Drei konkrete Situationen ohne Strafen  -
Merken
Drucken

Drei konkrete Situationen ohne Strafen 

Lesedauer: 2 Minuten

Wie vermittelt man Verhaltensregeln ohne Strafen? Drei typische Krisensituationen aus dem Elternalltag und wie sie zu bewältigen sind.

Text: Julia Meyer-Hermann
Bilder: Ruben Hollinger / 13 Photo

Situation 1: Die Kinder toben im Haus herum und werfen dabei einen Tisch mit allerlei Dingen um. 

Äussern Sie Ihre Verärgerung. Machen Sie deutlich, was Sie erwarten: «Das macht mich jetzt echt wütend. Ich weiss, dass ihr dies nicht mit Absicht gemacht habt, aber das ist für mich nicht in Ordnung. Ich möchte, dass wir das jetzt gemeinsam wieder aufräumen.» Wenn die Kinder älter sind: «Ich will, dass ihr das jetzt sofort wieder aufräumt.»

Verhängen Sie nicht aus der Wut heraus Sanktionen und sagen etwa: «So, jetzt reichts. Heute gibt es kein Fernsehen für euch. Ab in euer Zimmer.»

Situation 2: Das eigene Kind tritt auf dem Spielplatz einem anderen in den Bauch.

Gehen Sie schnell dazwischen. Äussern Sie, dass dieses ­Verhalten absolut nicht in Ordnung ist. «Stopp. Du tust dem anderen Kind weh.» Entschuldigen Sie sich stellvertretend beim Opfer. «Es tut mir leid. Kann ich etwas für dich tun?» Klären Sie mit Ihrem eigenen Kind, was in dieser Situation gerade passiert ist: «Ich glaube, du warst richtig wütend. Was ist denn da passiert? Was könntest du nächstes Mal tun, wenn du so wütend bist?»

Ziehen Sie Ihr Kind nicht wütend weg, verhängen Sie keine Auszeit oder Hausarrest. Das Kind fokussiert dann auf die Wut gegenüber dem Erwachsenen, der eine Strafe verhängt hat.

Situation 3: Mein Kind will kein Gemüse essen. 

Wenn Ihr Kind in einem gesunden Ernährungsumfeld ­aufwächst, ist kein Zwang notwendig. Leben Sie Ihrem Kind täglich vor, dass Sie als Eltern Gemüse und Salat essen. ­Präsentieren Sie Gemüse nicht nur in dampfgegarter Form. Versuchen Sie einen Trick von Starkoch Jamie Oliver: Er hat für seine Kinder das Gemüse ganz klein geraspelt, es unter die Pasta-Sauce gemixt und reichlich Parmesan über das Ganze gestreut. 

Zwingen Sie Ihr Kind nicht, zu probieren oder sogar den Teller leerzuessen. Streichen Sie niemals den Nachtisch, wenn nicht alles Gemüse aufgegessen ist. Das hat zur Konsequenz, dass Ihr Kind Gemüse bald noch weniger mag.

Unsere Büchertipps:

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Mehr zum Thema Belohnen und Bestrafen:

Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Elternbildung
Belohnen und Bestrafen: Wenn du jetzt lieb bist, dann …
Ein Gummibärli fürs Aufräumen, Handyentzug bei schlechten Noten – Belohnungen und Strafen gehören in vielen Familien zum Alltag. Das sei Manipulation, sagen Psychologen. Aber kann man seine Kinder ohne diese Methoden erziehen?
Advertorial
Auf zur Monster-Party im LEGOLAND® Deutschland Resort!
In Bayern wird ab 30. September die längste Halloween Monster-Party aller Zeiten gefeiert: täglich im LEGOLAND® Deutschland Resort bis 4. November!
Brigit Leuenberger: «Kinder brauchen Führung und Wertschätzung
Elternbildung
«Kinder brauchen Führung und Wertschätzung»
Brigit Leuenberger, 44, ist Primarlehrerin und lebt mit ihrem Sohn Rayan, 15, in ­Biberist SO. Sie hat langjährige Erfahrung mit Schülern mit Förderbedarf.
Gabriella Bercher: «Körperliche Bestrafungen können Kinder auf die schiefe Bahn bringen»
Elternbildung
«Körperliche Bestrafungen können Kinder auf die schiefe Bahn bringen»
Gabriella Bercher, 41, lebt mit ihrem Mann Yanick und den Kindern in Belp BE. Die Personalfachfrau und der Polizist finden, Strafen sollen verboten sein.
Irina Kammerer: «Strafen haben keinen positiven Effekt auf die schulische Mitarbeit»
Elternbildung
«Strafen haben keinen positiven Effekt auf die schulische Mitarbeit»
Die Kinder- und Jugendspychologin Irina Kammerer erklärt, was Kindern besser hilft als Fleisskärtchen und Strafaufgaben an Schulen.
Bruna Casagrande: «Bin ich mutig genug
Elternbildung
«Bin ich mutig genug, mich gängigen Erwartungen zu widersetzen?»
Bruna Casagrande lebt mit ihrem Mann Yvo und den Kindern Camille, 6, und Claude, 3, in Bern. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Lob in der Erziehung.