Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt! -
Merken
Drucken

Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!

Lesedauer: 6 Minuten

Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, meint unser Kolumnist Jesper Juul. Viel zentraler sei der wahrhaftige Umgang zwischen uns und unseren Kindern. Wie sollte dieser aussehen?

Text: Jesper Juul
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Seit Jahrhunderten schon haben Eltern versucht, die Zukunft ihrer Kinder zu planen. Es gab viel, worüber sie sich Sorgen machten. Bis zu einem gewissen Mass waren sie dabei Geiselnehmer der kindlichen Individualität und Zukunft. «Alles, was wir wollen, ist, dass du glücklich bist!», lautete das jahrzehntelange elterliche Mantra. Im 21. Jahrhundert gewannen die sozialen Ambitionen der Eltern beträchtlich an Bedeutung. Und zwar so stark, dass es an der Zeit ist, sich einige grundlegende und ethische Fragen zu stellen.

Welche Rolle spielen Kinder im Leben ihrer Eltern – und deren eigenem? Wollen Sie einfach, dass Ihr Kind glücklich ist? Denken Sie oft über die Ausbildung und die Karriere Ihres Kindes nach? Was sind Ihre grössten Sorgen? Welche Träume gibt es für die Zukunft Ihres Kindes – und inwieweit beeinflussen Ihre Träume Ihr Kind? Wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihr Kind zu einem gesunden und kompetenten Menschen heranwächst?

Wenn das Kind zum Egoprojekt wird

Wir müssen uns daran erinnern, dass Kinder zu bekommen ein sehr egoistisches Projekt ist. Wir bekommen Kinder nicht der Kinder wegen, sondern in der Hoffnung, dass sie unser Leben bereichern werden. Sobald ein Kind geboren ist, sinkt unsere Selbstsucht und steigt das Interesse an der Sorge um das Kind. Als Eltern schwankt man oft zwischen zwei Extremen: «Du bist mein Kind und ich entscheide!» und «Mein Kind ist mein Leben!». Zwischen diesen beiden Polen gibt es Eltern mit einer ausgewogenen Einstellung.

Doch unabhängig davon, wie ein Kind geboren wird und welche Träume und Ängste Eltern beschäftigen, gibt es unzählige Dinge, die Familien richtig machen können – und noch mehr, die falsch verstanden werden können.

Selbstkompetenz ist der beste Schutz für Kinder – weit effektiver als Strafen, Regeln oder Grenzen setzen.

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder im Alter von 20 Jahren physisch gesund sind und über gute psychosoziale Kompetenzen verfügen, damit sie fähig sind, mit sich selbst und anderen zurechtzukommen. Dieses Ziel gilt für alle Kinder, egal unter welchen Umständen und in welches Umfeld sie geboren werden. Ein selbstkompetentes Wesen zu sein, ist die Voraussetzung fürs Lernen, sowohl in der Schule als auch vom Leben selbst. Es ist der optimale Schutz gegen jegliche Art von Gefahr oder Risiken, welche die Zukunft bringen könnte.

Es ist ausserdem das Beste, um Abhängig­keiten, Missbrauch, Gewalt, Essstörungen und vieles mehr zu verhindern. Und es ist weitaus effektiver als Grenzen zu setzen, Regeln auf­ zustellen, zu strafen, moralisch aufzurüsten oder alles andere, was wir gemeinhin als Präventions­massnahmen erachten.

Trotzdem sind wir noch weit von diesem Ziel entfernt. In vielerlei Hinsicht geht es Erwachsenen und Kindern heute besser als je zuvor. Wenn wir allerdings unsere psychi­sche und soziale Gesundheit be­trachten, sieht es anders aus.

Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Missbrauch und Abhängigkeit nehmen zu, ebenso die Zahl Kinder und Jugendlicher in psychologischer Behandlung. Der Verbrauch an Medikamenten ist erschreckend hoch. Der Traum einer Wohlstandsgesellschaft, die Sorge zu unserer Gesundheit und Lebensqualität trägt, hat sich also in einen Albtraum verwandelt. Die einzige brauchbare Lösung ist des­halb: persönliche Verantwortung.

Das Gefühl, dass wir okay sind

Der bestmögliche Schutz, physisch und psychisch gesund zu sein, besteht aus den folgenden Teilen:

  • Ein gesundes Gefühl seines Selbst und die Erfahrung, uns als wert­voll für die Menschen zu fühlen, die wir lieben. Das Gefühl, dass wir okay sind. Wir es wert sind, geliebt zu werden, genau so, wie wir sind – hier und jetzt.
  • Die Möglichkeit, unser Leben in vollem Umfang zu leben, unser Potenzial bestmöglich zu entfal­ten, auf intellektueller, emotiona­ler und psychischer Ebene. All das unterstützt unseren Selbstwert.

Diese Qualitäten entwickeln sich in erster Linie innerhalb der Familie. Es ist ein ernsthaftes Problem für die heutigen Kinder, dass ihre Eltern die Freizeit der Kinder mit externen Anregungen überfrachten. Die Fol­ge davon sind Kinder, die von Unterhaltungsprogrammen übersti­muliert sind. Sie haben weder ge­lernt noch wissen sie, wie sie ihren Weg in ihr Innerstes finden können – jenen Ort, wo die unverfälschte Kreativität verborgen liegt.

Wenn nun Eltern zu alldem auch noch Ambitionen und Ziele für die Zukunft ihres Kindes hegen, so wird Folgendes passieren. Zuerst entsteht ein hoher Stressfaktor. Kinder kön­nen im Grunde mehr Stress aushal­ten als Erwachsene, aber nur wenn sie gelernt haben, sich auch zu ent­spannen. Das bedeutet, die Fähig­keit zu haben, innezuhalten und dem, was im Inneren passiert, Auf­merksamkeit zu schenken. Das bezeichnet man heute als «Achtsam­keit».

Nun denkt aber das Kind: «Wenn die Erwachsenen ständig mit den nächsten Schritten meiner Entwick­lung beschäftigt sind, dann fühle ich mich nicht okay, so wie ich jetzt gerade bin.» Genau diese Beschäfti­gung mit dem Leben, der Laufbahn und dem Lernprozess des Kindes durch seine Eltern verhindert, dass es ein gutes Gefühl für sich selbst entwickeln und an seine Fähigkeiten glauben kann.

Das Selbstwertgefühl ist aber ein weitaus wichtigerer Schutz als das Selbstvertrauen, das ich mir durch das Erlernen verschiedenster Fähig­keiten aneigne. Gerade für Kinder, die sich aus irgendeinem Grund anders als andere fühlen, ist ein gutes Selbstwertgefühl von besonde­rer Bedeutung.

Im Moment sind Kinder einem Zuviel an Erziehung ausgesetzt. Das wirkt sich kontraproduktiv aus.

Das bedeutet, dass die Ambitio­nen, die Eltern für ihre Kinder hegen, letztlich scheitern müssen. Oder kennen Sie jemanden über 45, der sagt, dass Statussymbole sein Leben, seine Beziehungen oder sein Familienleben bereichert haben? Ich bin sicher, die Antwort lautet «nein».

Egal, wen wir fragen, Hirnforscher, Naturwissenschaftler, die sich mit der Gesundheit und dem Wohlbe­finden befassen, Geisteswissen­schaftler, Pädagogen oder Entwicklungspsychologen – sie alle kommen zum gleichen Schluss: Es ist nichts daran auszusetzen, sich Ziele zu set­zen oder einen Traum zu verfolgen.

Ohne einen Zufluchtsort zu haben, den das «Hier und Jetzt» dem Geist, dem Körper und der Seele bietet, könnte vieles fehlschlagen. Ausser­gewöhnliche Leistungen brauchen die Fähigkeit, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. So wie eine gute persönliche Beziehung die Fähigkeit braucht, präsent und auf­merksam zu sein.

Im Moment sind Kinder einem Zuviel an «Erziehung» ausgesetzt. Die unübersehbare Folge dessen ist, dass «Erziehung» immer mehr an Einfluss verliert und unerheblich wird, ja sogar kontraproduktiv. Wie­der erfahren Kinder, dass sie zu Werkzeugen ihrer Eltern wurden, um ein öffentliches und persönliches Image zu schaffen. Ungefähr 50 Pro­zent der Kinder unterliegen den elterlichen Bedürfnissen, während die andere Hälfte ihre Eltern heraus­fordert. Die Anzahl der Kinder mit sogenanntem «unbegründetem Ärger» oder «oppositionellem Syn­drom» steigt.

Wieso setzen sich manche Kinder ihren Eltern entgegen oder werden wütend? Weil Eltern zu ihnen sagen: «Wenn du es nicht für uns tust, wirst du niemals ein anständiger Mensch werden!» Diese Aussage ist eine elementare Deklaration des Misstrauens in die natürliche Fähigkeit und den Wunsch eines Kindes, zu kooperieren. Und es ist auch ein Versuch, seine Zukunft zu kontrollieren. Die meisten Eltern sind immer noch nicht daran interessiert, was Kinder wirklich denken und was sie fühlen. Sie sind mehr daran interessiert, wie Kinder zu denken und zu fühlen haben. Das schwächt den Selbstwert des Kindes enorm.

Manche von ihnen entwickeln eine erlernte Hilflosigkeit. Es ist gleichermassen einfach wie schwierig: Verbringen Sie viel Zeit mit Ihrem Kind – vorzugsweise ohne sogenanntes «Lernspielzeug». Sie müssen gar nichts sagen. Sitzen Sie still, beobachten Sie und Sie werden etwas Neues über Ihr Kind erfahren. Versuchen Sie nicht, es zu belehren oder es zu erziehen. Nehmen Sie es einfach so wahr, wie es ist, und seien Sie persönlich. Eine neue Welt wird sich Ihnen öffnen.

Es trifft Sie keinerlei Schuld an der Langeweile Ihres Kindes.

Wenn Ihr Kind zu Ihnen sagt: «Mir ist soooo langweilig!», machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt keinen Grund, sich für die Langeweile Ihres Kindes schuldig zu fühlen oder einen Veranstaltungs- oder Beschäftigungskatalog zu inszenieren, denn dieser würde ohnehin zurückgewiesen werden. Schenken Sie Ihrem Kind ein freundliches Lächeln und sagen Sie ihm: «Gratuliere dir, mein Kind, es wird spannend sein, zu sehen, welche Ideen du haben wirst.»

Langeweile dauert kaum länger als 20 Minuten. Das ist die Zeit, die ein Mensch braucht, um sich von den äusseren Anregungen zu lösen, sich mit sich selbst und seiner eigenen Kreativität zu verbinden. Versuchen Sie es einmal selbst, wenn Sie sich innerlich unruhig fühlen (das ist jener Zustand, den Kinder «langweilig» nennen): Schalten Sie Ihr Handy, Ihren Computer und Ihr Fernsehgerät aus und lassen Sie sich überraschen, was passiert.

  • Wenn Sie mit Ihrem Kind spielen, so lassen Sie Ihr Kind die Initiative ergreifen anstatt die Beschäftigung zu steuern.
  • Wenn Sie Ihr Kind zu Bett bringen, erzählen Sie von Ihrem Tag. Fragen Sie Ihr Kind nicht, wie sein Tag war – es wird es Ihnen automatisch erzählen.
  • Es gibt keinen Grund, sich vor Stille oder Pausen zu fürchten – beides ist gut für die Atmosphäre. Versuchen Sie, sich weniger verantwortlich zu fühlen. Das, was Sie als Ihre Verantwortlichkeit als Eltern erachten, wird einer echten Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind im Weg stehen. Wenn Sie eine persönliche Beziehung entwickeln möchten, müssen Sie sich selbst dem Kind zeigen, sich
    offenbaren und verletzlich sein. 

Jede Minute und jede Stunde, in der Sie in diesem Sinne mit Ihrem Kind in Beziehung stehen, wird seinen seelisch-leiblichen Schutz stärken. Folglich müssen Sie sich nicht um die Zukunft sorgen, denn Sie bauen damit eine gesunde Beziehung zwischen Ihnen auf. Es wird Ihnen beiden gut tun – viel besser als jegliche präventive Massnahme, die Sie sich vorstellen können.

In Zusammenarbeit mit familylab.ch

Soll ich einschreiten, wenn mein Kind sich langweilt?

Jesper Juul
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer von familylab, einem Beratungsnetzwerk für Familien, und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark. Er war zweimal verheiratet und hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.

Alle Artikel von Jesper Juul

Mehr zum Thema Erziehung:

Elternbildung
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Advertorial
Der Römer-Erlebnispark im Aargau
Tauchen Sie im Legionärspfad Vindonissa in die Welt des einzigen Legionslagers auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ein!
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Video
Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Erziehung
Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?
Erziehung
Was tun, wenn ein Instrument dem Kind keine Freude macht?
Viele Kinder beginnen mit dem Spielen eines Instruments, haben aber schon bald keine Lust mehr auf das Üben. Wir Eltern reagieren darauf oft mit Druck und Vorwürfen.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Schalte das Gerät jetzt endlich aus!
Sie haben mit Ihrem Kind eine feste TV- oder Gamingzeit vereinbart und ihr Kind hält sich nicht daran? Unser Tipp bietet Ihnen Unterstützung in dieser Situation. 
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Möchten Sie die Stärken Ihres Kindes stärken? Dann ist es hilfreich, zuerst etwas genauer hinzuschauen, was Ihr Kind auszeichnet: Was macht es Kind besonders gerne? Was interessiert es? Was kann es gut?
Erziehung
Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Erziehung
Hat mein Kind zu viele Spielsachen?
Heute haben die meisten Kinder zu viel Spielzeug. Generell gilt: Weniger ist mehr. Gerade, wenn viel Spielzeug herumliegt, fühlen sich die Kinder geradezu erschlagen und überreizt.
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind sparen?
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, sich mit seinem Taschengeld auch mal einen grösseren Wunsch zu erfüllen, anstatt alles gleich für Krimskrams und Süssigkeiten auszugeben? 
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Möchten Sie, dass Ihr Kind selbstbewusster wird? Dafür müssen Sie sich zunächst klar darüber werden, wodurch das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann.
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.