Auszeit ohne Wegsperren  -
Merken
Drucken

Auszeit ohne Wegsperren 

Lesedauer: 4 Minuten

Wird ein Kind bei einem Konflikt in die Isolation geschickt, weist man ihm zugleich die Schuld zu. Das kann verheerende Folgen haben.

Text: Jesper Juul
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Das Wichtigste zum Thema

Viele Eltern kennen Konflikte wie Dramen am Esstisch. Das Kind will nicht essen oder stillsitzen und schnell kippt die Stimmung. Eine Mutter erzählt, dass sie ihre sechsjährige Tochter regelmässig ins Zimmer schickt, wenn sie sich am Esstisch schlecht benimmt. Wohl ist der Mutter dabei nicht, wenn sie die sogenannte Timeout-Methode anwendet. Und doch will sie ihrer Tochter vermitteln, dass es Tischmanieren gibt, die zu befolgen sind. Die Tochter gewöhnt sich an die Auszeit in Isolation, aber die Stimmung am Esstisch bleibt unbefriedigend. Was rät Jesper Juul der Mutter?

Die Verantwortung für Konflikte zwischen Eltern und Kindern liegt bei den Erwachsenen, meint Jesper Juul ganz klar. Der dänische Familienexperte schreibt weiter, dass Eltern ihr Kind nicht ins Timeout schicken sollten. Doch welche Alternativen gibt es?

Eine Mutter einer sechs Jahre alten Tochter berichtet über die Dramen am Esstisch. Sie beschreibt ihr Familienleben als sehr aktiv. Sie kenne den täglichen Konflikt zwischen Arbeit und Familie gut. Die Mutter ist der Meinung, dass Kinder gute und solide Rahmenbedingungen brauchen. Zum Beispiel soll ihre Tochter Tischmanieren lernen. Sie soll sich bei Tisch gut benehmen können.

Dies habe über lange Zeit zu vielen Konflikten am Esstisch geführt. Einer der Konflikte war, dass die Tochter nicht ruhig auf dem Stuhl sitzen und nicht richtig essen wollte. Die Eltern sagten der Tochter sehr klar, was ihre Erwartungen an sie waren. Sie erklärten ihr, wie wichtig sie es fänden, dass sie lerne, schön zu essen. Irgendwann entschieden sie sich, die Timeout- Methode einzuführen.

Erziehung als Machtkampf ist eine schlechte Idee, vor allem weil dabei alle verlieren: die Eltern, das Kind, die Beziehung.

Wenn die Tochter am Tisch nicht schön isst und nicht sitzen bleibt, bringen die Eltern sie in ihr Zimmer und schliessen die Türe zu. Nach ein paar Minuten gehen sie wieder zu ihr. Die Tochter hat zuerst immer laut geschrien, danach wurde sie jeweils ganz ruhig, war aber noch wütend und ass nur widerwillig mit den Eltern am Tisch. 

Benutzen Sie Pinterest? Dann können Sie sich diesen Artikel jetzt auf Ihrer Pinnwand merken. Vielleicht möchten Sie uns auch bei Pinterest folgen?
Benutzen Sie Pinterest? Dann können Sie sich diesen Artikel jetzt auf Ihrer Pinnwand merken. Vielleicht möchten Sie uns auch bei Pinterest folgen?

Antwort von Jesper Juul:

Meine unmittelbare Antwort auf Ihre Frage ist ein klares Ja. Lassen Sie mich zuerst erklären warum – und danach eine Alternative aufzeigen.

Stellen Sie sich einen Ausflug mit einem Helikopter vor und betrachten Sie die Situation von oben: Wir sehen zwei grosse, verantwortungsbewusste, intelligente Erwachsene in einem aussichtslosen Machtkampf mit einem sechs Jahre alten Mädchen.

Das steht in keinem Verhältnis! Erziehung als Machtkampf ist immer eine schlechte Idee, vor allem weil alle drei Parteien dabei verlieren: die Eltern, das Kind und nicht zuletzt die Qualität Ihrer Beziehung – ganz unabhängig vom endgültigen Gewinner der Schlacht.

Das Verhalten von Kindern ist immer ein Produkt der Beziehung zu ihren Eltern, auch sie wurden mit unterschiedlichen Eigenarten geboren. Wie wir uns entwickeln, hängt in erster Linie von der elterlichen Führung ab. Mit anderen Worten: Die Verantwortung liegt bei den Eltern.

Wenn ein Konflikt auftritt, so ist es nie die Schuld einer Partei. Wenn ein Konflikt zwischen Erwachsenen und Kindern auftritt, so tragen die Erwachsenen die Verantwortung.

Deshalb ist es unvernünftig und unverantwortlich, Ihrer Tochter die Schuld für die auftretenden Konflikte zu geben und für das, was passiert, wenn sie in die Isolation geschickt wird.

«Diese Wunden kann kein Arzt wieder heilen!»

Die Botschaft, die Sie ihr schicken, ist klar: Wir sind nicht glücklich mit der Situation – und es ist deine Schuld. Wenn Eltern in der Beziehung zu ihrem Kind frustriert sind, dann ist es nie die Schuld des Kindes.

Erwachsene können jedoch einen Beitrag leisten, indem sie ihre Sicht auf ihre Verantwortung ändern. Wenn wir dem Kind die Schuld geben, verletzen wir seine persönliche Integrität und verringern damit seine Lebenskompetenz. Schuld und Scham sind beide selbstzerstörerische Gefühle.

Sie sollten nicht in der Seele eines Kindes verankert werden. Das heisst aber nicht, dass ich Sie für «unverantwortlich» halte – weit gefehlt!

Wenn Eltern in der Beziehung zu ihrem Kind frustriert sind, dann ist es nie die Schuld des Kindes.

Es ist beispielsweise sehr verantwortungsbewusst, wenn Sie Ihrem Kind ein zivilisiertes Verhalten rund um den Esstisch beibringen. Aber die Stimmung in einer Familie – auch zwischen Vater und Mutter – hängt nur selten von dem ab, was wir tun, sondern davon, wie wir es tun.

Ich kenne Ihre Familie nicht und weiss somit nicht, was schiefgelaufen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Sie sehr beschäftigt sind. Zu sehr damit beschäftigt, dass alles reibungslos läuft.

Bis zu einem Punkt, an dem Ihre Tochter beginnt, sich nicht mehr als Bereicherung, sondern als Belastung für die Gemeinschaft zu fühlen. Diese Art von Einsamkeit der modernen Kinder erleben wir immer öfter. 

Später betrifft dies auch erwachsene Liebesbeziehungen: Wenn die gesamte Energie in Richtung Familie und Beruf gerichtet ist, verlieren wir die Erfahrung, uns wertvoll im Leben eines anderen zu fühlen. Vielleicht will Ihnen Ihre Tochter sagen: «Jetzt muss ich sie alle aufhalten! Früher hatten wir eine gute Zeit zusammen.» 

Was auch immer sie Ihnen zu sagen versucht, ich schlage Folgendes vor: Setzen Sie sich mit ihr in einem ruhigen Moment zusammen und sagen Sie: «Wir waren uns so unsicher, was wir tun sollten, und haben deshalb begonnen, dich für etwas zu bestrafen, was nicht deine Schuld ist.

Wir sind traurig darüber. Wir wissen noch nicht, was wir tun sollen, aber wir werden die Verantwortung übernehmen.» 

Die Wunden der Dressur an der Seele des Kindes kann kein Arzt wieder heilen.

Die Time-out-Methode sieht einfach aus, und sie scheint auch zu funktionieren. Aber nur für kurze Zeit. Wenn Erwachsene konsequent und hartnäckig sind, dann kann die Wirkung auch lange anhalten.

Es funktioniert wie sonst auch, wenn Stärkere die Schwächeren verletzen, aber dafür wird später ein zu hoher Preis bezahlt. In der Regel erleben diese Kinder einen lebenslangen Kampf gegen Schuld, Scham und ein geringes Selbstgefühl, und auch schlechte Beziehungen zu ihren Eltern resultieren daraus.

Diese Art der Verletzung hat nichts mit Erziehung zu tun. Die Wunden der Dressur an der Seele des Kindes kann kein Arzt wieder heilen. 

Eine gute Idee wäre es, sich eine Auszeit ohne Wegsperren zu nehmen. Wenn ein destruktiver Konflikt auftritt – wie zum Beispiel ein Machtkampf –, dann können Sie mit dem Kind in ein anderes Zimmer gehen, sich hinsetzen und über die Dinge gemeinsam nachdenken. Wenn sich die Erwachsenen dabei ruhig verhalten, sind es meist die Kinder, die zu kreativen Lösungen kommen. 

Zum Abschluss eine gute Faustregel: Wenn Sie eine Methode für Ihr Kind in Erwägung ziehen, sollten Sie zuerst darüber nachdenken, ob Sie diese auch bei Ihren besten Freunden anwenden würden.

Wenn die Antwort ein Nein ist, dann ist es wahrscheinlich auch eine schlechte Idee, diese Methode bei Ihrem Kind einzusetzen. Es sei denn, Sie gehören zu dem Teil der Erwachsenen, die noch nicht erkannt haben, dass Kinder echte Menschen sind.

Jesper Juul
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer von familylab, einem Beratungsnetzwerk für Familien, und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark. Er war zweimal verheiratet und hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.

Alle Artikel von Jesper Juul

Lesen Sie mehr zum Thema:

Advertorial
Berufswahl – Matura oder Berufslehre?
Beatrice Schweighauser, Leiterin EHL Hotelfachschule Passugg, war als Mutter auch mit dieser Frage konfrontiert.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Elternbildung
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Video
Was braucht eine Familie, um glücklich zu sein?
Wie werden wir glücklich? Und wie können wir dafür sorgen, dass unsere Familie glücklich ist? Darüber spricht Psychologe Fabian Grolimund im Gespräch mit Nik Niethammer.