«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr» -
Merken
Drucken

«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»

Lesedauer: 6 Minuten

Ernährungswissenschaftlerin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können und wieso man sein Kind getrost auch mal den ganzen Schoggihasen essen lassen kann.

Interview: Lisa Groelly
Bild: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Frau Botta, ein Ernährungstrend jagt den nächsten. Was heute der letzte Schrei ist, gilt morgen schon wieder als überholt und ungesund. Wie sollen sich Eltern in diesem Dschungel an Tipps und Ratschlägen noch zurechtfinden? 

Am besten überlegt man sich bei einem Lebensmittel, ob es die eigene Urgrossmutter gegessen hätte. Ganz nach dem Motto: Zurück zu den Wurzeln. Man sollte auf seine eigenen Körpersignale achten: Wie schmeckt es mir? Tut es mir gut? Wie fühle ich mich nach dem Essen? Bin ich satt? 

Viele Jugendliche wissen nicht mehr, was Blumenkohl ist oder wie man eine Zitrone auspresst.

Vielen Jugendlichen fehlt heutzutage die Basis, um sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Das erlebe ich als Lehrerin im Hauswirtschaftsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler wissen nicht mehr, was Blumenkohl ist oder wie man eine Zitrone auspresst.  

Marianne Botta ist Lebensmittelwissenschaftlerin ETH und diplomierte Fachlehrerin ETH. Sie hat sich auf Ernährungswissenschaften spezialisiert, arbeitet als Fachjournalistin für verschiedene Publikationen und hat mehrere Bücher geschrieben, unter anderem über Kinderernährung (www.mbfit.ch). Sie ist Mutter von 8 Kindern und kocht und isst täglich mit ihrer Familie, mit der sie im Raum Bern wohnt. Bild: zVg

Wie kann man dem entgegenwirken? 

Indem man möglichst abwechslungsreich kocht und isst und die Kinder so früh wie möglich mit einbezieht. Kinder probieren deutlich mehr, wenn sie beim Einkaufen und Kochen mithelfen dürfen.  

Woran können sich Eltern orientieren? 

Was immer gilt, ist: Saisonal, regional, artgerechte Tierhaltung, und einen möglichst kurzen Weg vom Acker auf den Teller. Je stärker etwas verarbeitet ist, umso ungesünder ist es. Je länger die Zutatenliste eines Produktes ist, umso schlechter. Der Menüplan sollte ausserdem möglichst abwechslungsreich und farbig sein.  

Kinder und Jugendliche durchleben verschiedene Phasen, die kommen und wieder vorübergehen. Wie stark sollen Eltern darauf reagieren, wenn das Kind beim Essen eine neue Angewohnheit hat? 

Das hängt stark vom Alter ab. Bei kleinen Kindern kann man grundsätzlich ein paar Lebensmittel «abwählen», es soll aber alles probieren. Bei Teenagern muss man herausfinden, was das Kind damit bezwecken will.

Eltern von Teenagern sollten die Augen offen halten für allfällige Essstörungen.

Will es nur die Eltern ärgern? Fühlt es sich nicht wohl in seinem Körper? Hat es Akne? Hier ist es wichtig, dass man die Jugendlichen ernst nimmt und nach dem Warum fragt. Und dass man gemeinsam nach Lösungen sucht.

Mein Sohn hat vor drei Jahren beschlossen, sich vegan zu ernähren. Da habe ich gesagt: Das können wir machen, aber wie machen wir es? Wann kochst du? Wann koche ich? Wo nehmen wir die Rezepte her? Was bist du bereit, dazu beizutragen? Es ist nicht nur an uns, wir sind ja kein Hotel.

Ein weiterer Artikel zu veganer Ernährung bei Jugendlichen:

Immer mehr Menschen möchten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle tierischen Produkte verzichten. Oft äussern Mädchen im Teenageralter diesen Entschluss und stellen damit ihre Eltern vor Fragen – und die Familie vor Herausforderungen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann. Hier gehts direkt zum Artikel.

Wichtig ist in diesem Alter einfach, dass man die Augen offen hält für allfällige Essstörungen. Denn je früher man etwas diagnostiziert, umso früher kann man es behandeln. Eine Option ist auch, dass man dem Kind sagt: Wir probieren es mal drei Wochen und dann schauen wir weiter. Dann merkt man oft, wie ernst es dem Kind ist und ob es sich nur um eine Phase handelt. 

Oft sind Eltern verunsichert, wenn ihr Kind etwas plötzlich gar nicht mehr essen will oder nur noch ein bestimmtes Lebensmittel. Zurecht? 

Auch hier kommt es auf das Alter an. Bei kleinen Kindern unter sechs Jahren gibt es die Neophobie: Neue Lebensmittel sind ihnen suspekt, und wenn sie etwas jeden Tag essen, wollen sie es irgendwann gar nicht mehr. Wenn man für eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt, passiert das mit dem Verleiden weniger. Kinder müssen ein neues Lebensmittel 15-mal probieren, bis sie es mögen. In den ersten zehn bis zwölf Lebensjahren sollten sie deshalb möglichst von allem probieren.

Wenn Kinder immer nur dasselbe essen, verleidet es ihnen irgendwann.

Natürlich kann man aber gemeinsam ein paar Lebensmittel festlegen, die das Kind nicht essen will und auch nicht probieren muss. Mit drei bis fünf Sachen, die man nicht isst, kommt man problemlos durchs Leben. Einer meiner Söhne mag zum Beispiel Bananen und Mayonnaise nicht, das geht gut. Wenn jemand Fenchel und Broccoli nicht isst, aber Gemüse sonst gerne hat, ist das auch kein Problem.

Wie schlimm ist es, wenn Kinder sich nur von Spaghetti mit Tomatensauce ernähren? 

Das sind Phasen. Wenn Kinder immer nur dasselbe essen, verleidet es ihnen irgendwann. Sollen sie das doch machen, das geht keine drei Wochen – kein Kind zieht das auf Dauer durch. Wichtig ist, dass die Eltern dazu noch andere feine und gesunde Sachen kochen.

Irgendwann hat man zu viel von etwas gegessen, in dieser Hinsicht sind unsere Gene ziemlich gescheit. Gerade auch bei Schokolade zum Beispiel ist es besser, wenn man einmal so viel isst, dass es einem verleidet. Da kann man schon mal eine Süssigkeiten-Olympiade machen oder den ganzen Schoggihasen auf einmal essen.

Wie kann man Kindern eine neue Mahlzeit schmackhaft machen? 

Man soll sie spielerisch zum Probieren animieren. Das ist ganz wichtig, dass es spielerisch passiert und kein Zwang ist. Als meine Kinder noch klein waren, habe ich mit ihnen immer gerne das Schlecken-Spucken-Schlucken-Spiel gemacht: In einem ersten Schritt schleckt das Kind ein Lebensmittel nur ab, es muss es nicht essen. Dafür wird es gelobt und das Abgeschleckte darf wieder weggelegt werden. Wenn das gut geht, kann es in einem weiteren Schritt darauf herumbeissen, muss es aber nicht runterschlucken. Und erst, wenn das auch geht, fängt es an, ein kleines Stückchen runterzuschlucken.  

Eltern sollten sich keine Machtkämpfe mit den Kindern liefern, in keinem Alter.

Eine gute Idee ist es auch, Brücken zu bauen. Wenn das Kind ein neues Gemüse probieren soll, kann man beispielsweise die Lieblingspizza damit belegen. Wichtig ist, dass die Eltern mit gutem Vorbild vorangehen. Sie sollen selber alles probieren und sich abwechslungsreich ernähren. 

Welches ist der häufigste Fehler, den Eltern in Bezug auf die Ernährung machen? 

Sie lassen sich auf Machtkämpfe ein. Sie erzwingen etwas und machen Druck. Das geht aber nicht beim Essen. Wenn Kinder zum Essen gezwungen werden, vertrauen sie ihren eigenen Körpersignalen nicht mehr.

Viele Eltern geben viel zu schnell auf.

Ausserdem: Wenn sich ein Kind richtig doof verhält am Esstisch, hat es die gesamte ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern. Wieso sollte es also damit aufhören? Eltern sollten sich keine Machtkämpfe mit den Kindern liefern, in keinem Alter. Das bringt nichts. Man sollte einfach ein bisschen gelassener sein. Das heisst nicht, dass man keine Regeln hat oder kein gutes Vorbild sein muss.

Viele Eltern sind konsterniert, wenn ihr Kind, das jahrelang Broccoli gegessen hat, ihn plötzlich verschmäht. Wie verändert sich der Geschmackssinn von Kindern? 

Der Geschmackssinn wird schon während der Schwangerschaft geprägt. Deshalb sollte eine Mutter schon da möglichst abwechslungsreich essen, damit sich das Kind an diese Geschmäcker gewöhnt. Wenn man während der Schwangerschaft Knoblauch isst und ihn gut verträgt, mag ihn das Kind während der Stillzeit auch gut verleiden. Wer stillt, sollte also möglichst abwechslungsreich essen.  

Gemeinsames Essen am Familientisch kann zur Suchtprävention beitragen.

Viele Eltern geben auch viel zu schnell auf, nach zwei bis drei Versuchen sagen sie: Mein Kind isst das und das nicht. 15-mal ist viel. Da muss man dranbleiben. 

Wie sorgt man für eine entspannte Atmosphäre am Familientisch? 

Indem man sich überlegt, was man am Esstisch erreichen will. Welche Regeln gelten für die Erwachsenen? Welche für die Kinder? Das Essen mit einem Ritual zu beginnen, kann viel Positives bewirken. Oder wenn man dem Kind frühzeitig mitteilt, dass es bald Essen gibt und es dann mit dem Spielen aufhören soll.  

Am besten ist es, wenn man das gewünschte Verhalten einfach vorlebt. Eltern sollen die Haltung vermitteln: Das ist fein, wir freuen uns auf das Essen. 

Warum ist das gemeinsame Essen für eine Familie so wichtig? 

Studien haben gezeigt, dass gemeinsames Essen am Familientisch sogar zur Suchtprävention beitragen kann. Unsere Esskultur ist ein sozialer Bestandteil und ein wichtiger Austausch. Man redet über den Tag, erzählt von Erlebnissen und Erfahrungen. Da trifft sich die Familie. Es ist nicht der Moment, um über schlechte Noten zu diskutieren. 

Lisa Groelly

Lisa Groelly
leitet seit Oktober 2022 die Onlineredaktion von Fritz+Fränzi. Sie mag lange Nächte mit Freunden am Küchentisch, Eishockey, schönes Einrichten und Pippi Langstrumpf. Mit ihrem Partner und dem dreijährigen Sohn lebt sie im Baselbiet.

Alle Artikel von Lisa Groelly

Mehr zum Thema Ernährung:

Sackgeld
Advertorial
Durch Sackgeld den Umgang mit Geld lernen 
Sackgeld ist ein wichtiger Teil der Erziehung. So lernen Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Ernährung
Wenn die Kartoffel in den Kompost muss
Was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben? 7 Tipps, wie sie Food Waste vermeiden.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.
Ernährung
Klar darf ich naschen!
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Betroffene müssen lebenslang Insulin zuführen. Mit entsprechender Unterstützung können sie aber ein fast ganz normales Leben führen.