Cybermobbing: Was Eltern tun können
Merken
Drucken

«Steigen Eltern zu impulsiv ein, verlieren sie das Kind»

Lesedauer: 4 Minuten

Medienpädagoge Joachim Zahn über den rauen Umgangston im Netz, was Eltern tun können, um Cybermobbing vorzubeugen, und was sie lassen sollten, wenn es doch passiert.

Interview: Mirjam Oertli
Bild: Mara Truog / 13 Photo

Herr Zahn, haben Sie in der Medien- und Erziehungsberatung vermehrt mit Cybermobbing-Fällen zu tun?

Was ich feststelle, sind eher Verschärfungen. Etwa, dass Cybermobbing häufig bereits in unteren Primarschulklassen vorkommt. Diese Kinder haben oft noch nicht die Resilienz von Jugendlichen, die zumindest eher mit einem «Idiot, gang hei!» reagieren können. Auch sehen wir eine zunehmende Sexualisierung.

Kinder merken: Ich bin jemand, wenn ich auffalle. Und wenn ich Extremes tue, falle ich eher auf.

Wir hatten kürzlich einen Fall, da haben Kinder andere Kinder genötigt, sich wie in einem Porno zu bewegen. Das haben sie gefilmt und gegen die Beteiligten verwendet. So etwas gab es früher nicht.

Warum hat sich die Situation verschärft?

Viele Kinder erhalten heute früher ein Smartphone. Dort sehen sie teilweise Dinge, die ihrem Alter nicht entsprechen. Kommt hinzu, dass Algorithmen Inhalte pushen, auch unangemessene, wenn sie Klicks bringen. Gleichzeitig spüren Kinder früh die Aufmerksamkeitsökonomie, die unsere Gesellschaft prägt. Sie merken: Ich bin jemand, wenn ich auffalle. Und wenn ich etwas Extremes tue, falle ich eher auf.

Joachim Zahn ist Medienpädagoge von Zischtig.ch. Der gemeinnützige Verein setzt sich für Medienbildung von Kindern und Jugendlichen und für mehr Prävention ein.

Dies in einem Alter, in dem sie Dinge ausprobieren und Grenzen suchen.

Ja. Und noch ohne klar verinnerlichte Werteordnung. Allerdings scheint diese auch bei vielen Erwachsenen zu wanken, wenn man den rauen Umgangston im Netz sieht. Kinder nehmen das auf und testen selbst, wie etwa eine homophobe Aussage wirkt. Natürlich wissen sie nicht, was sie da sagen. Trotzdem ist es problematisch. Früher hat man Sprüche an Wände gekritzelt. Heute schreibt man sie ins Netz.

Was können Eltern tun, um ihr Kind vor Cybermobbing zu schützen?

Sie sollten sich zunächst ihrer Vorbildwirkung bewusst sein. Sich also fragen, wie sie selbst online unterwegs sind, und vorleben, was sie sich für ihre Kinder wünschen. Ansonsten ist es schwierig, allgemeingültige Tipps zu geben. Strengen Eltern etwa, die alles kontrollieren oder lange Zeit kein Handy zulassen, würde ich raten, es unaufgeregter anzugehen.

Also birgt es auch Risiken, kein Handy zuzulassen oder zu viel zu kontrollieren?

Es ist ein Fakt, dass Medien und ihre Anwendung für Kinder ab einem gewissen Alter zum sozialintegrativen Faktor geworden sind. Es klingt schräg, aber ein Kind kann auch zu wenig online sein. Wenn es gar nicht mitreden kann, ist es aussen vor. Passiert ihm doch einmal Ungutes im Netz, getraut es sich zudem nicht, zu seinen strengen Eltern zu gehen.

Laisser-faire in der Medienerziehung ist aber auch keine Lösung.

Richtig. Ein Handy ist eine potente Sache und der Umgang muss erlernt werden. Am besten ist es, wenn Eltern ihr Kind die mediale Welt entdecken lassen, es dabei aber begleiten. Sie sollten sich öfters mit ihm hinsetzen und die Apps und Möglichkeiten zusammen anschauen. Dabei können sie ihm auch zeigen, wie ein Profil auf privat gestellt wird, wie jemand blockiert oder gemeldet werden kann.

Unsere Erfahrung zeigt: Familien, die sich wehren, sind ‹schlechtere Opfer›.

Eltern sollten ihrem Kind klar vermitteln, dass es mit jedem Problem zu ihnen kommen kann. Oder zur Lehrerin oder zum Schulsozialarbeiter. Es soll wissen, dass es sich jederzeit Hilfe holen kann. Und dass man sich nicht aufregen oder das Handy verbieten wird.

Oft verschweigt ein Kind seinen Eltern, dass es gemobbt wird. Wie merken Eltern, dass etwas nicht stimmt?

Das Verhalten eines gemobbten Kindes kann sich verändern. Manchmal sind es kleine Dinge. Vielleicht geht es immer später zur Schule, um keine Zeit auf dem Pausenplatz verbringen zu müssen. Oder es isst nicht mehr richtig, kann nicht gut schlafen oder wirkt deprimiert.

Wie geht man vor, wenn sich der Verdacht auf Cybermobbing erhärtet?

Man fragt nach, ganz sachlich, und nennt Mobbing als mögliche Ursache für die Verhaltensänderung. Stimmt die Vermutung, versucht man herauszufinden, was vorgefallen ist. Um der Machtlosigkeit zu entkommen, raten wir Eltern zu professioneller Unterstützung. Hilfreich ist auch ein Protokoll mit den Vorfällen, falls möglich mit Screenshots. Gleichzeitig sollten Eltern respektieren, wenn ihr Kind erst einmal nicht weiter darüber reden will. Kinder brauchen in einer solchen Situation viel Normalität, um ihre Batterien aufzuladen.

Gibt es Dinge, die Mütter und Väter keinesfalls tun sollten?

Oft wollen Eltern das Problem sofort lösen. «Wir rufen jetzt die Müllers an und sagen, dass das nicht geht!» Steigt man so impulsiv ein, hat man das Kind verloren. Stattdessen sollte man Respekt zeigen vor seiner berechtigten Angst, dass ein Anruf bei den Eltern der Mobbenden alles schlimmer macht. Es ist besser, als nächsten Schritt die Lehrperson zu kontaktieren und sie zu fragen, was sie beobachtet hat.

In welchem Fall ist es ratsam, die Polizei einzubeziehen?

Was offline verboten ist, ist es auch online. Dazu zählen arge Beleidigungen, Drohungen, Nötigung, Erpressung, Verbreitung von Unwahrheiten oder Kommentare gegen Hautfarbe oder sexuelle Orientierung. Ist so etwas online vorgekommen, kann eine Anzeige sinnvoll sein. Viele Eltern sorgen sich, dass eine Anzeige die Situation verschlimmert. Unsere Erfahrung zeigt aber: Familien, die sich wehren, sind «schlechtere Opfer».

Schulen leisten ihren Teil, wegen teilweise ungenügender Ressourcen aber mit unterschiedlichem Erfolg.

Wie verhalte ich mich, wenn mein Kind selbst mobbt?

Auch dann ist es wichtig, erst sachlich zu fragen: «Was ist passiert?» Selbst wenn das Kind richtig Mist gebaut hat, sollte man nicht gleich ein Handyverbot verhängen. Wirkungsvoller ist es, seine Einsicht zu wecken, dass so etwas nicht geht, und sein Motiv hinter dem Mobben zu ergründen. Kann man darauf adäquat eingehen, ist das nachhaltiger als jede Strafe.

Cybermobbing muss dort angegangen werden, wo es entsteht, sagen Fachleute. Machen Schulen genug?

Schulen können auf Entwicklungen nur reagieren, hinken daher teilweise hinterher. Mit dem Lehrplan 21 wurde schweizweit ein Medienunterricht eingeführt. Und die Schulsozialarbeit wurde verstärkt. Dies sind einzelne von vielen nötigen Schritten, um Cybermobbing zu begegnen. Schulen leisten ihren Teil, wegen teilweise ungenügender Ressourcen aber mit unterschiedlichem Erfolg. Wir sollten deshalb politisch die Weichen so stellen, dass genügend Mittel da sind. Letztlich tragen wir als Gesellschaft die Verantwortung für den Schutz unserer Kinder.

Infos, Rat & Hilfe

Schulungen, Beratungen und Interventionen zu Mobbing und Cybermobbing bieten der gemeinnützige Verein Zischtig.ch, die Fachstelle Hilfe bei Mobbing und Edufamily an.

Umfassende Informationen zu Cybermobbing sowie zur Rechtslage bietet die Website der Schweizerischen Kriminalprävention.
Hier informieren zwei kostenlose Broschüren über Cybermobbing, sexuelle Übergriffe und Abo-Fallen im Internet und zeigen auf, wie man sich schützen kann.
› PDF-Download für Eltern
› PDF-Download für Jugendliche

Cybermobbing ist ein aktueller Schwerpunkt von Jugend und Medien, der nationalen Plattform des Bundes zur Förderung der Medienkompetenz: www.jugendundmedien.ch/themen/cybermobbing

Mirjam Oertli
ist freie Journalistin und Buchautorin («Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!», «Jetzt stellen Sie doch das Kind mal ruhig!»). Sie ist Mutter von zwei Teenagern und einem Primarschulkind und lebt mit ihrer Familie in Luzern.

Alle Artikel von Mirjam Oertli

Mehr zum Thema Cybermobbing

Sextortion: Eine junge Frau blickt verzweifelt auf ihr Smartphone
Medienerziehung
«Sextortion betrifft immer mehr Kinder» 
Regula Bernhard Hug, Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz, erklärt, was Sextortion ist und wie wir Kinder besser schützen können.
Ravensburger: Eltern spielen mit ihren kleinen Töchtern an Weihnachten.
Advertorial
Ravensburger: Für jedes Kind das passende Geschenk
Welches Geschenk für Kinder und Jugendliche ist cool, sinnvoll und zugleich pädagogisch wertvoll?
Psychologie
«Mobbing kann zu einem lebenslangen Trauma führen»
Bei Anzeichen von Mobbing dürfen Eltern und Schule keine Zeit verlieren und sofort eingreifen, sagt Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer.
Gesellschaft
Cybermobbing: «Verantwortlich sind nur die Täter – immer»
Mit einer Cybermobbing-Erste-Hilfe-App will Klicksafe betroffenen Jugendlichen helfen. Referentin Stefanie Rack erklärt, wie die App funktioniert.
Cybermobbing
Gesundheit
«Hoffentlich wirst du vergewaltigt»
Die 14-jährige Lisa* wurde geohrfeigt und gefilmt und mit gefakten Sexfotos und Hassnachrichten gedemütigt. Mutter Sonja* über die seelische Not ihrer Tochter und die eigene Hilflosigkeit in einer schweren Zeit.
Cybermobbing
Elternbildung
Was ist Sexting, Doxing oder Happy Slapping?
Cybermobbing ist nicht gleich Cybergrooming. Unser Glossar erklärt Ihnen die acht wichtigsten Begriffe zum Thema Mobbing im Netz.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Cybermobbing
Medien
7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?
Psychologie
«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
cybermobbing
Fritz+Fränzi
Cybermobbing: Unser Thema im September
Fertigmachen rund um die Uhr: Was Hetze im Netz bei den Betroffenen auslöst und wie man richtig darauf reagiert.
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Elternbildung
Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.
Elternbildung
«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Swisscom: Cybermobbing lebt von Zuschauern
Medien
Cybermobbing lebt von Zuschauern
Mobbing betrifft nie nur Opfer und Täter, sondern auch Mitläufer und Zuschauer. Wer das Problem lösen will, muss sie mit ins Boot holen.
Thomas Feibel
Medien
Cybermobbing: Das war doch nur ein Scherz!
Cybermobbing-Opfer leiden oft schwer – doch auch die Täter sind immer noch Kinder.
Wie gefährlich sind Games?
Medien
Wie gefährlich sind Games?
Versteckte Kosten, Cybermobbing, Gewalt: Onlinespiele bieten viele Risiken für Kinder und Jugendliche. Das sind die sieben grössten Gefahren.
«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Gesellschaft
«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Die Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz+Fränzi klärt Kinder und Jugendliche über Cybermobbing auf
Cybermobbing: Hetze im Netz
Entwicklung
Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
Mobbing: «Wir wurden alleingelassen»
Entwicklung
«Wir wurden alleingelassen»
Als ihre Tochter Anna Opfer von Cybermobbing wurde, hatten ­Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.
Mobbing: «Ich habe dir einen Strick besorgt»
Entwicklung
«Ich habe dir einen Strick besorgt»
Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.