«Im Ausgang wird schnell mal ein Messer gezückt» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Im Ausgang wird schnell mal ein Messer gezückt»

Lesedauer: 2 Minuten

Warum nehmen wir Gewalt, die junge Männer erleben, einfach hin und wie soll man als Mutter darauf reagieren? Unsere Kolumnistin Michèle  Binswanger ist verstört und hofft auf den Vaterinstinkt.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Mein 17-Jähriger erzählte so beiläufig, als rede er über das Plätzchen, das er gerade in Stücke schnitt: «Im Ausgang wird schnell mal ein Messer gezückt. Mein Kollege hat jetzt auch eins.» Mein Mutterinstinkt schreckte aus dem Dämmerschlaf hoch. Messer?! Gewitzt von nunmehr jahrelanger Erfahrung mit Teenagern, liess ich mir nichts anmerken und fragte beiläufig: «Hm? Wie muss ich mir das vorstellen?»

«Es läuft immer gleich. Da kommen irgendwelche Stresser, man sieht es ihnen schon von Weitem an. Sie fragen nach einer Zigarette oder so was, dann fangen sie an zu provozieren. Und einer in der Gruppe steigt immer darauf ein.»

Sicher der mit dem Messer!, rief der Mutterinstinkt und erinnerte mich daran, wie oft man von tödlichen Messerstechereien unter Jugendlichen im Alter meines Sohnes liest. Aber unter Aufbietung meiner gesamten mentalen Selbstbeherrschung gelang es mir, ruhig zu bleiben.

Eigentlich ist es ein Skandal. Während die ganze Welt über Sexismus gegenüber Frauen spricht und es tausend Initiativen dagegen gibt, nimmt man die alltägliche Gewalt, die junge Männer im Ausgang erleben, als gegeben hin.

«Wäre es nicht besser, sich gleich zu verziehen, wenn solche Stresser kommen?», fragte ich. Der Kleine zuckte mit den Schultern und murmelte irgendwas. Ich verstand es nicht, begriff aber, dass mütterliche Ratschläge nicht fruchten würden.

Eigentlich ist es ein Skandal. Während die ganze Welt über Sexismus gegenüber Frauen spricht und es tausend Initiativen dagegen gibt, nimmt man die alltägliche Gewalt, die junge Männer im Ausgang erleben, als gegeben hin. Und nicht nur das. Weil es üblich geworden ist, dem Mann als Vertreter des Patriarchats eine pauschale Mitschuld zuzuschreiben für alles, was in der Welt schiefläuft, werden Jungs doppelt gestraft. Sie sollen für das Elend der Welt verantwortlich sein, obschon sie daran keinen Anteil hatten. Gleichzeitig sind sie selber mit einer ganz spezifischen Männer- und Gewaltproblematik konfrontiert, ohne Rezepte dagegen oder Antworten darauf zu kennen. Sie sollen ihren Mann stehen und richtige Männer werden, aber wie, sagt ihnen niemand. Mit dem, was sie da draussen erleben, sind sie allein.

Das ist verstörend. Als meine Tochter anfing auszugehen, sprach ich mit ihr über sexuelle Integrität und darüber, wie man sich schützen kann. Die Situation meines Sohnes aber überfordert mich. Sexismus ist zwar ein Übel, aber wenigstens ist er einigermassen berechenbar. Was sich von Gewalt nicht behaupten lässt. Das macht es so schwierig. Ich weiss nicht, was es heisst, ein Mann zu werden – schon gar nicht in der heutigen Gesellschaft.

In solchen Situationen weiss der Mutterinstinkt auch nicht weiter. «Dein Kollege rennt mit einem Messer herum?», fragte ich.

«Nur zur Selbstverteidigung», antwortete mein Sohn.

«Wäre es nicht klüger, sich gar nicht erst auf solche Auseinandersetzungen einzulassen?», fragte ich ziemlich lahm. «Das ist ja ganz schön gefährlich.»

Es half nicht viel, dass der Sohn mir erläuterte, man müsse eben schlitzen, nicht stechen. Und es half ebenso wenig, dass mein Partner mir erklärte, der Gefahr einfach auszuweichen sei für einen jungen Mann auch keine Lösung, zumindest nicht unter Kollegen. Eine Lösung blieb allerdings auch er schuldig.

Mein Mutterinstinkt wird wohl noch eine Weile nicht mehr ruhig schlafen. Und darauf hoffen, dass der Vaterinstinkt übernimmt.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema:

Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
ElternPass
Gratis eigenen Frischkäse herstellen
Lernen Sie mit dem ElternPass das Käsen direkt vom Profi in der Milchmanufaktur Einsiedeln – und nehmen Sie das feine Stück gratis nach Hause.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Elternbildung
Schminkverbot in der Schule – ja oder nein?
Die Lehrerin einer sechsten Klasse fordert die Eltern auf, ihren Töchtern zu verbieten, sich für die Schule zu schminken. Weltfremd oder berechtigt? Das sagt unser Expertenteam.
Entwicklung
«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.
Elternbildung
Was tun, wenn die Tochter in ihren Turnlehrer verliebt ist?
Für eine Lehrperson schwärmen ist in der Pubertät normal. Doch was, wenn die Tochter tatsächlich verliebt ist und ihren Turnlehrer privat treffen will? Unser Expertenteam weiss Rat.
Blog
Müssen Teenies Türen knallen?
Türen knallen ist die Sprache der Pubertisten und hinterlässt bei Eltern ein Gefühlschaos. Kolumnist Mikael Krogerus geht dem auf den Grund.
Entwicklung
Wie können Eltern ihren Teenies zu mehr Schlaf verhelfen?
Teenager können nichts dafür, dass sie morgens todmüde sind und nicht aus den Federn kommen, sagt die Schlafforscherin Joëlle Albrecht. Doch Eltern können einiges für die Schlafhygiene ihrer Kinder tun.
Entwicklung
Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern
Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.
Entwicklung
Generation Corona
Die Pubertät ist ein spannender Lebensabschnitt. Und ein herausfordernder. Umso mehr, wenn eine Pandemie wichtige Entwicklungsaufgaben erschwert. Wie also gelingt Erwachsenwerden? Und welche Rolle spielen dabei die Eltern?
Entwicklung
«Ich habe meine Kollegen wahnsinnig vermisst»
Hedi Sucksdorff, 14 Jahre, aus Schindellegi SZ hat eine 12 Jahre alte Schwester und lässt ihre ­Gefühle gerne beim Thaiboxen raus.
Entwicklung
Wann beginnt die Pubertät?
Eine Frage, die die Wissenschaft beschäftigt, ist: Beginnt die Pubertät tatsächlich immer früher?
Entwicklung
«Ich war echt froh, als das Training wieder losging»
Nils Zimmermann, 14 Jahre, lebt mit seiner Schwester und seinen Eltern in Schindellegi SZ. Während der Corona-Einschränkungen hat er am meisten seine Kollegen und das Fussball spielen vermisst. Später möchte er Architekt werden.