Erziehen ohne Strafe – die häufigsten Einwände
Merken
Drucken

Erziehen ohne Strafe – die häufigsten Einwände

Lesedauer: 2 Minuten

Viele Eltern sind skeptisch und können sich nicht vorstellen wie eine Erziehung ganz ohne Strafen funktionieren soll. Psychologin Nadine Zimet über die häufigsten Vorbehalte.

Text: Nadine Zimet
Bild: Gabi Vogt/ 13Photo

1. Eltern haben weder die Zeit noch die Nerven, jedes Fehlverhalten ihres Kindes ausführlich zu bereden.

Tausendmal das Gleiche zu sagen (wie etwa: «Wasch die Hände!», «Sei nicht so grob!», «Stell den PC ab!»), kostet auch viel Nerven, Ärger und Zeit. Fehlverhalten entsteht immer aus einem Bedürfniskonflikt zwischen Eltern und Kind. Das Gespräch über Bedürfnisse und Strategien bringt Verständnis, Verbundenheit und die Bereitschaft, andere Strategien zu entwickeln, die für alle akzeptabel sind und somit nicht mehr zu Fehlverhalten führen.

Für Kinder sprechen wir immer zu schnell, zu viel und am Thema vorbei.

Die Zeit, die es braucht, um dies zu lernen, ist eine schöne Zeit. Wir entschleunigen und vereinfachen die Kommunikation. Denn für Kinder sprechen wir immer zu schnell, zu viel und am Thema vorbei. Teilen wir ihnen unsere Bedürfnisse nicht mit, bleiben wir für sie wie ein versiegeltes Buch. Zwar spüren sie unsere Wut, aber sie verstehen nicht, welche Bedürfnisse hinter unserer Wut schlummern und nicht respektiert worden sind. Dieses Verständnis ist der erste Schritt, um Konflikte langfristig zu lösen, Fehlverhalten zu vermeiden oder nachhaltig zu ändern.

2. Eine Konfliktlösung in wenigen Schritten ist nicht praktikabel, weil sich im Alltag mit Kindern laufend neue Konflikte ergeben, die nach einer raschen Lösung verlangen.

Die Schritte sind leicht verständlich und mit etwas Übung schnell durchgeführt, während sich Machtkämpfe jedoch wiederholen, Sieg und Niederlage entzweien und die Stimmung verderben.

3. Gerade weil Kinder ihre Bedürfnisse oft nicht kennen, brauchen sie klare Ansagen von Erwachsenen.

Es lohnt sich, die Zeit aufzubringen, um Kinder in Kontakt mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu bringen und ihnen Wege zu zeigen, wie sie diese erfüllen und gleichzeitig auch die Bedürfnisse anderer respektieren können. Das macht Kinder empathisch, autonom und stark.

Familien, die gelassen reagieren, sind beliebt und inspirieren durch ihre besonnene Art Nachbarschaft und Schule.

4. Spätestens dann, wenn Kinder, die ohne Bestrafung aufwachsen, in einer Konfliktsituation auf Kinder treffen, die «herkömmlich» erzogen wurden, funktioniert die Methode nicht.

Kinder lernen schneller als Erwachsene. Sie werden zu Experten im Lösen von Konflikten. Sie sagen, was sie fühlen und brauchen, ohne die anderen anzuklagen, und wissen, wie sie für sich Verantwortung übernehmen können.

5. Es wird Eltern niemals gelingen, das Umfeld ihres Kindes (Schule, Nachbarschaft) in ihre straflose Erziehungsmethode einzubeziehen.

Familien, die gelassen reagieren, sind beliebt und inspirieren durch ihre besonnene Art Nachbarschaft und Schule.

6. Kinder sind auf authentische Reaktionen von Erwachsenen angewiesen. Diese dürfen auch einmal wütend ausfallen. Echte, authentische Interaktion geht verloren, wenn Eltern jedes Mal versuchen, ein Problem vernünftig mit dem Kind zu reflektieren.

Wenn Vater oder Mutter wütend sind, fühlt sich das Kind schuldig, weil es denkt, dass es etwas falsch gemacht hat und sich ändern muss. Diese Schuldgefühle überfordern das Kind. Authentisch wäre es, zu sagen: «Ich bin wütend, weil ich jetzt dringend Ruhe brauche», und mit dem Kind darüber zu sprechen und ihm Zeit zu geben, dies zu verstehen.

7. Nicht jeder Konfliktsituation mit Kindern liegt ein tieferes kindliches Bedürfnis zugrunde. Manchmal wollen Kinder einfach nur Grenzen austesten, eine Reaktion provozieren, ausprobieren, wie weit sie gehen können.

An dem Punkt ist der Machtkampf, wer der Stärkere ist und wer recht behält, bereits in vollem Gange …

Nadine Zimet
arbeitet als Psychotherapeutin. Während ihrer 30-jährigen Tätigkeit in Diagnostik, Therapie, Begabungsförderung und Erziehungsberatung entwickelte sie das Konzept der straffreien Erziehung. Heute leitet sie das Zentrum für Begabungsförderung in Zürich.

Alle Artikel von Nadine Zimet

Mehr zum Thema erziehen ohne Strafe

Klassismus im Kinderzimmer
Erziehung
Eine bewusste Erziehung muss man sich erst leisten können
Gute Eltern schimpfen nie, gönnen sich Auszeiten und erziehen bindungsorientiert. Solche Überzeugungen sind arrogant und grenzen viele aus.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Fielmann, Brillen für Kinder. Ein Mädchen und ein Junge schauen in die Kamera und tragen Kinderbrillen von Fielmann.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Elternbildung
«Wir können nur unser eigenes Verhalten kontrollieren»
Eine Mutter verzweifelt an ihrer Überforderung mit ihren Kleinkindern – das sagt die Elternnotruf-Beraterin.
Blog
Die Botox-Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder
Mütter und Väter realisieren oft nicht, wie katastrophal sich ihre Jagd nach dem perfekten Leben auswirkt: Kinder übernehmen das Besessensein von Sinnlosem – und schon Fünfjährige ­beschäftigt, wie dumm, hässlich oder uncool sie sind, anstatt fröhlich zu sein und sich geborgen zu fühlen.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern ihre Wut überwinden
Fixe Vorstellungen davon, wie ein Kind sich zu verhalten hat, setzen uns im Stress zusätzlich unter Druck und verstärken Ärger, Scham und Ohnmacht. Dann lohnt es sich, zu hinterfragen, was in vielen Köpfen noch tief verankert ist, schreibt unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.
Elternbildung
«Wir Eltern machen weniger falsch, als wir meinen»
Sarah Zanoni plädiert dafür, sich als Mutter oder Vater Methoden anzueignen, um im stressigen Familienalltag gelassen, aber klar reagieren zu können.
Wenn Kinder flunkern, kann man auch mal eine zudrücken, sagen Experten.
Erziehung
Was tun, wenn das Kind lügt?
Konflikte unter Kindern gehören zum Kindergarten- und Schulalltag. Die Eltern sollten ihnen zuhören – sich aber auch in die Lage der anderen versetzen.
Umgang mit Autorität: Eltern erzählen
Familienleben
Autorität: Wie streng erziehen wir? 
Eltern haben unterschiedliche Ansichten zu Autorität in der Erziehung. Zwei Mütter erzählen von ihrem Umgang mit dem Thema Autorität und Strenge.
Elternbildung
Einfühlungsvermögen statt Machtkampf
Ein Kind, das keine Autoritäten respektiert, stellt die Eltern auf die Probe. Jesper Juul sagt, dass dieses Verhalten meist abgeschaut wird.
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Strafe – muss das sein?
Wie bringen wir ein Kind dazu, etwas zu unterlassen? Indem wir es bestrafen? Es geht ohne Strafe: mit Beharrlichkeit, Ausdauer und ein wenig Mut.
Elternbildung
Erwünschtes Verhalten zu belohnen, ist Machtmissbrauch
Viele Eltern wollen ihre Kinder heute nicht mehr bestrafen. Doch ist Belohnung die bessere Erziehungsmethode? Jesper Juul sagt: Nein!
Elternbildung
Auszeit ohne Wegsperren 
Wird ein Kind bei einem Konflikt in die Isolation geschickt, weist man ihm die Schuld zu. Wie funktioniert eine Auszeit ohne Wegsperren?
Konflikt lösen ohne strafen
Elternbildung
Was tun, wenn das eigene Kind ein anderes würgt?
Wie Eltern einen Konflikt klären können – ohne Drohung. Ohne Strafe. Ein Beispiel.
erziehen ohne strafe eveline von arx schweizer elternmagazin fritz und fraenzi
Elternbildung
Warum wir ohne Strafe erziehen – Familien erzählen
Erziehen ohne Strafen – wie kann so etwas funktionieren? Zwei Mütter und eine Tochter erzählen, wie sie es erleben. Tipps im Alltag
Erziehen ohne Strafen – ja
Elternbildung
Erziehen ohne Strafen – ja, das geht!
Wie bringen wir Kinder dazu, unerwünschtes Verhalten zu unterlassen? Indem wir sie bestrafen – doch es geht auch anders. Eine Anleitung.
Schwierige Teenager Pubertät. Mutter im Gespräch mit der Tochter.
Erziehung
Warum nützen Strafen in der Pubertät nichts mehr?
Wie spricht man mit einem pubertierenden Kind und wie kann man als Eltern auf verletzende Äusserungen reagieren? Caroline Märki erklärt.