Alle anderen dürfen auch!
Merken
Drucken

Alle anderen dürfen auch!

Lesedauer: 4 Minuten

Süssigkeiten, Handy, Ausgehzeiten: Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?

Text: Sandra Markert
Bild: Getty Images

Ein paar Kleider unter die Bettdecke stopfen, damit es so aussieht, als ob da jemand liege. Und dann ab durchs Fenster und auf zur Party, während die Eltern ahnungslos schlafen. In zahllosen Filmen nehmen Jugendliche diesen Weg, weil die Eltern das Ausgehen verboten haben. Wer will schon zu Hause bleiben, wenn alle Freunde zusammen feiern dürfen?

Die Realität ist zwar keine amerikanische Highschool-Komödie. Und das massenhafte Ausbüxen aus dem Kinderzimmer scheitert meist schon daran, dass dieses nicht im Erdgeschoss liegt. «Aber man sieht an diesem Beispiel doch, was passiert, wenn man Dinge einfach ohne Dialog verbietet: Dann werden sie womöglich heimlich gemacht», sagt Daniela Melone, Geschäftsführerin des nationalen Dach- und Fachverbands für Elternbildung.

Freunde werden immer wichtiger

Kinder haben von klein auf einen eigenen Kopf. Was dieser möchte, ist oft nicht das, was den Eltern vorschwebt. Trotzdem sind die Eltern viele Jahre lang die wichtigste Orientierungshilfe für Kinder – egal ob es um Tischmanieren, Freizeitbeschäftigungen oder um die Kleiderwahl geht.

«Mit dem Primarschulalter aber werden Freunde als Bezugspersonen immer wichtiger», sagt Kira Ammann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Bern. Wer regelmässig bei anderen Kindern zu Hause zu Mittag isst oder spielt, sieht, dass dort andere Regeln gelten als zu Hause. Und dass Freunde Dinge dürfen, die daheim undenkbar wären. 

Anders als Kleinkinder mit dem trotzigen ‹Ich will aber› eröffnen Schulkinder mit dem Freunde-Vergleich eine Diskussion.

Diese Erfahrung liefert Kindern in Auseinandersetzungen mit den Eltern ganz neue Argumente. «Alle anderen dürfen auch, warum darf ich das nicht?» ist eine berechtigte Frage, die Eltern von da an häufig hören. Anders als die trot­zige Entgegnung «Ich will aber» eines Kindergartenkindes, eröffnen Primarschüler mit dem ­Freunde-Vergleich eine Diskussion. «Und sie haben auch das Recht auf eine plausible Antwort», sagt Melone. 

«Bei uns ist das aber so! Punkt.»

Häufig beobachtet Elternbildnerin Melone jedoch, dass Eltern die Diskussion dann einfach abwürgen: «Bei uns ist das aber so! Punkt.» Eltern haben nach so einem Satz vielleicht ihre Ruhe, beim Kind aber kommt an: Ich werde nicht ernst genommen, mir hört keiner zu. Nächstes Mal brauche ich erst gar nicht mehr zu fragen, wenn meine Freunde zu einer Party gehen und ich mit will. Vielleicht klettere ich dann einfach aus dem Fenster.

«Besser ist es, die Kommunikation mit dem Kind nicht einfach abzukürzen, sondern sich anzuhören, was genau das Kind will und warum das so wichtig ist», sagt Melone. Dann rät sie Eltern, den eigenen Standpunkt zu erklären («Wir machen uns Sorgen, weil du den weiten Weg zu dieser Party allein gehen willst») und zusammen mit dem Kind nach Kompromissen zu suchen («Vielleicht kannst du gemeinsam mit einer Freundin gehen und sie übernachtet danach bei dir»). 

Alle meine Freund dürfen auch!
Es kann helfen, Regeln und Verbote in der Familie zu überdenken. (Bild: Deepol by Plainpicture)

Alle anderen dürfen auch? Stimmt nicht!

«Dabei kann es gut sein, dass man keinen Kompromiss findet und das Kind nach der Diskussion noch immer sauer ist», sagt Melone. Aber es kennt nun zumindest die Beweggründe der Eltern. «Um die Kommunikation offen zu ­halten, würde ich zum Abschluss anbieten, dass das Kind jederzeit nochmals kommen und sich die Entscheidung erklären lassen kann, wenn es etwas doch noch nicht verstanden hat», sagt Melone.

«Alle anderen dürfen auch» ist in so einer familiären Auseinandersetzung ein Argument – aber nicht das einzige. «Als Eltern darf man das auch ruhig mal kritisch hinterfragen», sagt Erziehungswissenschaftlerin Ammann. Wer bei anderen Eltern nachhake, merke nicht selten, dass das mit dem «Dürfen» gar nicht stimmt. Oder vielleicht eben mal als Ausnahme erlaubt war.

Wenn der berühmte Satz fällt, ist dies aber ein guter Anlass, Regeln und Verbote in der Familie zu überdenken. Insbesondere dann, wenn er von Kindern häufig kommt, womöglich noch gepaart mit dem Vorwurf: «Ihr seid immer so streng!» Denn Kinder entwickeln sich täglich weiter. Waren sie vor einem halben Jahr noch unsichere Schwimmer, die noch nicht allein ins Freibad durften, kann das heute schon ganz anders aussehen.

Es ist sinnvoll, das Verhalten anderer kritisch zu hinterfragen: Woher haben denn die anderen Familien diese Idee?

Daniela Melone, Geschäftsführerin nationaler Dach- und Fachverbands für Elternbildung

«Kinder wollen zeigen, dass sie etwas Neues gelernt haben. Sie möchten sich ständig beweisen und übernehmen gerne Verantwortung. Wenn sie dazu Gelegenheit bekommen, können Eltern gut beobachten, was schon gut klappt und wo es vielleicht noch Unterstützung braucht. Sie sehen, ob sie Regeln lockern, Grenzen anpassen oder Verbote aufheben können», sagt Elternberaterin Melone.

Wie viel Taschengeld ist angemessen? Um welche Uhrzeit sollte das Kind zu Hause sein? Und braucht es mit zehn Jahren wirklich schon ein eigenes Smartphone? Auch Eltern, die ihre Kinder genau beobachten und stetig zu mehr ­Selbständigkeit anleiten, kommen immer wieder in Situationen, in denen sie nicht genau wissen, was jetzt die richtige Regel ist.

«Das Einfachste und Menschlichste ist dann, zu schauen, wie das andere Eltern handhaben», sagt Melone. Dieser Austausch zwischen Eltern sei wichtig, um sich Anregungen zu holen. Melone gibt aber auch zu bedenken, dass die Regeln anderer Familien in der eigenen oft nicht eins zu eins kopiert werden können. «Es ist ausserdem sinnvoll, das Verhalten anderer kritisch zu hinterfragen: Woher haben denn die anderen Familien diese Idee? Welche Haltung steckt dahinter? Wird diese allgemein empfohlen?», so Melone. Denn: Auch für Eltern sind «alle anderen» wichtig – aber nicht alles entscheidend.

Tipps:
Warum Diskussionen wichtig sind

Der Tag war lang, alle sind müde und man hat keinen Nerv für die Diskussion «Alle anderen dürfen auch länger aufbleiben!». Es ist nur menschlich, dass dann einfach die Antwort fällt: «Aber du gehst jetzt ins Bett. Ende der Diskussion.» Daniela Melone, Geschäftsführerin von Elternbildung CH, rät Eltern, sich aber zumindest anzugewöhnen, noch einen kurzen Satz anzuhängen: «Wir reden da morgen oder am Wochenende noch mal in Ruhe darüber.» So würgen Eltern eine Diskussion nicht einfach ab, sondern signalisieren dem Kind: Ich habe gehört, da gibt es ein Bedürfnis, über das wir reden sollten.

Natürlich sind solche Diskussionen mit den Kindern bisweilen anstrengend. «Aber Argumente austauschen, einander zuhören und Kompromisse finden, das alles ist später für eine gute Kommunikation in der Erwachsenenwelt wichtig», sagt Melone. Mit den Eltern könnten Kinder sich in diesen Fähigkeiten üben.

Wichtig ist, weiss die Expertin, dass man dabei auf Augenhöhe bleibt – und zwar in zweifacher Hinsicht.

Erstens dürfen Themen und Länge der Diskussion Kinder nicht überfordern, denn Kinder und Jugendliche haben eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als Erwachsene. Ein ernstes Gespräch mit einem Primarschüler sollte deshalb höchstens 10 bis maximal 20 Minuten dauern, mit Jugendlichen etwas länger.

Zweitens ist es für gute Gespräche hilfreich, wenn Eltern dem Kind in die Augen schauen können und nicht «von oben herab» diskutieren. Für Eltern kleinerer Kinder heisst das: in die Hocke gehen oder sich zusammen aufs Sofa oder an den Tisch setzen.

Sandra Markert
ist freie Journalistin und Mutter von drei Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.

Alle Artikel von Sandra Markert

Mehr zum Thema Elternangst

Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Zu sehen ist eine Illustration des Appenzellerlands mit seinen lieblichen Hügeln und der Sennenhündin Abelina.
Advertorial
Auf Schatzsuche im Appenzellerland
Ein Abenteuer für Gross und Klein: Begebt euch mit Abelina, der Appenzeller Sennenhündin, auf Schatzsuche im Appenzellerland.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Elternblog
Nichts, wofür man sich schämen muss
Unser neuer Kolumnist Lukas Linder fragt sich, ob es sich steuern lässt, wie der Sohn den Vater in Erinnerung behält. Und wenn nein, was dann?
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Eltern sein heisst nie mehr nicht Vater oder Mutter sein
Dies ist der letzte Beitrag von Mikael Krogerus für Fritz+Fränzi. Darin zieht der Kolumnist viele lehrreiche Fazits zum Eltern sein.
«Wenn Ängste Kinder einschränken,sollten Eltern handeln»
Erziehung
«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist. 
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Erziehung
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Mut entwickeln und Ängste überwinden
Erziehung
Wie wird mein Kind mutig?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Erziehung
«Eltern sollten ihre Angst bei sich selbst lassen»
Die Psychologin Anna Mathur weiss, wie stark Ängste das Familienleben belasten können, und erklärt, worauf es für ängstliche Eltern ankommt.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.
Erziehung
«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»
Barbara Baur lebt vom Vater ihrer ­zwei Teenager getrennt. Die Eltern sind sich aber einig, was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.
Erziehung
«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen»
Marianne und Samuel Maag möchten die Entwicklung ihrer Kinder nicht mit ihren Sorgen bremsen. Dabei hilft ihnen auch ihr Glaube.
Blog
Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Erziehung
3 Übungen zum entspannten Umgang mit Sorgen
Machen Sie sich als Mutter oder Vater oft Sorgen und haben Bauchweh deswegen? Hier drei kurze Übungen, die Ihnen weiterhelfen.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Elternbildung
«Wir können nur unser eigenes Verhalten kontrollieren»
Eine Mutter verzweifelt an ihrer Überforderung mit ihren Kleinkindern – das sagt die Elternnotruf-Beraterin.