Wie schüchterne Kinder Freunde finden - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie schüchterne Kinder Freunde finden

Lesedauer: 5 Minuten

Schüchterne und introvertierte Kinder sind oft sehr einfühlsam, gute Gesprächspartner und Spielgefährten. Kurz: Sie sind tolle Freunde. Doch die Kontaktaufnahme macht ihnen Schwierigkeiten. So können Eltern sie unterstützen, Freunde zu finden. 

Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Sie stehen am Rand und schauen sehnsüchtig zu, können sich aber einfach nicht überwinden, auf die anderen Kinder zuzugehen. Ermunterungen wie «jetzt frag doch einfach, ob du mitmachen darfst» setzen sie oft nur zusätzlich unter Druck.

Gedanken wie «die glotzen mich alle an – das ist so peinlich» oder «ich weiss nicht, was ich sagen soll» schiessen ihnen durch den Kopf. Als Eltern eines zurückhaltenden Kindes können Sie jedoch eine Menge tun, um Ihrem schüchternen oder introvertiertem Kind die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Sorgen Sie für ein ungezwungenes Aufeinandertreffen

Gemeinsame Aktivitäten sind der beste Nährboden für Freundschaften. Falls es Ihrem Kind schwer fällt, mit anderen in Kontakt zu kommen, können Sie sich bewusst fragen: Wo gibt es in unserer Umgebung Räume, in denen mein Kind auf andere treffen und frei spielen könnte? Möglicherweise lässt sich ein Abenteuerspielplatz oder ein Fussballfeld ausmachen, das im Quartier als beliebter Treffpunkt gilt.

Falls Ihr Kind sehr schüchtern ist, erwarten Sie nicht zu viel von ihm. Lassen Sie zu, dass es die ersten Male einfach für sich spielt und die anderen Kinder beobachtet. Ihr Kind sollte eine gute Zeit haben und seine Anfangshürde in Ruhe abbauen dürfen. Mit der Zeit wird es ihm leichter fallen, sich in ein laufendes Spiel einzuklinken, weil es die anderen Kinder bereits lose vom Sehen kennt.

Wo gibt es in der Nachbarschaft andere Kinder, vielleicht sogar in einem ähnlichen Alter wie Ihr Nachwuchs? Vielleicht könnten Sie die Nachbarsfamilie am Wochenende zum Grillen oder einem Kaffee einladen, damit sich die Kinder in Ruhe kennenlernen können? Oftmals bietet auch ein gemeinsamer Schulweg die Möglichkeit, lose Kontakte aus der Nachbarschaft zu intensivieren.

Sie können zudem überlegen, in welchem Verein oder bei welchem Freizeitangebot Ihr Kind auf Gleichgesinnte treffen könnte. Viele schüchterne Kinder und Jugendliche fühlen sich unsicher, weil sie nicht wissen, worüber sie sich mit anderen unterhalten sollen.

Viele zurückhaltende Kinder fühlen sich in Gruppensituationen überfordert.

Über ein gemeinsames Hobby findet sich oft ganz automatisch ein guter Einstieg und ein Thema für ein beiläufiges Gespräch, mit dem das Eis gebrochen ist – unabhängig davon, ob es beim Striegeln der Ponys vor dem Reitunterricht oder auf dem Weg in die Umkleidekabine nach dem Handballtraining ist. Gleichzeitig besteht bei solch strukturierten Freizeitaktivitäten weniger die Erwartung, dass man dauerhaft ein Gespräch am Laufen behalten muss. Vielleicht ist Ihr Kind froh, wenn es kurz mit anderen plaudern kann und sich danach wieder ganz seinem Sport oder Instrument widmen kann.

Vielen schüchternen Kindern hilft es zudem, wenn sie mit einem konkreten Vorschlag auf andere zugehen dürfen, die sie sympathisch finden. Sie könnten Ihrem Kind beispielsweise vorschlagen, jemanden aus seiner Klasse am Wochenende zu einem Ausflug ins Schwimmbad oder in den Zoo einzuladen. Ist Ihr Kind noch jünger und traut sich nicht, alleine zu fragen, können Sie natürlich auch auf Elternebene ein wenig nachhelfen und etwas für die Kinder abmachen, wenn diese einverstanden sind. 

Für viele schüchterne Kinder ist es beruhigend, wenn sie wissen: Wir machen etwas Schönes zusammen, das uns beiden Spass macht. Sobald die Anfangshürde genommen ist und ein solcher gemeinsamer Rahmen da ist, tauen auch schüchterne Kinder meist etwas auf. Viele zurückhaltende Kinder fühlen sich in Gruppensituationen überfordert. Sie geniessen es, sich ganz auf ein einzelnes Kind einzulassen und entspannen sich eher, wenn sie in ihrem gewohnten Umfeld sind.

Gemeinsames Spielen verbindet. Aber wie findet man den Einstieg, wenn man sich nicht traut, auf andere zuzugehen? Als Elternteil können Sie Ihr Kind unterstützen, indem Sie darauf achten, welche Spielsachen Sie ihm bereitstellen. Für den Spielplatz können Sie ihm beispielsweise Spiele mitgeben, die zu zweit oder in der Gruppe am meisten Freude bereiten: Federball, Wasserpistolen oder ein Gummitwist-Seil. In den meisten Fällen kommt ein forscheres Kind mit einem «Darf ich auch mal?» auf Ihr Kind zu. Ideal ist es auch, etwas Kleines zum Knabbern mitzunehmen, das Ihr Kind mit anderen teilen kann.

Mut machen ohne Druck

Die Aufforderung «Jetzt geh doch einfach mal rüber und frag, ob du auch mitmachen darfst!» ist für viele Kinder der blanke Horror. Sie malen sich aus, wie alle Blicke auf sie gerichtet sind und möchten sich die Pein ersparen, zurückgewiesen zu werden. Elterliche Ratschläge und Versicherungen wie «mehr als Nein sagen können sie nicht», «jetzt mach dir nicht so viele Gedanken» oder «die sind bestimmt nett» lassen den Stresspegel meist nur noch mehr ansteigen.

Hilfreicher ist es, wenn Sie Ihr Kind aktiv darauf hinweisen und liebevoll ermutigen, wenn sich die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme gerade bietet: «Das Mädchen guckt immer wieder rüber, ich glaube, sie würde gerne mit dir spielen.» Oder: «Willst du ihr auch was abgeben? Ich glaube, sie würde sich freuen.» Bei jüngeren Kindern ist es als Eltern auch oft möglich, ein Spiel zu initiieren und sich dann langsam zurückzuziehen.

Stefanie Rietzler erinnert sich: «Meine Eltern bauten mit meinem Bruder und mir am Strand eine grosse Sandburg mit Wassergraben, den wir fleissig mit Meerwasser befüllten. Bald hübschten wir das Ganze noch mit einigen Sandrinnen auf, durch die man kleine Flummis sausen lassen konnte. Ein paar Kinder schauten erst aus etwas Abstand zu und kamen dann näher. Mit einem «Willst du auch mal?» gaben meine Eltern ihre restlichen Flummis und den Platz im Sand frei, woraufhin wir wenig später einträchtig im Sand nebeneinander her buddelten – und für den Rest des Urlaubs neue Spielgefährten gefunden hatten.»

Nutzen Sie die Beobachtungsgabe Ihres Kindes

Zurückhaltende Kinder sind oftmals gute Beobachter. Diese Gabe können sie nutzen, um sich von anderen Kindern etwas abzuschauen. Vielleicht machen Sie mit Ihrem Kind zusammen ein Beobachtungs-Experiment? Gehen Sie gemeinsam auf einen belebten Platz mit vielen Kindern und stellen Sie sich die Aufgaben, heraufzufinden, wie Kinder miteinander in Kontakt kommen. Oft lassen sich die folgenden Varianten beobachten:

  • Einfach fragen: Manche Kinder gehen auf andere zu und fragen, ob sie mitmachen dürfen. Sozial kompetentere Kinder erwischen dabei den richtigen Moment. Sie unterbrechen laufende Spiele nicht, sondern warten, bis sich eine Pause oder ein Spielwechsel ergibt, um sich einzuklinken.
  • Blickkontakt suchen: Manche Kinder setzen sich in die Nähe und schauen zu. Dabei nehmen sie Blickkontakt auf und signalisieren zum Beispiel durch ein kurzes Zuwinken, dass sie mitmachen möchten.
  • Nebenher spielen: Eine weitere Taktik, die viele Kinder intuitiv verwenden, besteht darin, dass sie etwas Ähnliches in der Nähe eines anderen Kindes machen und sich dann etwas annähern. 
  • Komplimente machen: Anstatt zu fragen, ob sie mitspielen können, kommentieren manche Kinder laufende Spiele oder machen ein Kompliment wie «cooles Auto», um die Chance zu erhöhen, zum Mitspielen eingeladen zu werden.
  • Um Hilfe bitten: «Wow! Kannst du mir zeigen, wie das geht?» ist oft eine sehr charmante Annäherung. Das andere Kind kann stolz seine Fähigkeiten präsentieren und dem anderen zeigen, wie man ein Rad schlägt oder Gummitwist spielt. 
  • Andere einladen: Sich mit dem Ball hinzustellen und zu fragen «Machst du mit?» ist oft einfacher, als auf eine Gruppe zuzugehen und zu fragen, ob man mitspielen darf.

Oft sind schüchterne Kinder ganz darauf fixiert, was alles falsch laufen könnte, wie sie auf andere wirken und was sie sagen müssen. Wenn sie den Fokus mehr darauf richten, wie andere Kinder es machen, erweitern sie ihr Repertoire und bauen Hemmungen ab. 

Wie hilfreich diese Form der Beobachtung ist, konnte der Psychologe Robert O‘Connor bereits 1972 nachweisen. Er filmte elf verschiedene Szenen, bei denen ein Kind zuerst schüchtern abseits steht, dann auf eine Gruppe zugeht und schliesslich fröhlich mit ihnen spielt. Eine Erzählstimme kommentiert währenddessen beiläufig, was das Kind tut, um sich in die Gruppe zu integrieren und weist auf die positiven Reaktionen der anderen Kinder hin. Diesen Film zeigte er sozial ängstlichen und gehemmten Kindergartenkindern. Nach dem Film gingen diese ebenfalls auf andere zu und gehörten sechs Wochen später sogar zu den sozial aktivsten Kindern ihrer Kindergartengruppe.

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Mehr zum Thema Freundschaft

Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Freundschaft vorbei: Ein Mädchen sitzt vor der Tür mit einem Teddybär in der Hand. Sie ist traurig.
Elternbildung
Was tun, wenn die Freundschaft einseitig endet?
Elisabeths Tochter will ihre Freundin zum Geburtstag einladen, doch deren Mutter sagt, dass sie nicht will. Was tun? Wahrheit oder Notlüge?
Vater, Mutter und Tochter stehen im Supermarkt und freuen sich darüber, dass sie die Bring App benutzen können. Die App erleichtert das Einkaufen.
Advertorial
Entspannt einkaufen mit der Bring! App
Geteilte Einkaufslisten, Rezepte und lokale Angebote: Mit der Bring! App wird Einkaufen zum Kinderspiel. Mehr erfahren!
Der beste Freund meines Sohnes ist ein Besserwisser
Elternbildung
Hilfe, der beste Freund meines Sohnes ist ein Besserwisser!
Was tun, wenn man als Vater den besten Freund seines 9-jährigen Sohnes nicht ausstehen kann? Unser Expertenteam weiss Rat.
Wie werde ich beliebt?
Familienleben
«Wie kann ich beliebter werden?»
Die neunjährige Jasmina ist unsicher, weil ihre Freundin Ballett tanzt und sehr beliebt ist. Sie bittet unsere Expertin Sarah Zanoni um Rat.
Tochter ist introvertiert und eifersüchtig.
Elternbildung
Was tun, wenn die Tochter introvertiert und eifersüchtig ist?
Die 13-jährige Tochter von Cornelia ist sehr introvertiert und hängt sich immer nur an eine einzige Freundin. Wenn sich diese auch mit anderen trifft, ist sie eifersüchtig.
2402_freundschaft-geld-twitch-tiktok-swisscom-michael-inalbon-schweizerelternmagazin-fritzfraenzi
Medien
Freundschaft gegen Geld
In den sozialen Medien ist Beliebtheit käuflich. Für Jugendliche kann das verheerend sein – nicht nur finanziell.
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse: Mädchen flüstert der Mutter ein Geheimnis ins Ohr.
Erziehung
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.
Kind findet bei Freundin alles besser.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter findet es zuhause langweilig! 
Daniela, 36, ist traurig: Ihre Tochter möchte nur bei ihrer Freundin, beide 8, sein. Diese bekommt immer wieder neue Spielsachen und Kleider, ein Nein gibt es nur selten.
Tochter orientiert sich an bester Freundin. Eltern sorgen sich über die Freundschaft.
Elternbildung
Hilfe, die Freundin unserer Tochter hat einen schlechten Einfluss!
Die 10-jährige Tochter von Jörg und Anna-Maria orientiert sich nur noch an ihrer neuen besten Freunden. Der vermeintlich schlechte Einfluss, wirkt sich auch in der Schule negativ auf das Verhalten der Tochter aus. Was können Eltern in solch einer Situation tun? Sie wenden sich mit ihrer Sorge an unser Expertenteam.
Hilfe, mein Kind hat nur eine Freundin
Elternbildung
Hilfe, mein Kind hat nur eine Freundin!
Die 12-jährige Tochter von Ramona und Niklas hat nur eine beste Freundin und sonst keine Gspänli. Das sorgt die Eltern.
Kindergarten Freundschaft
Entwicklung
Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen. 
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Stefanie Rietzler
Elternblog
Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.
Mädchen mit Asperger-Syndrom
Entwicklung
Asperger-Syndrom: Die andere Art, die Welt zu sehen
Mimik oder Tonfall können Kinder mit Asperger-Syndrom nicht sofort lesen. Dadurch fällt es ihnen schwer, sich im Alltag zurechtzufinden.
Bergseen - Familienausflugstipp
Freizeit
Eine kühle Erfrischung in den Bergen
Wie familienfreundlich sind die malerischen Bergseen der Schweiz? Unsere Ausflugtipps für Eltern zum Cauma- und Crestasee, Oeschinensee und mehr.
Freizeit
Ferienspass im Pestalozzi-Kinderdorf: Neue Feriencamps 2021
2021 organisieren die Stiftungen Elternsein &Kinderdorf Pestalozzi Feriencamps für Kids und ermöglichen Kindern aus einkommensschwachen Familien schöne Ferien.
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Video-Serie: Woran zerbrechen Freundschaften?
Video
Woran zerbrechen Freundschaften?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Über Kinderfreundschaften
Familienleben
Über Kinderfreundschaften
Ein guter Freund ist für unseren Kolumnisten nichts anderes als für seine Tochter: einer, mit dem man gut spielen kann.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Familienleben
Eine wunderbare Quarantäne-Freundschaft
Wie der Lockdown eine Pensionärin und einen kleinen Jungen über den Zaun hinweg ins Gespräch brachte.
Video-Serie: Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
Video
Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Video-Serie: Wer ist deine Lieblingslehrerin?
Video
Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Olivias erster fester Freund aus Sicht des alleinerziehenden Papas
Blog
Der erste feste Freund zu Besuch
Ein alleinerziehender Vater hielt es für eine tolle Idee, den Freund der Tochter einzuladen. Er ahnte nicht, worauf er sich einliess ...
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Elternbildung
«Versuchen Sie nicht, Ihrer Tochter alles abzunehmen!»
Immer mehr Eltern wollen Kinder vor negativen Erfahrungen schützen und leiden mit ihnen mit. Das ist nicht gut für die Kinder, sagt Jesper Juul.