Was tun, wenn das Kind lügt? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Was tun, wenn das Kind lügt?

Lesedauer: 4 Minuten

Zwischen Fantasie und Lüge liegt ein schmaler Grat, den gerade Kinder gerne ausloten. Daraus resultieren oft abenteuerliche Geschichten. Sie einzuordnen, ist für Erwachsene nicht ganz einfach. Wo können wir ein Auge zudrücken und wann gilt es hinzuschauen?

Text: Thomas Minder
Bild: Mikhail Nilov / Pexels

Manchmal kommen die Kinder von der Schule nach Hause und erzählen eine aufregende Geschichte; Geschehnisse, die sie bewegen. Manchmal sind es auch Geschichten, die sie traurig machen, beispielsweise ein Streit oder gar eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Weggefährten. Reflexartig solidarisieren wir Eltern uns mit ihnen. Eine Reaktion, die absolut normal, aber je nachdem wenig hilfreich ist. Denn: Fragt man die Gegenseite, wird der Disput anders geschildert. Was stimmt denn nun? Meistens geht es bei ungleichen Versionen solcher Geschichten nicht darum, dass Kinder lügen. Vielmehr nehmen nicht alle Kinder und Erwachsenen Situationen gleich wahr.

«In der Konfliktbewältigung geht es nicht um die  Schuldfrage. Sie zielt auf das, was noch kommt.»  Thomas Minder ist Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter VSLCH und leitet die Volksschulgemeinde Eschlikon TG auf Stufe Kindergarten und Primarschule.  (Bild: Anne Gabriel-Jürgens / 13 Photo)
Thomas Minder: «Mir scheint es wichtig, dass wir ungeachtet des Motivs für ihre Lüge versuchen, Kinder zu verstehen.»

Flunkern als Entwicklungsschritt

Mitunter pflegen Kinder aber auch schlicht und einfach einen flexibleren Umgang mit der Wahrheit. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Versuchs lud der Psychologe und Verhaltensforscher Kang Lee Kinder zu einem Experiment ein, das aufgrund seines speziellen Settings richtiggehend zum Schummeln verführte. Anschliessend wurden die Kinder gefragt, ob sie dies auch getan hätten. Dabei kam heraus, dass von den zweijährigen Kindern rund ein Drittel gelogen hatte, bei den Dreijährigen war es schon die Hälfte und bei den Vierjährigen 80 Prozent. Von den noch älteren Kindern hatte praktisch keines die Wahrheit erzählt. Dies lässt den Schluss zu, dass die Kleinen etwas draufhaben müssen, um lügen zu können, sprich: Die Flunkerei geht offensichtlich mit der Entwicklung sozialer Kompetenzen einher.

Manchmal lügen wir auch aus Höflichkeit. Es gibt sogar Situationen, in denen wir Eltern uns wünschten, Kinder wären nicht so ehrlich.

Warum Menschen lügen

Es sind unterschiedliche Gründe, die Kinder und Erwachsene dazu veranlassen, es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen. Kinder fürchten sich zum Beispiel vor Konsequenzen – oder aber sie haben ihren Fehler bereits eingesehen, wissen aber nicht, wie sie alternativ handeln können. Es bleibt ihnen nur das Abstreiten. Manchmal lügen wir auch, um zu gefallen, oder tun es aus Höflichkeit. Es gibt sogar Situationen, in denen wir Eltern uns wünschten, Kinder wären nicht so ehrlich – oder würden zumindest schweigen. Fast alle Mütter und Väter kennen Momente, in denen Kinder laut und deutlich das Aussehen einer anderen Person taxieren: «Mami, warum ist dieser Mann so dick?» Oder waren Sie auch schon in einer Situation, in der Sie sich bemüssigt fühlten, ein Kompliment auszusprechen, etwa für die neue Frisur des Gegenübers, Ihnen aber gar nicht danach war? In welche Komplikationen man geraten kann, wenn man nicht mehr lügen kann, erzählt auf humorvolle Weise der Film «Liar Liar» von Tom Shadyac mit Jim Carrey in der Hauptrolle. Weil der Hauptprotagonist immer mehr verspricht, als er halten kann, geht der Wunsch seines Sohns in Erfüllung: Papa kann nicht mehr lügen – und findet sich prompt in einer Reihe schwieriger und peinlicher Situationen wieder.

Beweggründe von Lügen verstehen

Bei Kindern im Vorschul- und je nach Entwicklung auch im frühen Schulalter kommt es vor, dass sie fantastische Geschichten erzählen, die sich mit realen Gegebenheiten vermischen. Wir Erwachsenen merken dann meist nicht auf Anhieb, dass die Sache einen Haken hat. Erst nach und nach registrieren wir, dass bei der Geschichte etwas nicht stimmen kann. Eine solche Situation könnte sich zum Beispiel folgendermassen zutragen:

Enya kommt in den Kindergarten und erzählt den anderen Kindern und der Kindergärtnerin, dass sie mit ihren Eltern umziehe. Im Verlauf der Erzählungen erwähnt sie, dass die Eltern mit ihr nach Kanada zögen, weil der Papa dort einen neuen Job habe. Die Kindergärtnerin kann Enyas Geschichte nicht ganz einordnen, zumal das Mädchen erst vor zwei Monaten zugezogen ist. Darum fällt es ihr schwer, zu glauben, dass die Eltern schon wieder umziehen möchten – erst recht, wo sie sich doch erst gerade den Traum eines Eigenheims ermöglicht haben.

Was steckt hinter dieser frei erfundenen Situation, die sich jedoch so zugetragen haben könnte? Es wäre beispielsweise möglich, dass Enyas Eltern eine Ferienreise nach Kanada geplant haben, kombiniert mit einer beruflichen Reise des Vaters. Oder aber das Mädchen verfügt über sehr viel Fantasie: Nachdem sie mit ihrer Gotte ein Buch über die Tiere in Kanada angeschaut hat, träumt sie davon, diese in freier Wildbahn zu sehen, und so kommt eins zum anderen. Oder Enya erfindet eine Geschichte, die sie auf irgendeine Weise mit ihrem Erfahrungsschatz kombiniert, um sich wichtigzumachen, respektive um Aufmerksamkeit zu erlangen. Beim Nachdenken über ihre Geschichte und mögliche Interpretationen stellen sich Fragen, die uns alle umtreiben: Wo hört die Fantasie auf und wo beginnt die Lüge? Und wie sollen wir Erwachsenen mit solchen Situationen umgehen?

Mir scheint es wichtig zu sein, dass wir ungeachtet des vermuteten Motivs versuchen, Kinder und ihre Beweggründe zu verstehen. Wenn wir merken, dass Kinder eine abenteuerliche Geschichte mit einem Schuss Fantasie würzen, dürfen wir uns zu Recht fragen, ob wir der Situation ihren Zauber nehmen und wie viel Realität wir dem Nachwuchs zumuten wollen – ungeachtet der Tatsache, dass die Wahrheit für das familiäre und gesellschaftliche Zusammenleben natürlich einen hohen Stellenwert hat.

‹Wenn Sie erstmals merken, dass Ihr zweijähriges Kind Sie anlügt, haben Sie Grund zum Feiern›, sagt der Verhaltensforscher Kang Lee.

Dem Schwindel aufgesessen – was jetzt?

Wenn wir hingegen eine Aussage als klare Lüge entlarven, dürfen wir Kinder daran erinnern, wie wichtig es ist, die Wahrheit zu sagen, und mit ihnen daran arbeiten. Dabei spielt Moral wohl eine Rolle, viel mehr noch stehen aber Werte des Zusammenlebens wie zum Beispiel gegenseitiges Vertrauen im Vordergrund. In der Diskussion mit dem Kind, das offensichtlich gelogen hat, soll es aber weder um Schuld noch um Strafe gehen. Vielmehr können wir uns gemeinsam mit ihm Gedanken machen, wie es das Vertrauen im gegebenen Fall wieder herstellen kann. Ganz wichtig: Das Kind soll wissen und spüren, dass wir es trotz seiner Lüge gernhaben.

Lügen ist ein überaus komplexes Thema, und zwischen Fantasie, ein bisschen Schwindeln und einer handfesten Lüge gibt es viele Graustufen. Glücklicherweise gibt es gute und ausführliche Literatur zum Thema – wer mag, kann sich einlesen. Grundsätzlich gilt: Wenn Lügen in der Beziehung zum Kind zu viel Raum einnehmen, ist es wichtig, sich fachliche Hilfe zu suchen, sowohl als Elternteil wie auch als Lehrperson. Manchmal können wir aber auch einfach mit einem Schmunzeln über eine Ungereimtheit hinwegsehen, wenn uns unsere Schützlinge mit viel Charme einen Bären aufbinden oder uns um den kleinen Finger wickeln. Oder um den Forscher Kang Lee zu zitieren: «Wenn Sie das erste Mal realisieren, dass Sie Ihr zweijähriges Kind anlügt, haben Sie Grund zum Feiern. Ihr Kind hat nämlich signalisiert, dass es einen nächsten Entwicklungsschritt gemacht hat.»

Thomas Minder
ist Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter VSLCH und leitet die Volksschulgemeinde Eschlikon TG auf Stufe Kindergarten und Primarschule.

Alle Artikel von Thomas Minder

Mehr zum Thema:

Erziehungsmythen
Erziehung
«Vertrauen und Liebe stehen bei uns an erster Stelle»
Bianca Köller Looser und ihr Mann haben klare Werte, die ihnen in der Erziehung wichtig sind. Regeln dürfen aber auch mal gebrochen werden.
Elternbildung
«Wir können nur unser eigenes Verhalten kontrollieren»
Eine Mutter verzweifelt an ihrer Überforderung mit ihren Kleinkindern – das sagt die Elternnotruf-Beraterin.
Blog
Die Botox-Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder
Mütter und Väter realisieren oft nicht, wie katastrophal sich ihre Jagd nach dem perfekten Leben auswirkt: Kinder übernehmen das Besessensein von Sinnlosem – und schon Fünfjährige ­beschäftigt, wie dumm, hässlich oder uncool sie sind, anstatt fröhlich zu sein und sich geborgen zu fühlen.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern ihre Wut überwinden
Fixe Vorstellungen davon, wie ein Kind sich zu verhalten hat, setzen uns im Stress zusätzlich unter Druck und verstärken Ärger, Scham und Ohnmacht. Dann lohnt es sich, zu hinterfragen, was in vielen Köpfen noch tief verankert ist, schreibt unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.
Elternbildung
«Wir Eltern machen weniger falsch, als wir meinen»
Sarah Zanoni plädiert dafür, sich als Mutter oder Vater Methoden anzueignen, um im stressigen Familienalltag gelassen, aber klar reagieren zu können.
Umgang mit Autorität: Eltern erzählen
Familienleben
Autorität: Wie streng erziehen wir? 
Eltern haben unterschiedliche Ansichten zu Autorität in der Erziehung. Zwei Mütter erzählen von ihrem Umgang mit dem Thema Autorität und Strenge.
Elternbildung
Einfühlungsvermögen statt Machtkampf
Ein Kind, das keine Autoritäten respektiert, stellt die Eltern auf die Probe. Jesper Juul sagt, dass dieses Verhalten meist abgeschaut wird.
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Strafe – muss das sein?
Wie bringen wir ein Kind dazu, etwas zu unterlassen? Indem wir es bestrafen? Es geht ohne Strafe: mit Beharrlichkeit, Ausdauer und ein wenig Mut.
Elternbildung
Erwünschtes Verhalten zu belohnen, ist Machtmissbrauch
Viele Eltern wollen ihre Kinder heute nicht mehr bestrafen. Doch ist Belohnung die bessere Erziehungsmethode? Jesper Juul sagt: Nein!
Elternbildung
Auszeit ohne Wegsperren 
Wird ein Kind bei einem Konflikt in die Isolation geschickt, weist man ihm die Schuld zu. Wie funktioniert eine Auszeit ohne Wegsperren?
Erziehen ohne Strafe
Elternbildung
Erziehen ohne Strafe – die häufigsten Einwände
Viele Eltern sind skeptisch und können sich nicht vorstellen wie eine Erziehung ohne Strafen funktionieren soll. Psychologin Nadine Zimet über die häufigsten Vorbehalte.
Konflikt lösen ohne strafen
Elternbildung
Was tun, wenn das eigene Kind ein anderes würgt?
Wie Eltern einen Konflikt klären können – ohne Drohung. Ohne Strafe. Ein Beispiel.
erziehen ohne strafe eveline von arx schweizer elternmagazin fritz und fraenzi
Elternbildung
Warum wir ohne Strafe erziehen – Familien erzählen
Erziehen ohne Strafen – wie kann so etwas funktionieren? Zwei Mütter und eine Tochter erzählen, wie sie es erleben. Tipps im Alltag
Erziehen ohne Strafen – ja
Elternbildung
Erziehen ohne Strafen – ja, das geht!
Wie bringen wir Kinder dazu, unerwünschtes Verhalten zu unterlassen? Indem wir sie bestrafen – doch es geht auch anders. Eine Anleitung.
Schwierige Teenager Pubertät. Mutter im Gespräch mit der Tochter.
Erziehung
Warum nützen Strafen in der Pubertät nichts mehr?
Wie spricht man mit einem pubertierenden Kind und wie kann man als Eltern auf verletzende Äusserungen reagieren? Caroline Märki erklärt.