Alles fürs Kind -
Merken
Drucken

Alles fürs Kind

Lesedauer: 2 Minuten

Das glückliche Kind ist das neue Statussymbol – und wird zur Erlöserfigur, die die ganze Welt retten soll, findet unser Kolumnist Mikael Krogerus.

Text: Mikael Krogerus
Illustration:
Petra Dufkova / Die Illustratoren

Darf ich Ihnen eine unverschämte Frage stellen?

Welche Statussymbole sind Ihnen wichtig?

Bitte, keine falsche Scheu, niemand hat keine Statussymbole. Uns allen sind bestimmte Dinge wichtig, die signalisieren, dass wir auf der richtigen Seite stehen, es im Leben geschafft haben oder distinguierter sind als andere. Mein Statussymbol? Glückliche Kinder.

Wenig wärmt mein Herz mehr, als der Anblick unserer Tochter, die freudestrahlend von einem Ausflug nach Hause kommt. Nichts hat unsere kleine Familie nachhaltiger beruhigt als die Nachricht, dass unser Sohn eine Lehrstelle gefunden hat.

Und nie war ich ihm näher, als er bei den Junioren einen Angriff der gegnerischen Mannschaft mit einem sauberen Tackling verhinderte und stolz zu mir an der Seitenlinie herübergrinste.

Das Problem: Was ich da fühle, nennt sich in der Soziologie «Kindzentrierung». Es geht, wenn ich das richtig verstanden habe, darum, dass man sein eigenes Glück vom Glück eines anderen abhängig macht. Das allein ist schon ungut. Aber in diesem Fall ist es ein Kind – das eigene! –, das wir für unser Wohlbefinden verantwortlich machen.

In einer kindzentrierten Familie stehen nicht mehr die Bedürfnisse und Ansprüche der Eltern im Zentrum der Familie, sondern die des Kindes. Viele werden das kennen: Man stellt die eigenen Interessen hinter die des Kindes zurück. Die emotionalen Bedürfnisse verlagern sich von der Partnerebene auf die Beziehung zum Kind.

Konkret gehen wir bei der Kindzentrierung einen Tauschhandel mit dem Kind ein: Wir lieben dich und werden versuchen, alles richtig zu machen – gesunde Ernährung, Astrid Lindgren rauf und runter, Kita (aber nicht jeden Tag), Waldkindergarten, Frühförderung (aber nicht zu viel), vielleicht sogar auf die Montessorischule? –, und im Gegenzug sollst du aber bitte auch gesund und glücklich sein.

Das glückliche Kind ist das Statussymbol unseres gelungenen Lebens.

Wir würden das so nie formulieren. Wir sagen: Wir lieben dich, so wie du bist. Und das stimmt auch. Und zugleich gibt es eine implizite, oft unbewusste Erwartungshaltung von uns Eltern an das Kind: Wir machen alles fürs Kind – damit es gut rauskommt. Damit es ihm gut geht. Damit es uns gut geht.

Wir wollen das Beste fürs Kind? Ja, natürlich. Aber wir wollen auch das Beste für uns. Das glückliche Kind ist das Statussymbol unseres gelungenen Lebens. In der Psychologie spricht man von Übertragung, wenn man seine eigenen Ängste, Unsicherheiten, Hoffnungen und Bedürfnisse auf andere projiziert.

Indem wir mitleiden, wenn es einen schlechten Tag im Kindergarten hatte, und strahlen, wenn es eine gute Note bekommt, signalisieren wir nicht nur «wir fühlen mit dir», «wir verstehen dich», sondern auch «du bist zuständig für unser Wohlsein».

Das Kind wird zu einer quasireligiösen Erlöserfigur, die nicht nur die Familie beglücken, sondern sogar die ganze Welt retten soll (Fridays for Future). Die Wahrheit aber lautet: Kein Kind kann all diese Erwartung erfüllen. Natürlich ist das überspitzt formuliert.

Und sicher ist es nicht gut, sein Kind zu vernachlässigen. Aber wir müssen uns fragen: Für wen genau machen wir eigentlich dieses ganze Perfekte-Kindheits-Ding? Für das Kind – oder am Ende doch vor allem für uns selbst?

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes und lebt in Basel. Von 2013 bis 2023 war er Kolumnist für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Mehr zum Thema Elternsein:

Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern sich als Paar wieder näher kommen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kostet Kraft – da wird oft an der Beziehung gespart, schreibt Stefanie Rietzler. Doch es geht auch anders.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Wie Eltern ihre Wut überwinden
Fixe Vorstellungen davon, wie ein Kind sich zu verhalten hat, setzen uns im Stress zusätzlich unter Druck und verstärken Ärger, Scham und Ohnmacht. Dann lohnt es sich, zu hinterfragen, was in vielen Köpfen noch tief verankert ist, schreibt unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.
Gesundheit
Hilfe in der Corona-Krise 
Hier finden Sie sofort Hilfe! Rund um die Uhr. Jeden Tag.
Mobbing: «Wir wurden alleingelassen»
Entwicklung
«Wir wurden alleingelassen»
Als ihre Tochter Anna Opfer von Cybermobbing wurde, hatten ­Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.
Cybermobbing: Hetze im Netz
Entwicklung
Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
Mobbing: «Ich habe dir einen Strick besorgt»
Entwicklung
«Ich habe dir einen Strick besorgt»
Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.
Philosophin Barbara Bleisch
Elternbildung
«Frau Bleisch, ist es ethisch noch vertretbar Kinder in die Welt zu setzen?»
Philosophin Barbara Bleisch im grossen Interview über die Verantwortung des Elternseins und das Elternwerden im Klimawandel.
Blog
Elternsein im Ausnahmezustand
Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein, über die Corona-Krise als Chance für Eltern.
Fragen zum Elternsein und Paarleben
Elternbildung
Wie werden Eltern jedem Kind gerecht?
Wir beantworten 19 Fragen zum Thema Elternsein und Paarleben aus dem grossen Dossier: 100 Fragen und Antworten zu Erziehung, Familie, Schule
Blog
Die Sache mit den Kindern: Eine vorläufige Bilanz
Mikael Krogerus fragt sich, was bald 18 Jahre Vatersein mit ihm gemacht hat und was er daraus gelernt hat.
Blog
Sie nannten ihn Mappan
Unser Kolumnist Mikael Krogerus bekam in seinem Leben schon viele Spitznamen – am liebsten ist ihm aber der, den ihm seine Kinder gaben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Sag, wie hast du’s mit der Religion?
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, seinen Kindern seinen Möchtegern-Glauben näherzubringen, stösst unser Kolumnist Mikael Krogerus auf eine spannende Parabel. Diese führt ihn zu einem Glaubensbekenntnis.