«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen» -
Merken
Drucken

«Sie werden die richtigen Entscheidungen treffen»

Lesedauer: 2 Minuten

Barbara Baur arbeitet als Osteopathin und Physiotherapeutin in Zürich. Die 49-Jährige hat zwei Kinder: Erik, 19, und Johanna, 15. Vom Vater der beiden Teenager lebt sie getrennt. Die Eltern sind sich in Erziehungsfragen aber einig – auch was den Umgang mit elterlichen Ängsten betrifft.

Text: Julia Meyer-Hermann
Bild: Joan Minder / 13 Photo

«Vor Kurzem ist meine 15-jährige Tochter allein nach London gereist, um dort ihre Ferien mit einer Jugendgruppe zu verbringen und eine Sprachschule zu besuchen. Sie hat ihren Abflug und ihre Ankunft weitgehend selbst organisiert. Sie war auch in London auf sich gestellt. Ich fand diesen Schritt in Richtung ­Selbständigkeit gut und wichtig, obwohl das für mich schon eine echte Lektion im Loslassen war.

Natürlich bin ich als Mutter nicht komplett sorgenfrei, wenn meine Teenagertochter allein in London unterwegs ist! Ich hätte Johanna deshalb ständig anrufen oder Nachrichten schicken können. Aber das habe ich ganz bewusst nicht getan. Was für eine Haltung ihr gegenüber hätte dieses Hinterfragen vermittelt?

Ich schaue manchmal weg, weil ich meine Kinder nicht überbehüten möchte.

Ich bin mir sehr sicher, dass unsere beiden Kinder auch deshalb so ein gesundes Selbstwertgefühl haben, weil ihr Vater und ich ihnen vermittelt haben, dass wir ihnen vertrauen. Von klein auf haben wir ihnen gezeigt, dass wir daran glauben, dass sie das Leben und die vielen Herausforderungen gut bewerkstelligen werden.

Das fing auf dem Spielplatz an: Ich erinnere mich daran, dass ich Sprüche vermieden habe wie ‹Pass auf, du könntest runterfallen›. Wenn ich rein rational wusste, dass mein Kind ein Klettergerüst bewältigen kann, habe ich mich in Angstmomenten auch einfach umgedreht und weggeschaut.

Jetzt, da die beiden selbständig werden, mache ich im Grunde genommen nichts anderes. Ich schaue manchmal weg, weil ich sie nicht überbehüten möchte. Das heisst nicht, dass sie komplett allein entscheiden dürfen, was erlaubt ist, und wir als Eltern keine Regeln aufstellen.

Es ist zum Beispiel ein No-Go, spätnachts allein von einer Party nach Hause zu kommen. Lieber sollen sie mich anrufen und dann hole ich sie ab. Ich bin mir auch der Gefahren bewusst, mit denen sie im Alltag konfrontiert werden.

Ich weiss, dass viele Gleichaltrige kiffen und viel Alkohol trinken. Es wäre naiv, anzunehmen, dass ausgerechnet meine beiden Kinder daran überhaupt kein Interesse hätten. 

Aber meine Kinder sind mir in der Teeangerzeit nicht fremd geworden. Ich weiss meistens ziemlich gut, was sie bewegt, freut oder bekümmert.

Seit die beiden klein waren, habe ich mich an einen pädagogischen Ratschlag gehalten, den ich als junge Mutter bekam: ‹Wenn Ihr Kind reden will, egal ob es für Sie gerade passt, hören Sie zu.› Das habe ich beherzigt – mit dem Effekt, dass meine Kinder mir viel erzählt haben und auch heute noch viel erzählen. 

Diese Nähe ist eine gute Vertrauensbasis. Ich vertraue ihnen, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen werden. Und ich zeige ihnen auch, dass ich selbst Vertrauen ins Leben habe.»

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Lesen Sie mehr zum Thema Elternangst:

Advertorial
Bald tragen alle nur noch Aligner
Die transparente Zahnspange von bestsmile ist für jede Altersklasse erhältlich. Wieso sich diese Art der Zahnkorrektur für alle eignet, erfährst du hier.
«Wenn Ängste Kinder einschränken,sollten Eltern handeln»
Erziehung
«Wenn Ängste Kinder einschränken, sollten Eltern handeln»
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Meier erklärt, was «normale» Angst von einer Angststörung unterscheidet und was Eltern tun können, wenn ihr Kind ängstlich ist. 
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Erziehung
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Erziehung
Wie können Kinder Ängste überwinden und Mut entwickeln?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Erziehung
«Eltern sollten ihre Angst bei sich selbst lassen»
Die Psychologin Anna Mathur weiss, wie stark Ängste das Familienleben belasten können, und erklärt, worauf es für ängstliche Eltern ankommt.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.
Erziehung
«Wir können unsere Kinder nur bis zu einem gewissen Punkt beschützen»
Marianne und Samuel Mag möchten die Entwicklung ihrer Kinder nicht mit ihren Sorgen bremsen. Dabei hilft ihnen auch ihr Glaube.
Erziehung
Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?
Blog
Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Erziehung
3 Übungen zum entspannten Umgang mit Sorgen
Machen Sie sich als Mutter oder Vater oft Sorgen und haben Bauchweh deswegen? Hier drei kurze Übungen, die Ihnen weiterhelfen.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Elternbildung
«Wir können nur unser eigenes Verhalten kontrollieren»
Eine Mutter verzweifelt an ihrer Überforderung mit ihren Kleinkindern – das sagt die Elternnotruf-Beraterin.
Schule
Plötzlich Lehrerin, plötzlich Lehrer!
Beat A. Schwendimann, Mitglied der LCH-Leitung, fordert Schritte gegen die schleichende Verschlechterung der öffentlichen Schule.
Redaktionsblog
Elternangst: Unser Thema im Oktober
Elternangst: Mit einem Kind kommen stets Sorgen – was Mütter und Väter tun können, damit diese nicht zur Last für die Familie werden.
Erziehung
Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, sagt Jesper Juul. Viel wichtiger sei der wahrhaftige Umgang mit unseren Kindern.
wie wichtig und wie schwierig Schwimmen für Kinder ist
Freizeit
«Schwimmen ist nicht so einfach!» 
«Wie wichtig und schwierig Schwimmen ist, wird total unterschätzt», sagt Schwimmlehrerin Nadja Winter. Sie muss manchmal sogar Eltern retten.
Elternbildung
Kinder brauchen Anerkennung und nicht Lob 
Früher war die siebenjährige Lisa ein fröhliches Mädchen. Seit sie zur Schule geht, ist sie in sich gekehrt, oft aggressiv. Was tun? Jesper Juuls gibt Tipps.