Gut, besser, Superfoods? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Gut, besser, Superfoods?

Lesedauer: 2 Minuten

Vitamine und Mineralien sind essenziell für die Entwicklung von Körper und Gehirn. Genau hier sollen die sogenannten Superfoods unterstützend wirken. Doch ist das überhaupt nötig?

Text: Wina Fontana
Bild: Westend61/Getty Images

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Superfoods sind wortwörtlich in aller Munde. Und seit knapp zehn Jahren kaum mehr aus dem deutschen Sprachgebrauch wegzudenken. Laut Wörterbuch werden mit Superfoods «nährstoffreiche Lebensmittel, die als besonders förderlich für Gesundheit und Wohlbefinden erachtet werden» beschrieben. Der Ursprung des Trendworts liegt aber über 100 Jahre zurück und wurde damals zur Vermarktung einer uns gut bekannten Frucht verwendet: der Banane. Als Superfood der ersten Stunde wurde das ehemalige Luxusgut bald als «günstige und gut verdauliche Nährstoffquelle in eigener Verpackung» beworben.

Ist der weite Transportweg gerechtfertigt?

Mittlerweile hat die Familie der Superfoods grossen Zuwachs bekommen. Lebensmittel mit einem artspezifischen hohen Vitamin- oder Mineralstoffgehalt sowie grossen Mengen an sekundären Pflanzenstoffen aus aller Welt werden als besonders gesundheitsfördernd bejubelt. So sollen Gojibeeren das Immunsystem mit viel Vitamin C unterstützen und das in Chiasamen enthaltene Kalzium soll das Wachstum optimal unterstützen.

Dennoch geraten sie immer mehr in die Kritik: Bei den oft aus exotischen Ländern stammenden Lebensmitteln wird das ehemals für «gesund» stehende «super» immer häufiger mit «teuer» und «umweltschädlich» assoziiert. Lange Transportwege, fragwürdige Arbeitsbedingungen sowie der Einsatz von schädlichen Pestiziden werfen einen Schatten auf die Superfoods. Auch die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit werden immer häufiger infrage gestellt, da diese oft nur unter Laborbedingungen und mit grossen Zufuhrmengen untersucht wurden.

Lokale Superhelden

Verstehen Sie mich nicht falsch: Eine ausreichende Vitamin- und Nährstoffabdeckung ist nach wie vor ein wichtiger Grundstein für das Wachstum und die Gesundheit im Allgemeinen. Doch um Produkte mit einer hohen Vitamin- und/oder Mineralstoffdichte zu finden, müssen Sie nicht nach exotischer Importware greifen.

Auch die Schweiz und ihre angrenzenden Gebiete bieten ein grosses Angebot an nährstoffreichen Powerpaketen. Nun aber Nährwerttabellen zu studieren und gesunde Lebensmittel miteinander zu vergleichen, um zu sehen, welches Gemüse in Sachen Vitamingehalt noch etwas besser abschneidet als das andere, halte ich für übertrieben. Versuchen Sie einfach, den Fokus auf eine mehrheitlich ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu legen.

11 Tipps für den Alltag

  • Kaufen Sie saisonal und regional ein, so ist für Abwechslung und Frische gesorgt.
  • Das Angebot an Gemüse und Früchten beim Grossverteiler wächst stetig. Probieren Sie neue Sorten aus.
  • Treiben Sie es bunt: Verschiedene Farben deuten auf unterschiedliche Nährstoffe hin. Gestalten Sie also besonders die Gemüse- und Früchteportionen abwechslungsreich.
  • Nüsse, Kerne und Samen liefern wichtige Fettsäuren und lassen sich gut und unauffällig in Gerichte integrieren.
  • Tiefgekühlte Beeren und Früchte sind eine tolle Alternative in der kühlen Jahreszeit. Sie eignen sich hervorragend für Müesli oder Wähen.
  • Gemüse, das direkt nach der Ernte schockgefrostet wird, enthält je nach Sorte bis zu 50 Prozent mehr Vitamine als am nächsten Tag verkauftes Marktgemüse – und kann auch ausserhalb der Saison genossen werden.
  • Sprossen kann man prima selbst ziehen. Besonders Kindern macht das Gärtnern Spass.
  • Spinat, ob frisch oder aus dem Tiefkühler, ist ein wunderbarer Kaliumlieferant und kann somit als Alternative für Bananen dienen. Für eine bessere Akzeptanz kann der Spinat zum Beispiel mit Kartoffeln oder Teigwaren vermischt werden.
  • Für kleine Naschkatzen und -kater bieten sich Trockenfrüchte an. Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollten Sie diese allerdings nur in kleinen Mengen anbieten. Mit einer kleinen Hand voll sind Sie auf der sicheren Seite.
  • Die seit Kurzem wieder vermehrt in der Schweiz angebauten Leinsamen stehen den weit gereisten Chiasamen in den wertvollen Nahrungsfasern in nichts nach.
  • Falls Sie dennoch Lust haben, die Nährwerte zu vergleichen, bietet sich die Website www.naehrwertdaten.ch an. Dort finden Sie praktische Übersichten, Vergleichstools und eine Suchfunktion zum Suchen einzelner Inhaltsstoffen.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung:

Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Ernährung
Wenn die Kartoffel in den Kompost muss
Was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben? 7 Tipps, wie sie Food Waste vermeiden.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.
Ernährung
Klar darf ich naschen!
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Betroffene müssen lebenslang Insulin zuführen. Mit entsprechender Unterstützung können sie aber ein fast ganz normales Leben führen.