28. Januar 2019
10 Dinge, die Ihr Kind glücklich machen

Lesedauer: 1 Minuten
Oscar Wilde meinte: «Gut erzogen zu sein ist heutzutage ein grosser Nachteil. Es schliesst einen von so vielem aus.» Wir finden: Stimmt! Und plädieren für eine Kindheit mit Spass und einer kleinen Portion Unsinn. Wir haben zehn selbst erprobte Tipps für eine Auszeit vom Alltag für Sie und Ihre Kinder.
Text: Florina Schwander
Bild: Frisch Fotografie
Dies sind unsere 10 Tipps:
- Ein «Nein» gibt es heute nicht. Sagen Sie für einen Tag zu allem «Ja».
- Einen Tag lang muss sich niemand anziehen, ausser er oder sie friert.
- Kehren Sie den Tagesablauf um: Am Morgen isst man das Abendessen, abends das Frühstück. Natürlich in der für die Tageszeit passenden Kleidung.
- Denken Sie an die Fantasie Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes: Vielleicht hat sie oder er eine lustige Idee?
- Liegen Sie mit Ihrem Kind mit geschlossenen Augen auf einer Wiese. Wer zuerst niest, sich kratzt oder blinzelt, muss den anderen hochziehen.
- Verpassen Sie der Zahnbürste mit einer Nagelschere eine neue Frisur. Die spitzigen Irokesen-Bürsten dürfen gerne auch anderen Familienmitgliedern untergejubelt werden.
- Ihr Kind darf Sie schminken, frisieren und einkleiden – das gilt selbstverständlich für Mama und Papa.
- Spielen Sie Jäger und Sammler und suchen Sie irgendwo in der Natur etwas Essbares. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Erdbeeren pflücken, dem Nachbarn ein paar Himbeeren vom Strauch stibitzen oder im Wald feine Kleeblüten aussaugen.
- Besser als Mr. Bean: Gehen Sie barfuss spazieren, einkaufen oder ins Café und tun Sie, als ob nichts wäre. Oder ziehen Sie (im Sommer) Winterstiefel an. Oder Skischuhe. Und freuen Sie sich mit Ihrem Kind über die irritierten Gesichter.
- Geben Sie ein spontanes Hauskonzert oder – für besonders Mutige – eine Strassendarbietung vor der Haustür. Wenn Ihnen Musik nicht liegt, verschenken Sie mit Ihrem Kind im Quartier Muffins oder selbst gemachten Eistee.

Florina Schwander
mag Kinder, Geschichten, Pflanzen, Kaffee, Flipflops und Code. Sie ist Mutter einer Tochter und von Zwillingsjungs im Primarschulalter.
Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.

Der Hausaufgaben-Helfer der Nation
Hilfe beim Schulstoff auf Knopfdruck: Das Startup «evulpo» von Christian Marty bietet Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.

4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.

«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.

Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.

«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.

Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.

Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.

Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung.

Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.

Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.

Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.

Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.

Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen.

«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.

Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.

Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».

Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.

Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.

Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht
sein, ihren Kindern jedes Problem
abzunehmen, sondern sie in ihren
Gefühlen ernst nehmen.

Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?

Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.

Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Meistgelesen