Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
7 Fragen zur ersten Klasse

Bild: Kyla Ewert
1. Wann ist mein Kind schulbereit?

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
2. Mein Kind kommt im Sommer in die erste Klasse und interessiert sich noch nicht fürs Rechnen und Lesen. Muss ich mir Sorgen machen?
3. Was ist der grösste Unterschied zwischen Kindergarten und erster Klasse?
4. Kann ich mitbestimmen, in welche Klasse mein Kind kommt?
5. Wann und wie erhalte ich die Informationen zur ersten Klasse?
6. Auf wie viele Hausaufgaben müssen sich Familien einstellen?
7. Was kann ich tun, wenn ich merke, dass mein Kind Unterstützung braucht?
Kindern mit EK-Status wird in besonderem Masse die Möglichkeit geboten, die Grundlagen für die Schullaufbahn handelnd im Spiel sorgfältig zu erarbeiten. Die gezielte Förderung erfolgt gemeinsam durch die Regelklassenlehrperson und die schulische Heilpädagogin. Kinder, die in einer fremdsprachigen Region aufgewachsen sind oder deren Erstsprache nicht Deutsch ist, werden zusätzlich in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichtet und gefördert. Kinder mit Sprach-, Sprech- und Stimmverzögerungen erhalten logopädischen Zusatzunterricht (während des regulären Unterrichts).
Bereits im Kindergarten finden die logopädischen Reihenerfassungen statt, in der ersten Klasse wird die Sprachentwicklung Ihres Kindes nochmals überprüft. Besteht bei einem Kind weiterer Bedarf (z.B. Psychomotorik, Ergotherapie, Psychotherapie), finden die entsprechenden Einheiten meist extern und ausserhalb der Unterrichtszeit statt.
Bücher-Tipps zur ersten Klasse:

cbj Verlag 2015, 72 Seiten, ca. 8 Fr.
Der kleine Drache Kokosnuss ist furchtbar aufgeregt. Heute ist sein erster Tag in der Schule! Leider darf sein bester Freund nicht mit. Warum, wird in dieser Geschichte
aus der beliebten Kinderbuchserie erzählt.

Beltz Verlag 2015, 223 Seiten, ca. 21 Fr.
Hier werden Eltern durch neun Kompetenzen geführt, die ein Kind erwerben sollte, um die Schule erfolgreich und glücklich zu meistern, darunter: Neugier, Selbstwertgefühl, Zielstrebigkeit, Freiheit, Resilienz. Das Autorenduo, zwei deutsche Jugendforscher, zeigt, dass es auf die richtige Balance ankommt, um grösser gewordene Erwartungen in Schule und Gesellschaft zu meistern.

Chili Verlag 2018, 68 Seiten, ca. 28 Fr.
Die Autorin war einst selbst Lehrerin, bevor sie eine Ausbildungsschule für praxisorientierte Lehrpersonen gründete. In diesem Buch erzählt sie, wie sich Lotte, Lina, Lisa und andere Kinder auf die erste Klasse freuen (oder eben nicht). Schöne Geschichten zum Vorlesen oder bald schon Selberlesen.

Kosmos Verlag 2016, 32 Seiten,
ca. 13 Fr.
Eine hübsche Geschenkidee für das Göttikind oder auch für Eltern, die sich gerne an den ersten Tag
in der 1. Klasse ihres Kindes erinnern. In dieses Erinnerungsbuch können Bilder, Briefe, Souvenirs etc. eingeklebt werden.

Ravensburger Verlag 2019, 32 Seiten, ca. 17 Fr.
Kurz bevor Mats in die Schule kommt, trudeln Tag für Tag geheimnisvolle Briefe für ihn ein.
In jedem steht eine Aufgabe, die er lösen muss. Erledigt er alle, winkt eine raktenstarke Belohnung. Wie ein Junge den Start in die 1. Klasse meistert, zeigt diese
Mutmacher-Geschichte.

Beltz Verlag 2014, 40 Seiten, ca. 20 Fr.
Den Löwen stört es nicht, dass er nicht schreiben kann. Schliesslich kann er brüllen und die Zähne zeigen. Das reicht ihm. Erst als er einer lesenden Löwin begegnet und sich in sie verliebt, kommt
er ins Grübeln, denn «eine Löwin, die liest, ist eine Dame. Und einer Dame schreibt man Briefe. Bevor man sie küsst.»
Infoblätter der Schulärztlichen Dienste:
Das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich zum Beispiel bietet folgende Infoblätter zum Lesen, Download oder Hören in 12 Sprachen an:
«Bewegungsförderung» in den verschiedenen Schulstufen / Schulzyklen
«Allgemeine Gesundheitstipps» – Informationen rund um einen gesunden Rücken, Schulthek, richtiges Sitzen und genügend Schlaf
«Kindergartenbereitschaft / Einschulung»
«Mediennutzung»
«Infos und Tipps zum Frühstück und Znüni»
Kostenlos zu bestellen bzw. herunterzuladen auf: www.stadt-zuerich.ch, Suchbegriff: Schulärztlicher Dienst / Allgemeine Gesundheitstipps
Mehr lesen zum Thema Schuleintritt:
Der erste Schulthek
Wer einen angehenden Erstklässler fragt, worauf er sich am meisten freut, bekommt mit einiger Wahrscheinlichkeit die Antwort: «Auf einen richtigen Thek!» Die Schulmappe löst das Chindsgi-Täschli ab und steht symbolisch für diesen wichtigen Tag. Auf diese Punkte gilt es bei der Anschaffung zu achten.
7 Fragen zum Schulweg
Auf eigene Faust in die Schule zu gehen, bedeutet für Kinder ein wertvolles Stück Freiheit. Für Eltern heisst es, dass sie loslassen müssen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Schulweg.
