Wenn die Kartoffel in den Kompost muss -
Merken
Drucken

Wenn die Kartoffel in den Kompost muss

Lesedauer: 3 Minuten

Keiner möchte Lebensmittel verschwenden. Doch was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben?

Text: Wina Fontana
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Es geht oft schnell: Erst vor wenigen Tagen gekauft, haben die Kartoffeln schon erste Keime gebildet. Was nun? Können diese einfach weggeschnitten werden, oder gehört die Kartoffel in den Kompost? Als Nachtschattengewächs enthalten Kartoffeln gesundheitsschädliche Giftstoffe. Das sogenannte Solanin steckt mehrheitlich in der Schale und dient dazu, Fressfeinde fernzuhalten. Es ist zudem enorm hitzebeständig – nicht einmal die Fritteuse kann den Giftstoff unschädlich machen.

Um die nächste Generation Kartoffeln zu schützen, ist die Konzentration von Solanin in den Keimen besonders hoch. In geringen Mengen für Menschen zwar nur schwach giftig, kann Solanin aber dennoch zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Durchfall oder Erbrechen führen. Grundsätzlich gilt: Fühlt sich die Kartoffel fest an, können kleine Keime einfach grosszügig herausgeschnitten werden. Sind die Keime länger als ein Zentimeter oder ist die Kartoffel verschrumpelt und weich, sollte sie jedoch entsorgt werden. Das Gleiche gilt für Kartoffeln mit grünen Stellen, da diese auf eine erhöhte Solanin-Konzentration hinweisen.

Auch keimende Zwiebeln und Knoblauch sind in den meisten Haushalten keine Seltenheit. Im Gegensatz zu den Kartoffeln ist der Verzehr unproblematisch. Bedenklich wird es erst, wenn braune, weiche Stellen zu sehen sind. Diese Stellen sind in der Regel erste Anzeichen für einen Zerfall und besonders anfällig für Schimmel.

Schimmelsporen sind gerade zu Beginn oft nicht sichtbar, können sich aber bereits im Inneren ausgebreitet haben. Dies betrifft besonders wasserreiche Lebensmittel wie Früchte und Gemüse. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, schimmlige Lebensmittel zu entsorgen. Da Schimmelpilze sich auch über die Luft verbreiten, ergibt es bei einem Befall Sinn, angrenzende Produkte erneut zu waschen oder im Zweifelsfall ebenfalls zu entsorgen.

Vorsicht mit reifen Bananen

Braune Flecken auf Bananen gehören zum Reifeprozess der Banane dazu und sind in der Regel kein Anlass zur Sorge. Allerdings können stark gereifte Bananen bereits mit dem Gären beginnen. Da dadurch Alkohol entsteht, empfiehlt es sich, den Verzehr dieser Bananen den Erwachsenen zu überlassen. Solche Bananen erkennen Sie an den vielen dunklen Flecken sowie einem dominanten Bananengeruch.

Beim Thema Schimmel bildet Käse eine grosse Ausnahme. Viele Weichkäse zeichnen sich durch Schimmel auf der Rinde aus. Dabei handelt es sich um Edelschimmel, welcher zwar zum Geschmack beiträgt, aber keine gesundheitsschädlichen Mykotoxine bildet. Entwickelt der Weichkäse jedoch weiteren Schimmel, der sich im Aussehen vom Edelschimmel abhebt, handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um wilden Schimmel – und der Käse sollte entsorgt werden. Bei Hartkäse kann die betroffene Stelle in gewissen Fällen grossflächig abgeschnitten werden. Aufgrund des niedrigen Wasser- und des hohen Salzgehalts kann sich der Schimmel nur schwer ausbreiten.

7 Tipps für den Küchenalltag

  1. Lagern Sie Ihre Kartoffeln kühl und trocken. So verhindern Sie Schimmel und verzögern die Keimung. In den Kühlschrank gehört die Knolle aber nicht. Bei zu kalten Temperaturen können sich sonst beim anschliessenden Erhitzen gesundheitsschädigende Stoffe bilden.
  2. Verwenden Sie beim Schneiden von Weich- und Hartkäse unterschiedliche Messer. Reste von Weichkäse auf der Klinge können die Schimmelbildung auf Hartkäse fördern.
  3. Die Zwiebeltriebe eignen sich auch wunderbar als Schnittlauch-Ersatz.
  4. Machen Sie sich eine Einkaufsliste und einen Menüplan, so kaufen Sie immer nur so viel ein wie nötig.
  5. Kochen Sie vor, wenn Sie zu viel eingekauft haben. Die fertigen Gerichte können Sie zwischen drei und sechs Monate einfrieren –und haben so immer ein paar Menüs in Reserve für stressige Phasen.
  6. Achten Sie bei datierten Produkten auf den Vermerk «Zu verbrauchen bis». Meist handelt es sich dabei um leicht verderbliche Produkte, bei denen besondere Vorsicht geboten ist. Nutzen Sie Ihre Sinne zum Beurteilen eines Lebensmittels. Veränderungen in Farbe, Konsistenz, Geruch oder Geschmack deuten auf eine für uns schädliche bakterielle Zersetzung eines Lebensmittels hin.
  7. Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, lieber einmal mehr zu entsorgen. Dies gilt insbesondere in der Schwangerschaft, beim Stillen oder wenn Kleinkinder oder ältere Personen mitessen.

Aus Alt mach Neu

Um schrumpeligem Gemüse neues Leben einzuhauchen, wirkt ein Eisbad meist wahre Wunder. Legen Sie dazu das Gemüse über Nacht in eine Schüssel mit Eiswasser und bereiten Sie am nächsten Tag einen knackigen Salat zu.

Altes Gemüse eignet sich auch wunderbar für alle Arten von Saucen und Suppen. Dämpfen Sie das Gemüse oder rösten Sie es im Backofen und pürieren Sie es an schliessend. Ein Schuss Rahm, ein bisschen Pastawasser und ein paar Gewürze dazu und schon haben Sie das Gemüse verwertet und ausserdem eine Extraportion Gemüse in die Pastasauce geschmuggelt.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung:

Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.
Ernährung
Klar darf ich naschen!
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Betroffene müssen lebenslang Insulin zuführen. Mit entsprechender Unterstützung können sie aber ein fast ganz normales Leben führen.
Ernährung
Von der Nase bis zum Schwanz
Wenn wir schon ein Rind schlachten, dann sollte auch möglichst viel davon gegessen werden, nicht nur die edlen Stücke wie Filet oder Entrecote, findet unsere Autorin. Alles oder nichts – dieses Prinzip findet immer mehr Gefallen in der Gesellschaft und in der Gastronomie. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten.
Betty Bossi: Immunsystem stärken
Ernährung
Immunsystem stärken, aber wie?
Tipps für ein gesundes Immunsystem sind endlos. Was hilft, ist individuell. Trotzdem gibt es einige Punkte, die Eltern beachten sollten.