Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Familie im Wandel

Text: Virginia Nolan
Bilder: Fabian Hugo / 13 Photo
Die Familie gilt als Spiegel der Gesellschaft. Die Art und Weise, wie Mütter, Väter und Kinder zusammenleben, die Motive hinter Elternschaft und die Vorstellungen, die mit dem Begriff Familie verknüpft sind: All dies reflektiert den sozialen Wandel. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft schneller und tiefgreifender verändert denn je. Was hat das mit den Familien gemacht? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Eltern, Kinder und ihre Beziehungen? Im Hier und Jetzt, aber auch mit Blick auf die Zukunft?

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Immer mehr Alternativen zur Kernfamilie
Besseres Verhältnis zum Nachwuchs

Die Angst vor Liebesverlust
Wenig Zeit, viel zu tun

Die Qual der Wahl
«Was sollten Eltern ihren Kindern für die Zukunft mitgeben?»
«Die Zukunft wird anders sein, als wir denken. Die Vorstellung, wir könnten Kinder mit Kompetenz- und Wissensvermittlung vorbereiten, ist überheblich. Ausser Liebe können wir unseren Kindern jedoch Geschichten mitgeben, die unser Leben prägten und unsere Erfahrungen widerspiegeln. Vielleicht können sie später etwas damit anfangen und eine Einsicht ableiten. Was dies sein wird, steht in den Sternen.»
Allan Guggenbühl, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Experte für Konfliktmanagement und Gewaltprävention, Zürich
Katrin Aklin war langjährige Schulleiterin der Stiftung OPA, die Jugendlichen nach Schul- oder Lehrabbruch zurück auf Kurs verhilft. Heute ist sie dort für das Schulkonzept verantwortlich.
Caroline Märki, Familienberaterin und Leiterin familylab.ch
Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie, Universität Zürich
Alain Di Gallo, Chefarzt und Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Philipp Ramming, Kinder- und Jugendpsychologe

Lesen Sie mehr zum Thema 20 Jahre Fritz+Fränzi:
- «Wir geben nicht stur den Tarif durch»
Fürs Jubiläumsheft geben Nina, 42, und Daniel Ernst, 48, und die Kinder Rafael, 15, Noah, 13, und Mia, 9, aus Kriechenwil BE dem Fotografen Fabian Hugo Einblick in ihr Leben. Hier erzählt Mutter Nina aus ihrem Familienalltag. - «Eltern sind nicht für alles verantwortlich»
Braucht es Erziehung, wenn die Beziehung stimmt? Was sind sinnvolle Regeln? Und machen Eltern etwas falsch, wenn es mit dem Nachwuchs nicht rundläuft? Psychologin, Familienberaterin und Forscherin Annette Cina von der Universität Fribourg beleuchtet die grossen Erziehungsfragen und erklärt, warum Eltern nicht alles kontrollieren können. - Generation Smartphone
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, ist zu einer der wichtigsten Erziehungsaufgaben von Müttern und Vätern geworden. - «Begleiten statt verbieten»
Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien.
Sechs Fragen an Thomas Feibel, Fritz+Fränzi-Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.
- Zwischen Stuhl und Bank
Das neue Jahrtausend hat der Volksschule tiefgreifende Umwälzungen beschert. Wo steht sie nach PISA, Lehrplan 21 und Co. und welche Herausforderungen erwarten sie in Zukunft? Wir haben nachgefragt. - «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Das seelische Wohlbefinden gehört zu den meistdiskutierten Gesundheitsthemen. Wie geht es Kindern und Jugendlichen diesbezüglich? Sind sie heute anfälliger für psychische Probleme? Was hat es mit sogenannten Modediagnosen auf sich? Antworten hat Alain Di Gallo, Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. - Wir sind erwachsen!
20 Jahre Fritz+Fränzi: das sind 167 Hefte und rund 4500 Texte. Klicken Sie sich durch die Jahre, staunen Sie über kühne Covers («Störfall Kind»), provokante Titelgeschichten («Friss oder stirb») und spektakuläre Illustrationen («Mein letzter Wille»). Die Redaktion wünscht Ihnen eine kurzweilige Zeitreise. - Die erste Ausgabe von Fritz+Fränzi
Zum 20-jährigen Jubiläum von Fritz+Fränzi öffnet die Stiftung Elternsein ihr digitales Archiv. Lesen Sie die erste Ausgabe unseres Elternratgebers mit dem Thema «Armutsrisiko Kinder». Das Heft erschien am 3. September 2001, umfasste 84 Seiten und kostete 4 Franken. - Quiz: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi?
Im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums wollen wir Sie testen: Wie gut kennen Sie Fritz+Fränzi? Zu gewinnen gibt es 20 Jahresabos zusammen mit dem neuen ElternPass!