Fasten und Wachsen – geht das?
Merken
Drucken

Fasten und Wachsen – geht das?

Lesedauer: 2 Minuten

Das Essen zeitlich einzuschränken, ist als Trend aus der heutigen Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Doch wie sinnvoll ist Fasten und welche Auswirkungen hat es auf Kinder und Jugendliche?

Text: Wina Fontana
Bild: Jose Azel / Getty Images

In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Fasten ist kein neues Konzept. Religiöse Fastentraditionen wie der muslimische Ramadan bestehen seit über 1000 Jahren. Auch in der Medizin wird das zeitlich begrenzte Essen seit Längerem gezielt eingesetzt.

Heute wird das Fasten hingegen oft als Trend oder Lebensstil betrachtet. Dadurch erhoffen sich die Anwenderinnen und Anwender, die Gesundheit des Stoffwechsels zu verbessern, das Körpergewicht zu regulieren oder sogar die Lebenserwartung zu verlängern. Die häufigsten angewendeten Formen des Fastens sind das intermittierende Fasten sowie das Fasten über einen längeren Zeitraum.

Beim intermittierenden Fasten, auch Intervallfasten genannt, wechseln sich Ess- und Fastenperioden ab. Beliebte Varianten sind die 16/8-Methode (16 Stunden lang fasten und innerhalb eines 8-Stunden-Fensters Mahlzeiten zu sich nehmen) und das Alternate-Day-Fasten (abwechselnd an einem Tag fasten oder maximal 500 Kalorien verzehren und am nächsten Tag nach Belieben essen). Beim ausgedehnten Fasten wird von 24 Stunden bis hin zu mehreren Tagen auf Nahrung verzichtet.

Fragwürdige Entschlackung

Die aktuelle Studienlage zeigt nun Folgendes: Während die Effekte des intermittierenden Fastens auf die Gesundheit, insbesondere den Herzkreislauf, sowie das Gewichtsmanagement positiv sind, sollte man vom unbegleiteten Fasten über einen längeren Zeitraum die Finger lassen.

Einige der angepriesenen Effekte lassen sich nicht nachweisen und die wenigen positiven Auswirkungen können die Nebeneffekte nicht kompensieren. Denn ein gesunder Körper entgiftet sich selbst. Bei dem oft verwendeten Argument der Entschlackung handelt es sich um einen Marketingtrick. Bis heute fehlen Beweise über die Schlacken, die es auszuscheiden gilt. Der Gewichtsverlust ist zu Beginn zwar gross, dabei handelt es sich jedoch in erster Linie um Wasserverlust – der beim Wiederaufnehmen der bisherigen Essgewohnheiten in der Regel wieder ausgeglichen wird.

Paradoxerweise kann lang anhaltendes Fasten die Gewichtsabnahme sogar langfristig hemmen. Aufgrund der niedrigen Nahrungsaufnahme und der gehemmten Proteinsynthese wird der Stoffwechsel heruntergefahren, wodurch das Risiko einer schnelleren Gewichtszunahme steigt.

Kinder und Jugendliche sollten den Trend zum Fasten nicht mitmachen.

Der längere Verzicht auf Nahrung bedeutet viel Stress für den Körper und geht mit der Bildung gesundheitsschädigender Stoffe wie zum Beispiel Ketone einher.

Allerdings kann sich das Fasten als Initialzündung zum Start eines gesünderen Lebensstils und einer ausgewogeneren Ernährung anbieten. Fasten aufgrund einer medizinischen Indikation beziehungsweise zum Heilen einer Erkrankung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Fasten bei Kindern

Trotz der möglichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sollten Kinder und Jugendliche den Trend zum Fasten nicht mitmachen. Junge Menschen benötigen wichtige Nährstoffe für ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Fasten kann ihre Fähigkeit, diesen Bedarf zu decken, beeinträchtigen, was sich auf ihre allgemeine Gesundheit auswirken kann.

In entscheidenden Wachstumsphasen kann Fasten sogar das Wachstum behindern und zu Entwicklungsproblemen führen. Für Kinder und Jugendliche ist Fasten als Lebensstil also nicht geeignet. Viel eher sollte der Fokus auf gesunden Ernährungsgewohnheiten, einer ausgewogenen Ernährung und regelmässiger körperlicher Betätigung liegen – egal in welchem Alter.

6 Tipps für den Alltag
  1. Kinder haben für ihr Wachstum und ihre Entwicklung einen besonderen Nährstoffbedarf. Das Fasten kann ihre Fähigkeit, diesen Bedarf zu decken, möglicherweise beeinträchtigen. Achten Sie auf regelmässige, ausgewogene Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten, um sicherzustellen, dass die Kinder die Nährstoffe erhalten, die für ihr Wachstum notwendig sind.
  2. Während der Nacht erleben wir natürlicherweise eine Fastenphase, in der regenerative Vorgänge ablaufen. Achten Sie darum darauf, dass Ihr Kind ausreichend Schlaf erhält.
  3. Fördern Sie gesunde Essgewohnheiten von klein auf, um eine positive Beziehung zum Essen zu fördern. Gehen Sie dabei mit gutem Beispiel voran.
  4. Konsultieren Sie Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt, falls Sie unsicher sind, welche Ernährungsweise für Ihr Kind am besten geeignet ist.
  5. Anerkennen Sie, dass Teenager oft mehr Autonomie bei ihren Entscheidungen zur Ernährung haben. Sprechen Sie mit ihnen über das Fasten und betonen Sie dabei die Bedeutung der richtigen Ernährung. Klären Sie die Jugendlichen über die möglichen Vorteile und Risiken des Fastens auf.
  6. Ermutigen Sie Teenager, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Stöbern Sie gemeinsam in der Literatur oder zum Beispiel auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung nach Informationen zum Thema Fasten.

Wina Fontana
ist Ernährungsexpertin SVDE, hat einen Bachelor in Ernährung und Diätetik und arbeitet bei Betty Bossi.

Alle Artikel von Wina Fontana

Mehr zum Thema Ernährung

Ernährung
Wann sich Bio lohnt
Sollte alles, was auf den Familientisch kommt, Bio sein? Ein Leitfaden für Mütter und Väter.
Ernährung
Laktoseintoleranz bei Kindern
Klagt Ihr Kind nach dem Verzehr von Milchprodukten über Bauchschmerzen? Der Grund könnte eine Laktoseintoleranz sein. 
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Ernährung
Diagnose Diabetes – was Eltern wissen sollten
Anders als häufig angenommen, wird der früher oft Zuckerkrankheit genannte Diabetes nicht durch zu grossen Süssigkeitenkonsum ausgelöst.
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Ernährung
Gut, besser, Superfoods?
Superfoods sollen unterstützend wirken bei der Entwicklung von Körper und Gehirn. Doch ist das überhaupt nötig?
Ernährung
Alle zu Tisch, bitte!
Gemeinsames Kochen und Essen hat eine grosse kulturelle und soziale Bedeutung. Es ist für Eltern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu vermitteln.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Ernährung
Wenn die Kartoffel in den Kompost muss
Was tun, wenn das Gemüse keimt oder Früchte weiche Stellen haben? 7 Tipps, wie sie Food Waste vermeiden.
SRF Kids Essen Klima
Erziehung
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
So können Sie Ihren Kindern die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und globaler Erwärmung erklären.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
5 Tipps für intuitive Ernährung
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.
Ernährung
Klar darf ich naschen!
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Betroffene müssen lebenslang Insulin zuführen. Mit entsprechender Unterstützung können sie aber ein fast ganz normales Leben führen.