88 Suchergebnisse
für »Selbständigkeit«

Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.

Schule
Was Lehrpersonen unter den Nägeln brennt
Wie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

Schule
Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kann
Eltern und Schule rücken näher zusammen, bilden mehr und mehr eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos: Manche Schulen sperren sich gegen diese Entwicklung. Und manche Eltern mischen sich zu sehr ein. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?

Schule
«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.

Entwicklung
«Wenn die Kinder gehen, müssen wir den Sinn des Lebens neu definieren»
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden und in ein selbständiges Leben starten. Ein Gespräch über leere Nester, Boomerang-Kids und die Trauer der Väter.

Elternbildung
Wie wird mein Kind selbstständiger?
Es ist Samstagmorgen, acht Uhr, mein Vierjähriger schleicht aus dem Bett. Ich döse etwas weiter. Eine halbe Stunde später steht er vergnügt vor mir: «Schau, Papa, ich habe mich ganz alleine angezogen!» Tatsächlich: Sogar die Knöpfe seines Pullovers und den Gürtel hat er zugekriegt! Dann wandelt sich sein Gesichtsausdruck von stolz zu besorgt: «Aber, Papa […]

Medien
Halten Sie den Streit aus!
«Eigentlich verstehe ich mich mit meiner Tochter super – wenn das Thema Handy nicht wäre.» Der Vater einer 13-Jährigen trifft den Nerv vieler Familien, wenn er sagt: «Eigentlich verstehe ich mich mit meiner Tochter super – wenn das Thema Handy nicht wäre.» Denn ständig gibt es Auseinandersetzungen um die Nutzung der Bildschirmgeräte. Selbst bei den […]

Gesellschaft
Lerncoach Fabian Grolimund: «Ich war kein Musterschüler»
Herr Grolimund, Sie leiten die Akademie für Lerncoaching und vermitteln dort unter anderem, wie Kinder am besten Hausaufgaben machen. Sind wir nun so weit, dass schon die Schulkinder einen Coach brauchen? Wir sprechen nicht in erster Linie die Kinder, sondern die Eltern an. Viele Eltern sind verzweifelt, weil sie täglich Streit mit ihren Kindern haben […]

Elternbildung
Frau Garibovic, brauchen auch «einfache» Kinder Grenzen?
Ein unscheinbares Bürogebäude in der Zuger Bahnhofstrasse. Dritter Stock, eine hochgewachsene Frau öffnet die Tür: rote Hose, weisse Bluse, schwarze High Heels. Die Frisur sitzt perfekt, die Augen strahlen. Eine Figur wie aus einem Film. Dann klingelt ihr Handy. Eine entschuldigende Geste in Richtung Journalistin. «Hallo» … «Ja, bist du krank? Hast du getrunken?» … […]

Blog
Begegnung mit der inneren Glucke
Und plötzlich war der Bub einen Kopf grösser und fünf Kilo schwerer, von einem Moment auf den anderen, so schien es. Als die Kinder noch klein waren, passierte das dauernd. Da ging ich manchmal morgens zur Arbeit und wenn ich abends heimkam, sah der Sohn ganz anders aus und ich dachte, als arbeitende Mutter verpasse […]

Berufswahl
Zurück in den Beruf? So gelingt der Wiedereinstieg
Brennen kann man nur ganz und gar. Halbtags brennen, weil man danach zur Kita rasen muss, geht schwer. Aber zufrieden sein mit seinem Job, glücklich, froh, weil man etwas hat, das einen finanziell, intellektuell und sozial nährt – das geht. Und wenn man ein paar Gedanken bei der Frage nach dem Wiedereinstieg beachtet, ist es […]

Gesellschaft
Ein Tag in Sophies Welt
Wie funktioniert das, wenn ein Mädchen mit Downsyndrom dieselbe Klasse besucht wie angehende Gymnasiasten? Wir haben die 13-jährige Sophie einen Tag lang beim Unterricht begleitet. Zwei Kinder steigen die Stufen eines Wohnhauses in einem Basler Stadtteil herunter und winken ihrer Mutter zum Abschied, bevor sie sich im Winterdunkel allein auf den Weg zur Schule machen. […]

Familienleben
Im Heim zu Hause
Wie Zinnsoldaten stehen die Star-Wars-Figuren auf dem Buffet aufgereiht. Der Schreibtisch ist aufgeräumt.Schulhefte liegen oben auf, an der Wand hängt ein Poster mit einer Weltkarte. Fabio*, 11, sitzt in seinem Zimmer. In der Welt, die er sich mit seinem 13-jährigen Bruder teilt, seit die Polizei eines Nachmittags geklingelt hat. «Wir waren gerade am Spielen und […]

Gesundheit
Was macht ein Kind sozial kompetent?
Wie entwickeln Kinder soziale Kompetenzen in einer globalisierten Welt? Wichtig ist, dass sie ein Gleichgewicht zwischen Autonomie und sozialer Eingebundenheit finden. Eltern wünschen sich, dass aus ihren Kindern sozial kompetente Erwachsene werden. Was sie jedoch darunter verstehen, hängt von den Normen ihres Umfelds ab. In Ländern, wo Unabhängigkeit und Selbstständigkeit wichtig sind, fördern Eltern die Kinder eher […]

Gesellschaft
«Wir machen Homeschooling – für viele eine Provokation»
Es fühlt sich an, wie in ein Schulzimmer zu platzen, in dem gerade unterrichtet wird – und einen plötzlich 22 Schüler anstarren. Hier im bernischen Lyss nahe Biel starren nicht 22, sondern lediglich 4 Schüler. Aber das Empfinden, einen konzentrierten Unterricht gestört zu haben, ist dasselbe. Die Kinder schauen kurz auf, sagen höflich «Grüessech» und […]