«Ein bisschen lustig ist Mathe schon, aber nicht ganz» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ein bisschen lustig ist Mathe schon, aber nicht ganz»

Lesedauer: 2 Minuten

Wir erzählen

Michelle, 12, aus Bern geht gerne eigene Wege – ob hoch zu Ross oder beim Lösen von Matheaufgaben. Ihre Mutter Nicole rechnet genauso gerne wie sie. In der Unterstufe wollte Michelle die Beste sein. Heute gehen Freunde vor.

Michelle: «Mein Bruder brachte mir das Rechnen bei, stellte Aufgaben und erklärte alles. In der Unterstufe war ich dann die Beste. Ich arbeitete gerne alleine, weil ich so schnell war. Das änderte sich ab der 3. Klasse. Mathe wurde schwieriger mit grösseren Zahlen, dem Rechnen mit «Mal» und «Durch». Darum finde ich das Fach nicht mehr so cool. Textiles Gestalten gefällt mir besser. Ich bin gerne kreativ. Aber nur in der Schule. Zu Hause schaue ich lieber Serien oder zu meinen Meerschweinchen Bonny und Bailey. Für die Schule muss ich nicht viel machen. Mit dem Lehrplan 21 haben wir kaum Hausaufgaben.
Mein Lieblingsthema sind Ornamente. Das ist besser als die hohen Zahlen. Mit denen muss man extrem mit dem Kopf rechnen. Das nervt, wenn du viele Aufgaben und null Bock mehr hast. Also meistens verstehe ich den Stoff schon. Wenn nicht, frage ich Mama oder Papa.»

Nicole: «Meistens hat Michelle keine Fragen. Wenn, dann antworte ich gerne. Ich muss aufpassen, dass ich mich nicht aufdränge. Ich liebe Mathematik. Michelle macht es auch super. Ich glaube aber, ihr ist wichtig, nicht zu sehr damit aufzufallen.»  

«Lehrer sollten mehr Spiele erfinden. Das Arbeitsbuch ist nämlich nicht cool.»

Michelle: «Früher stresste ich mich, damit ich schnell bin. Heute finde ich das blöd. Ich arbeite in der Mathe lieber mit Kolleginnen. Spiele mache ich gerne. Das Menschenmemory: Zwei Kinder gehen hinaus. Die anderen werden in Zweiergruppen eingeteilt. Ein Kind erhält die Aufgabe, das andere die Lösung. Dann kommen die beiden Kinder wieder herein und schauen, wer zusammengehört – also, welche Lösung zur Aufgabe gehört.
 
Lehrer sollten mehr Spiele erfinden. Das Arbeitsbuch ist nämlich nicht cool. Zum Beispiel das hier (Anm.: Sie zeigt auf eine Aufgabe im Buch): Da muss man Steinchen von oben abzeichnen, hier sieht man es von vorne, man muss das Rote darauflegen, da ist ein Hüsli frei, dann kommt das Blaue schräg gegenüber, drehen, ein bisschen anpassen und abzeichnen. Das ging jetzt gut. Aber ich finde es trotzdem nicht lustig. Also ein bisschen lustig ist es schon, aber nicht ganz. Ich würde die Aufgaben im Buch anders stellen. ‹22 35 Pferde + 39 98 Pferde› statt nur ‹22 35 + 39 98›.
 
Ich erfinde mit meiner Freundin ein Mathe-Spiel. Ein Reiterhof, auf dem man weiterziehen kann. Pro Feld gibt es Zettel mit Aufgaben. Zum Beispiel 133 + 969. Wie man das rechnet? Ich rechne am liebsten schriftlich, weil es am einfachsten ist.»

Nicole: «Und mündlich?»

Michelle: «Dann zähle ich zuerst alle Einer zusammen, dann die Zehner und am Schluss die Hunderter. Darf ich jetzt meine Rollschuhe holen?»


Dieser Artikel gehört zum
Dieser Artikel gehört zum Online-Dossier «Angstfach Mathe». Lesen Sie hier,
warum sich so viele Kinder mit der Mathematik schwertun – und wie Eltern und Lehrkräfte sie unterstützen können.

Lesen Sie mehr zum Thema Mathematik:

  • Null Bock auf Mathe
    Kaum ein anderes Fach löst so viel Unmut aus wie Mathematik. Viele Kinder erleben sie als schwierig, manchen macht sie Angst. Sie verlieren das Interesse und das Selbstvertrauen. Warum? Und wie finden Kinder Freude an Mathe?
  • Dossier: Angstfach Mathe
    Warum sich so viele Kinder mit der Mathematik schwertun – und wie Eltern und Lehrkräfte sie unterstützen können, erfahren Sie in diesem Dossier.
  • «In Mathe aufzuholen, ist schwierig»
    Peter Geering, emeritierter Professor für Mathematikdidaktik, unterrichtete ­angehende Lehrfachkräfte darin, Kinder in der Mathematik zu unterstützen. Er sagt, dass Erfolge die Freude an Mathe fördern und die Kinder vor allem eines brauchen: mehr Zeit.
  • 6 Tipps: So helfen Eltern in Mathe
    In kaum einem anderen Schulfach lernen Kinder so unterschiedlich schnell wie in der Mathematik. Haben Kinder einmal Lücken, verlieren sie die Motivation und fühlen sich bald als Versager. Die Lernprofis Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Lis Reusser sagen, wie Mütter und Väter ihren Kindern helfen können.
  • «Kann dich die Mathematik fressen?»
    Mit drei Jahren zählte er auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind. Lian aus dem Berner Seeland hat Freude an der Mathematik.
  • «Manchmal sass ich einfach da und wartete»
    Ab der Mittelstufe wurde für ­Samuel, 14, aus Schüpfen BE in der Mathematik die Zeit knapp. Alles ging zu schnell. So schnell, dass er nicht mehr in die Schule gehen wollte. Eine Lernzielreduktion, ­heilpädagogische Unterstützung und seine Mutter Sabine halfen ihm.