«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr» -
Merken
Drucken

«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»

Lesedauer: 6 Minuten

Ernährungswissenschaftlerin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können und wieso man sein Kind getrost auch mal den ganzen Schoggihasen essen lassen kann.

Interview: Lisa Groelly
Bild: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Frau Botta, ein Ernährungstrend jagt den nächsten. Was heute der letzte Schrei ist, gilt morgen schon wieder als überholt und ungesund. Wie sollen sich Eltern in diesem Dschungel an Tipps und Ratschlägen noch zurechtfinden? 

Am besten überlegt man sich bei einem Lebensmittel, ob es die eigene Urgrossmutter gegessen hätte. Ganz nach dem Motto: Zurück zu den Wurzeln. Man sollte auf seine eigenen Körpersignale achten: Wie schmeckt es mir? Tut es mir gut? Wie fühle ich mich nach dem Essen? Bin ich satt? 

Viele Jugendliche wissen nicht mehr, was Blumenkohl ist oder wie man eine Zitrone auspresst.

Vielen Jugendlichen fehlt heutzutage die Basis, um sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Das erlebe ich als Lehrerin im Hauswirtschaftsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler wissen nicht mehr, was Blumenkohl ist oder wie man eine Zitrone auspresst.  

Marianne Botta ist Lebensmittelwissenschaftlerin ETH und diplomierte Fachlehrerin ETH. Sie hat sich auf Ernährungswissenschaften spezialisiert, arbeitet als Fachjournalistin für verschiedene Publikationen und hat mehrere Bücher geschrieben, unter anderem über Kinderernährung (www.mbfit.ch). Sie ist Mutter von 8 Kindern und kocht und isst täglich mit ihrer Familie, mit der sie im Raum Bern wohnt. Bild: zVg

Wie kann man dem entgegenwirken? 

Indem man möglichst abwechslungsreich kocht und isst und die Kinder so früh wie möglich mit einbezieht. Kinder probieren deutlich mehr, wenn sie beim Einkaufen und Kochen mithelfen dürfen.  

Woran können sich Eltern orientieren? 

Was immer gilt, ist: Saisonal, regional, artgerechte Tierhaltung, und einen möglichst kurzen Weg vom Acker auf den Teller. Je stärker etwas verarbeitet ist, umso ungesünder ist es. Je länger die Zutatenliste eines Produktes ist, umso schlechter. Der Menüplan sollte ausserdem möglichst abwechslungsreich und farbig sein.  

Kinder und Jugendliche durchleben verschiedene Phasen, die kommen und wieder vorübergehen. Wie stark sollen Eltern darauf reagieren, wenn das Kind beim Essen eine neue Angewohnheit hat? 

Das hängt stark vom Alter ab. Bei kleinen Kindern kann man grundsätzlich ein paar Lebensmittel «abwählen», es soll aber alles probieren. Bei Teenagern muss man herausfinden, was das Kind damit bezwecken will.

Eltern von Teenagern sollten die Augen offen halten für allfällige Essstörungen.

Will es nur die Eltern ärgern? Fühlt es sich nicht wohl in seinem Körper? Hat es Akne? Hier ist es wichtig, dass man die Jugendlichen ernst nimmt und nach dem Warum fragt. Und dass man gemeinsam nach Lösungen sucht.

Mein Sohn hat vor drei Jahren beschlossen, sich vegan zu ernähren. Da habe ich gesagt: Das können wir machen, aber wie machen wir es? Wann kochst du? Wann koche ich? Wo nehmen wir die Rezepte her? Was bist du bereit, dazu beizutragen? Es ist nicht nur an uns, wir sind ja kein Hotel.

Ein weiterer Artikel zu veganer Ernährung bei Jugendlichen:

Immer mehr Menschen möchten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle tierischen Produkte verzichten. Oft äussern Mädchen im Teenageralter diesen Entschluss und stellen damit ihre Eltern vor Fragen – und die Familie vor Herausforderungen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann. Hier gehts direkt zum Artikel.

Wichtig ist in diesem Alter einfach, dass man die Augen offen hält für allfällige Essstörungen. Denn je früher man etwas diagnostiziert, umso früher kann man es behandeln. Eine Option ist auch, dass man dem Kind sagt: Wir probieren es mal drei Wochen und dann schauen wir weiter. Dann merkt man oft, wie ernst es dem Kind ist und ob es sich nur um eine Phase handelt. 

Oft sind Eltern verunsichert, wenn ihr Kind etwas plötzlich gar nicht mehr essen will oder nur noch ein bestimmtes Lebensmittel. Zurecht? 

Auch hier kommt es auf das Alter an. Bei kleinen Kindern unter sechs Jahren gibt es die Neophobie: Neue Lebensmittel sind ihnen suspekt, und wenn sie etwas jeden Tag essen, wollen sie es irgendwann gar nicht mehr. Wenn man für eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt, passiert das mit dem Verleiden weniger. Kinder müssen ein neues Lebensmittel 15-mal probieren, bis sie es mögen. In den ersten zehn bis zwölf Lebensjahren sollten sie deshalb möglichst von allem probieren.

Wenn Kinder immer nur dasselbe essen, verleidet es ihnen irgendwann.

Natürlich kann man aber gemeinsam ein paar Lebensmittel festlegen, die das Kind nicht essen will und auch nicht probieren muss. Mit drei bis fünf Sachen, die man nicht isst, kommt man problemlos durchs Leben. Einer meiner Söhne mag zum Beispiel Bananen und Mayonnaise nicht, das geht gut. Wenn jemand Fenchel und Broccoli nicht isst, aber Gemüse sonst gerne hat, ist das auch kein Problem.

Wie schlimm ist es, wenn Kinder sich nur von Spaghetti mit Tomatensauce ernähren? 

Das sind Phasen. Wenn Kinder immer nur dasselbe essen, verleidet es ihnen irgendwann. Sollen sie das doch machen, das geht keine drei Wochen – kein Kind zieht das auf Dauer durch. Wichtig ist, dass die Eltern dazu noch andere feine und gesunde Sachen kochen.

Irgendwann hat man zu viel von etwas gegessen, in dieser Hinsicht sind unsere Gene ziemlich gescheit. Gerade auch bei Schokolade zum Beispiel ist es besser, wenn man einmal so viel isst, dass es einem verleidet. Da kann man schon mal eine Süssigkeiten-Olympiade machen oder den ganzen Schoggihasen auf einmal essen.

Wie kann man Kindern eine neue Mahlzeit schmackhaft machen? 

Man soll sie spielerisch zum Probieren animieren. Das ist ganz wichtig, dass es spielerisch passiert und kein Zwang ist. Als meine Kinder noch klein waren, habe ich mit ihnen immer gerne das Schlecken-Spucken-Schlucken-Spiel gemacht: In einem ersten Schritt schleckt das Kind ein Lebensmittel nur ab, es muss es nicht essen. Dafür wird es gelobt und das Abgeschleckte darf wieder weggelegt werden. Wenn das gut geht, kann es in einem weiteren Schritt darauf herumbeissen, muss es aber nicht runterschlucken. Und erst, wenn das auch geht, fängt es an, ein kleines Stückchen runterzuschlucken.  

Eltern sollten sich keine Machtkämpfe mit den Kindern liefern, in keinem Alter.

Eine gute Idee ist es auch, Brücken zu bauen. Wenn das Kind ein neues Gemüse probieren soll, kann man beispielsweise die Lieblingspizza damit belegen. Wichtig ist, dass die Eltern mit gutem Vorbild vorangehen. Sie sollen selber alles probieren und sich abwechslungsreich ernähren. 

Welches ist der häufigste Fehler, den Eltern in Bezug auf die Ernährung machen? 

Sie lassen sich auf Machtkämpfe ein. Sie erzwingen etwas und machen Druck. Das geht aber nicht beim Essen. Wenn Kinder zum Essen gezwungen werden, vertrauen sie ihren eigenen Körpersignalen nicht mehr.

Viele Eltern geben viel zu schnell auf.

Ausserdem: Wenn sich ein Kind richtig doof verhält am Esstisch, hat es die gesamte ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern. Wieso sollte es also damit aufhören? Eltern sollten sich keine Machtkämpfe mit den Kindern liefern, in keinem Alter. Das bringt nichts. Man sollte einfach ein bisschen gelassener sein. Das heisst nicht, dass man keine Regeln hat oder kein gutes Vorbild sein muss.

Viele Eltern sind konsterniert, wenn ihr Kind, das jahrelang Broccoli gegessen hat, ihn plötzlich verschmäht. Wie verändert sich der Geschmackssinn von Kindern? 

Der Geschmackssinn wird schon während der Schwangerschaft geprägt. Deshalb sollte eine Mutter schon da möglichst abwechslungsreich essen, damit sich das Kind an diese Geschmäcker gewöhnt. Wenn man während der Schwangerschaft Knoblauch isst und ihn gut verträgt, mag ihn das Kind während der Stillzeit auch gut verleiden. Wer stillt, sollte also möglichst abwechslungsreich essen.  

Gemeinsames Essen am Familientisch kann zur Suchtprävention beitragen.

Viele Eltern geben auch viel zu schnell auf, nach zwei bis drei Versuchen sagen sie: Mein Kind isst das und das nicht. 15-mal ist viel. Da muss man dranbleiben. 

Wie sorgt man für eine entspannte Atmosphäre am Familientisch? 

Indem man sich überlegt, was man am Esstisch erreichen will. Welche Regeln gelten für die Erwachsenen? Welche für die Kinder? Das Essen mit einem Ritual zu beginnen, kann viel Positives bewirken. Oder wenn man dem Kind frühzeitig mitteilt, dass es bald Essen gibt und es dann mit dem Spielen aufhören soll.  

Am besten ist es, wenn man das gewünschte Verhalten einfach vorlebt. Eltern sollen die Haltung vermitteln: Das ist fein, wir freuen uns auf das Essen. 

Warum ist das gemeinsame Essen für eine Familie so wichtig? 

Studien haben gezeigt, dass gemeinsames Essen am Familientisch sogar zur Suchtprävention beitragen kann. Unsere Esskultur ist ein sozialer Bestandteil und ein wichtiger Austausch. Man redet über den Tag, erzählt von Erlebnissen und Erfahrungen. Da trifft sich die Familie. Es ist nicht der Moment, um über schlechte Noten zu diskutieren. 

Lisa Groelly

Lisa Groelly
leitet seit Oktober 2022 die Onlineredaktion von Fritz+Fränzi. Sie mag lange Nächte mit Freunden am Küchentisch, Eishockey, schönes Einrichten und Pippi Langstrumpf. Mit ihrem Partner und dem vierjährigen Sohn lebt sie im Baselbiet.

Alle Artikel von Lisa Groelly

Mehr zum Thema Ernährung:

Vater, Mutter und Tochter stehen im Supermarkt und freuen sich darüber, dass sie die Bring App benutzen können. Die App erleichtert das Einkaufen.
Advertorial
Entspannt einkaufen mit der Bring! App
Geteilte Einkaufslisten, Rezepte und lokale Angebote: Mit der Bring! App wird Einkaufen zum Kinderspiel. Mehr erfahren!
Klimaschutz: Nachhaltig essen
Ernährung
«Mit dem Essen einen Beitrag fürs Klima leisten»
Franziska Stöckli, Lehrerin und Mitautorin des «Klimatopfs» erklärt wie das Koch-Lehrbuch entstanden ist und was es alles zu bieten hat.
Ist Zucker Auslöser für Krankheiten oder ein guter Energielieferant? Eine Einschätzung von Wina Fontana von Betty Bossi.
Ernährung
Zucker – süsse Gefahr oder notwendige Energie?
Zucker. Energielieferant oder Auslöser unzähliger Krankheiten? Ein sinnvolles Mass zu finden, scheint unmöglich. Wirklich?
Ernährung
Mythen rund um Jod, Eisen und Kalzium
Mineralstoffe. Welche Lebensmittel besonders viele Mineralien enthalten und wie unser Körper sie optimal verwerten kann.
2024-05-Betty-Bossi-Mythen-Vitamine-Wina-Fontana
Ernährung
Mythen über Spinat und Tiefkühlgemüse
Rund um Vitamine gibt es viele Irrtümer. Diese machen es schwierig, gute Entscheidungen für die Gesundheit zu treffen.
24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
Ernährung
Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
Ernährung
«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
Ernährung
Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Ernährung
Wenn Essen das Leben beherrscht
Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Mythen rund um Kohlenhydrate
Ernährung
Mythen rund um Kohlenhydrate
In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
Ernährung
Die richtige Ernährung für jedes Alter
Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.