Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten -
Merken
Drucken

Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten

Lesedauer: 3 Minuten

Anders als landläufig noch immer häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.

Text: Wina Fontana
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Bei Diabetes mellitus handelt es sich um den Überbegriff für eine chronische Stoffwechselerkrankung mit mehreren Unterformen. Aufgrund des erhöhten Blutzuckerspiegels wurde die Krankheit früher umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt. Vor einer genaueren Betrachtung von Diabetes ist es sinnvoll, einmal den Zuckerstoffwechsel als solchen anzuschauen.

Unser Körper benötigt Energie, um zu funktionieren. Diese Energie gewinnen wir aus der Nahrung. Eine besondere Bedeutung für unseren Energiestoffwechsel hat Zucker, den wir in Form von Kohlenhydraten zu uns nehmen. Wenn wir Kohlenhydrate essen, werden diese im Magen-Darm-Trakt in Zuckerbausteine aufgespalten und ins Blut abgegeben. Dies führt dazu, dass der Blut­zuckerspiegel ansteigt.

Damit unser Körper den Zucker in die Zellen transportieren kann, braucht er das Hormon Insulin. Dieses wird von den sogenannten Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse produziert und ins Blut abgegeben, wenn der Blutzuckerspiegel ansteigt – im Normalfall.

Findet dieser Vorgang nicht mehr statt, spricht man von einem Diabetes mellitus. Medizinisch unterscheidet man dabei hauptsächlich zwei Arten. Beide Formen beeinflussen den Blutzucker, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten.

Typ-1-Diabetiker müssen lebenslang Insulin zuführen

Nur rund 10 Prozent aller Diabetespatientinnen und -patienten sind vom Diabetes Typ 1 betroffen. Dieser zeigt sich häufig bereits in der Kindheit oder Jugend. Darum ­wurde die Krankheit früher auch Jugenddiabetes oder juveniler ­Diabetes genannt.

Dabei greift das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie, was zu einem Insulinmangel führt. Weshalb dies geschieht, ist unklar, es wird aber angenommen, dass genetische und andere Faktoren eine Rolle spielen.

Menschen mit einem nicht diagnostizierten Diabetes Typ 1 sind eher untergewichtig.

Aufgrund des Insulinmangels kann der Körper den Zucker nicht mehr in den Zellen aufnehmen und wird so nicht mehr mit Energie versorgt. Anders als oft angenommen, sind Menschen mit einem nicht diagnostizierten Diabetes Typ 1 daher eher untergewichtig. Der Körper versucht, den Zucker über die Nieren auszuschaffen, was zu vermehrtem Harndrang und zu einem starken Durstgefühl führen kann. Diabetikerinnen und Diabetiker des Typs 1 sind so auf eine lebenslange Insulinsubstitution angewiesen.

5 Tipps für den Umgang mit Diabetes
  • Sensibilisieren Sie Ihr Kind für den Umgang mit diabetesbetroffenen Kindern, indem Sie ihm in verständlicher Sprache die Erkrankung näherbringen. Ein Sinnbild, das immer gut funktioniert, ist ein Ofen, der Zucker verbrennt und so Energie spendet. Beim Typ-1-Diabetes hat der Ofen kein Holz, beim Typ-2-Diabetes hat er Holz, das nicht brennt.
  • Sie müssen nicht Diabetes-Profi werden. Es reicht vollkommen, wenn Sie wissen, dass es zwei Arten gibt, die unterschiedliche Bedürfnisse mit sich bringen.
  • Gehen Sie bei Unsicherheiten im Vorfeld auf die Eltern zu und erkundigen Sie sich, ob Sie zum Beispiel beim Kindergeburtstag auf etwas Besonderes achten müssen.
  • Ein gesunder Lebensstil mit regelmässiger Bewegung und ausgewogener Ernährung kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten und Diabetes Typ 2 vorzubeugen. Behalten Sie im Kopf, dass eine Diabetes-Erkrankung (auch Typ 2) nicht auf eine Missachtung dieser Empfehlungen rückschliessen lässt.
  • Kinder mit Diabetes lernen in der Regel sehr früh, damit umzugehen, und geben gerne Auskunft. Seien Sie interessiert und ermutigen Sie auch Ihr Kind, Fragen zu stellen. So fördern Sie das Selbst­bewusstsein und die Kommunikations­fähigkeiten beider Kinder.

Typ 2 entwickelt sich meist mit dem Alter

Auch beim Typ-2-Diabetes gelangt der Zucker nicht in die Zelle. Im Gegensatz zum Typ 1 produziert die Bauchspeicheldrüse aber immer noch Insulin. Allerdings reagieren die Zellen des Körpers nicht mehr richtig darauf. Dieser Vorgang wird als Insulinresistenz bezeichnet und führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel erhöht ist.

Der Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich meist mit dem Alter. Risikofaktoren dafür können Übergewicht, Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährung oder eine genetische Prädisposition sein. Als erste Massnahme zur Behandlung von Diabetes Typ 2 wird versucht, durch eine Umstellung der Ernährung und des Lebensstils die Insulinantwort zu verbessern. Bringen diese Anpassungen keinen Erfolg, wird eine Behandlung durch orale Medikamente oder Insulinspritzen in Betracht gezogen.

Temporärer Diabetes in der Schwangerschaft

Werdende Mütter können von einer dritten Form von Diabetes betroffen sein: dem Gestationsdiabetes. Auch die Ursache des sogenannten Schwangerschaftsdiabetes ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass Hormonveränderungen während der Schwangerschaft eine ­Rolle spielen. Die Symptome, zu denen Müdigkeit, häufiges Wasserlassen, Durst und eine erhöhte Infektanfälligkeit zählen, können mild oder gar nicht vorhanden sein.

Da dieser Diabetestyp unbehandelt zu Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt führen kann, ist es wichtig, bereits zu Beginn der Schwangerschaft regelmässige Blutzuckerkontrollen durchzuführen. Die Behandlung verläuft ähnlich wie beim Diabetes Typ 2. Der Schwangerschaftsdiabetes verschwindet normalerweise nach der Geburt des Kindes, kann aber das Risiko für eine spätere Erkrankung mit Diabetes mellitus Typ 2 erhöhen. Um dieses Risiko zu minimieren, empfehlen sich eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung:

24-04 Betty Bossi gesunde Fette Wina Fontana HG
Ernährung
Mythen rund um Fette und Öle
Ob Bestandteil der Ernährung oder als Körperfett: Fette sind zentral für die kindliche Entwicklung – und sind meist besser als ihr Ruf. 
Carsten Posovszky über Darmerkrankungen und gesunde Ernährung
Ernährung
«Darmerkrankungen bei Kindern haben zugenommen»
Gastroenterologe Carsten Posovszky erklärt, wie Darmerkrankungen und Ernährung bei Kindern zusammenhängen.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Ernährung
«Eltern sollten beim Essen auf soziale Aspekte und Genuss achten»
Die Medizinerin Dagmar Pauli hat in ihrem Berufsalltag oft mit Jugendlichen zu tun, die ein gestörtes Verhältnis zum Essen haben.
2403 Proteine Mythen Fakten Betty Bossi Wina Fonta Dossier Essstörungen Elternmagazin Fritz Fraenzi HK
Ernährung
Proteine – Alleskönner, aber kein Allerheilmittel
In unserer Ernährung spielen Proteine eine zentrale Rolle. Doch was ist dran am Wachstumswunder und an der Annahme, dass nur tierische Produkte unseren Eiweissbedarf decken können?
Wenn Essen zum Problem wird: Nora und ihre Mutter Monika erzählen von ihren Erfahrungen.
Ernährung
«Spontan zu essen, fällt mir noch schwer»
Die heute 21-jährige Nora fing mit 16 an, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen – und geriet in eine Magersucht.
Essstörungen: Mit diesen Tipps können Eltern vorbeugen
Ernährung
9 Tipps, um Essstörungen bei Kindern vorzubeugen
Zu einem gesunden Körperbild und einem entspannten Essverhalten können Eltern viel beitragen: 9 Tipps, um Essstörungen vorzubeugen.
Ernährung
Wenn Essen das Leben beherrscht
Was begünstigt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Wie können Eltern vorbeugen und bei Problemen rund ums Essen reagieren?
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Mythen rund um Kohlenhydrate
Ernährung
Mythen rund um Kohlenhydrate
In der Welt der Ernährung kursieren viele Unwahrheiten. Wir räumen in dieser Serie mit Mythen auf. Den Auftakt bestreiten die Kohlenhydrate.
Ernährung
Die richtige Ernährung für jedes Alter
Die Ernährungsbedürfnisse unserer Kinder verändern sich stetig. So geben Sie Ihrem Nachwuchs gesunde Essgewohnheiten mit auf den Weg.
Fasten Betty Bossi
Ernährung
Fasten und Wachsen – geht das?
Das Essen zeitlich einzuschränken, ist voll im Trend. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?
Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Ernährung
Wenn die Kartoffel in den Kompost muss
Was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben? 7 Tipps, wie sie Food Waste vermeiden.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.