selbstfindung der Kinder

«Gross werden heisst heute, sich im Dschungel der Möglichkeiten zurechtzufinden und seinen eigenen Weg zu finden», sagt Ecarius. «Dafür muss man wissen: Wer bin ich? Was will ich? Was ist das Beste für mich?» Heutige Eltern wollen ihren Kindern dabei helfen, das alles herauszufinden. Sie sind die wichtigsten Ansprechpartner ihres Nachwuchses – egal, ob es um Gefühle, Ängste, die Schule oder Beziehungen geht.

Eltern sollten sich nicht mit der Frage quälen, ob sie in der Kindererziehung grundsätzlich etwas falsch machen.

Jutta Ecarius, Erziehungswissenschaftlerin

«Gespräche sind an die Stelle starrer Regeln gerückt, vor allem wenn die Kinder grösser werden», so Ecarius. Dann werden die Erfahrungen des Kindes analysiert und Strategien zum Bewerten dieser Erfahrungen erwogen, damit das Kind eigene Beurteilungsmassstäbe zu entwickeln lernt. Das Ziel: Das Kind soll in die Lage versetzt werden, seine Bedürfnisse und Fähigkeiten zu erkennen und dann zu entscheiden, was es will. Den einzigen Nachteil sieht Jutta Ecarius in der Tatsache, dass diese Art der Erziehung unheimlich aufwendig ist, sehr zeitintensiv und anspruchsvoll.

Erziehen als reflexiver Prozess

«Die Erziehung wird zunehmend zu einem andauernd reflexiven Prozess», meint Ecarius. Das kann natürlich auch zu Übertreibungen führen: zu viel fördern, zu viel beschützen, zu viel entscheiden lassen – und zu viel diskutieren. Und womöglich wünschen sich Eltern dann und wann, wenn zum millionsten Mal über eine Regel diskutiert werden muss, eine griffige Erziehungsformel zur Hand. 

Ein Rezept, das wirksam wie ein Medikament anstrengende kindliche Argumentationslinien sofort unterbricht: Ruhe im Karton! Basta! Punkt! Das ist verständlich und menschlich. Eine Rückkehr zum autoritären Führungsstil ist für die Erziehungswissenschaftlerin jedoch keine Option. Ebenso wenig, sagt Ecarius, sollten sich Eltern mit der Frage quälen, ob man in der Kindererziehung grundsätzlich etwas falsch mache.

Die Forscherin stört sich daran, dass Eltern immer dann im Fokus stehen, wenn in der Kindererziehung etwas falsch läuft. «Eltern, die für ihre Kinder Berater sein wollen, interessieren sich wahrhaftig für deren Leben», so Ecarius. Dieses echte Interesse sei die Grundvoraussetzung dafür, dass Kinder Vater oder Mutter von ihren Sorgen, ihrem Ärger mit Gleichaltrigen, von Streitereien und überhaupt von sich und ihren Gedanken erzählen würden. Nur wenn Eltern «Berater» seien, würden die Kinder sie an ihrem Innenleben teilhaben lassen.

Der Erziehungsstil beeinflusst die Gesundheit 

Nicht zuletzt ist der Erziehungsstil ein wichtiger Einflussfaktor für die physische und psychische Entwicklung der Kinder, wie etwa das nationale Forschungsprogramm «Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel», NFP 52, belegt. «Es besagt, dass das Erziehungsverhalten der Eltern für die Kinder zu einem nachhaltigen Schicksal wird», erklärt die emeritierte Psychologieprofessorin Pasqualina Perrig-Chiello.

Elterliche Erziehungsstile, so Perrig-Chiello, wirkten sich nicht nur auf das familiäre Zusammenleben aus, sondern auch auf die Schulleistungen der Kinder und sie begünstigten die Auffassungsgabe sowie die Entwicklung von Selbstvertrauen.

So habe der beratende und partizipative Erziehungsstil – also ein Führungsstil, in dem die Kinder selbst Vorschläge entwickeln dürfen und diese gemeinsam diskutiert werden – unabhängig vom sozialen Kontext der Familie weitaus den günstigsten Einfluss auf die psychische und emotionale Entwicklung der Kinder, wie Perrig-Chiello sagt. Im Unterschied etwa zum paradox-autoritären Stil («fordern, aber nicht fördern»). 

Erziehung muss sich unbedingt an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Klaus Schneewind, emeritierter Psychologieprofessor Universität München

So leiden laut NFP-52-Projekt junge Erwachsene, die einen paradoxen Erziehungsstil erlebten, vermehrt an nervösen Spannungen, haben ein erhöhtes Suchtrisiko und verspüren signifikant öfter Gefühle der Sinnlosigkeit bis hin zu Suizidgedanken oder gar Suizidversuchen.

Die Grundlage für eine gute Entwicklung sei, dass Kinder sich geborgen fühlen müssten, pflichtete der emeritierte Münchner Psychologieprofessor Klaus Schneewind unlängst in der Fachpublikation «Psychoscope» der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP seiner Standeskollegin Pasqualina Perrig-Chiello bei.

Erziehungsstile im Wandel der Zeit

  • Bis 1960: Befehlen – Eltern bestimmen Regeln, Verhandeln gilt als Tabu – Trennung zwischen Kinderund Erwachsenenwelt – Prügel und verbale Massregelungen
  • 1970 bis 1990: Verhandeln – Einsicht in Regeln, die ausgehandelt werden – Kinder dürfen Freizeitinteressen selbst bestimmen, die Familienzeit ist kindbezogen – Diskussion und Verhandeln über Fehlverhalten
  • Ab 2000: Beraten – Eltern und Kinder beraten alles (Schule, Freunde usw.) – Kinder und Eltern haben eigene Freizeitinteressen – über Fehlverhalten wird beraten

Quelle: Jutta Ecarius, Familienerziehung in drei Generationen

«Erziehung muss sich unbedingt an den Bedürfnissen der Kinder orientieren – und nicht an denjenigen der Erwachsenen, nur weil es sich bei diesen um vermeintlich gesellschaftliche Bedürfnisse handelt», erklärt Schneewind. Es gehe heute darum, den eigenen Lebensweg kreativ und aus sich selbst heraus zu gestalten. 

Disziplin, gekoppelt mit Furcht und Gehorsam, könne da keine Rolle spielen. So würden nur der kindliche Wille gebrochen und Individualität und Eigeninitiative unterdrückt. Weil Erziehung heute so anstrengend ist, fordern sowohl Ecarius als auch Perrig-Chiello und Schneewind, dass Eltern in ihrer Erziehung mehr wertgeschätzt und ressourcenorientiert unterstützt werden.

Claudia Landolt
ist Journalistin und Autorin, diplomierte Yogalehrerin und Mutter von vier Söhnen. Sie lebt im Kanton Aargau.

Alle Artikel von Claudia Landolt

Mehr zum Thema Erziehung

Drei Mädchen beim Rätseln im Regionalmuseum Langnau.
Advertorial
Familienausflüge für den Spätsommer
Im BLS-Gebiet gibt es zahlreiche Ausflugsziele für Gross und Klein. Wir haben für euch sechs Tipps zusammengestellt.
Ein Junge sitzt vor dem Sofa und spielt mit einer kleinen Puppe.
Elternbildung
Gendersensible Erziehung: eine wichtige Aufgabe für Eltern
Warum ein gendersensibler Umgang gerade für junge Kinder und deren Identitätsentwicklung essentiell ist, weiss Psychologin Annika Butters.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Die besten Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Familienleben
Die besten Bücher für Kinder und Jugendliche
Welche Geschichten und Bücher sind für welches Alter passend? Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
So können Sie den Kindergeburtstag entspannt geniessen
Erziehung
So wird der Kindergeburtstag nicht zum Stress
Kindergeburtstage verkommen oft zu einem Wettrüsten unter Eltern. So können Sie die Geburtstagsparty entspannt geniessen.
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Erziehung
So sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld
Geld ist in vielen Familien ein Tabuthema. Um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, sollten wir ihre Fragen aber beantworten.
Wie wird man als Familie glücklicher?
Erziehung
Wie wird man als Familie glücklicher?
Um zu Ihrem eigenen Glück und dem Ihrer ganzen Familie beitragen zu können, hilft es, wenn man dankbar ist für die Dinge, die man hat.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie Ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.
Haustier: Das sollten Sie beachten
Erziehung
Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Krieg, Terror, Naturkatastrophen – solche Nachrichten sind für Kinder besonders bedrohlich. Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.