Mit dem Kind ein echtes Abenteuer erleben -
Merken
Drucken

Mit dem Kind ein echtes Abenteuer erleben

Lesedauer: 2 Minuten

Wie muss die Zeit mit Kindern verbracht werden, damit diese lange daran zurückdenken? Das hat sich unser Kolumnist gefragt – und sich von einem Buch inspirieren lassen.

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Ich weiss nicht genau, warum sie immer wieder hören wollten, wie ich als Kind mal mit dem Kanu kenterte und fast ertrank. Wieso sie nicht genug bekommen konnten von der Geschichte, als wir mit dem Luftgewehr auf Bücher schossen, um zu schauen, wessen Kugel es zu welcher Seitenzahl schaffte.

Vielleicht gefiel es ihnen, dass ihr Vater auch mal verbotenes getan hatte, dass er auch mal war wie sie: ein Abenteurer. Wie dem auch sei, ich habe die Geschichten immer gern erzählt, weil sie auch etwas mit mir machten: Beim Erzählen kehrte dieses spezielle Kindheitsgefühl zurück.

Eine Nachtwanderung im Wald ist für den fünfjährigen Sohn ein grosses Abenteuer voller Gefahren.

Sven Wehde

Jene sonderbare Mischung aus Angst und Neugierde, für die es keinen Namen gibt, die aber ein ständiger Begleiter in der Kindheit war. Ein Gefühl, das ich, wenn ich ehrlich bin, heute eher selten erlebe. Und genau darum geht es in einem kürzlich erschienenen Buch. Es trägt den Titel «Abenteuer mit Kindern», geschrieben hat es der deutsche Journalist Sven Wehde.

Am Anfang des Buches steht eine Krise: Der Autor ist gestresst, das Telefon klingelt ununterbrochen, er hat im Büro massenhaft Termine und zu Hause familiäre Verpflichtungen – und wird beidem nicht gerecht. Er will mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen, kann aber seine Arbeit nicht vernachlässigen.

Also fragt er sich: Wie kann ich die Zeit mit meiner Familie intensiver nutzen? Wie können wir Dinge erleben, an die sich meine Kinder erinnern werden? Die Antwort ist das Buch. Der Vater entschied sich, mit seinen Kindern – 13, 8, 5 Jahre alt – Abenteuer zu erleben. Echte Abenteuer.

Was ist ein echtes Abenteuer? Das definiert die Sicht des Betrachters. Eine Nachtwanderung im Wald, schreibt Wehde, «ist wohl für die meisten Erwachsenen ein Spaziergang, für meinen fünfjährigen Sohn Mats aber ein grosses Abenteuer voller Gefahren».

Für echte Abenteuer braucht man weder viel Ahnung noch Geld, aber reichlich Fantasie und ein bisschen Mut.

Nachtwanderungen, nicht alpine Passwanderungen: Das ist die Flug­höhe des Buches. Naheliegende Abenteuer also, im Wortsinn, für die man weder viel Ahnung noch viel Geld braucht, aber reichlich Fantasie und auch ein bisschen Mut. Die Kapitel tragen so wunderbare Titel wie «Vor der Haustür», «Barfuss gehen», «Im Auto schlafen» oder «Das Zehn-Minuten-November-Abenteuer». 

Das Schönste am Buch aber ist, dass der Autor sich selber als lächerlichsten Helden durch die Geschichte schickt (anfangs beschreibt er sich so: «Selbstbild: verwegener Abenteurer und topfit. Liebevolle Kritiker würden sagen: grosses Kind mit Übergewicht»). Wehde scheint verinnerlicht zu haben, dass im Schreiben wie im Leben gilt, sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen.

Am Ende der schnell gelesenen 241 Seiten kroch eine Stimmung in mir hoch, von der ich nie dachte, dass ich sie fühlen würde: Ich war ein wenig wehmütig, dass ich keine kleinen Kinder mehr habe. Dass ich dieses Buch nicht schon früher gelesen hatte. Dass ich nicht ein Abenteuer-Vater gewesen war wie Wehde. Und dann dachte ich, dass ich ja vielleicht irgendwann mal Grossvater bin. 

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes, lebt in Basel und schreibt regelmässig für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Familienleben:

Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Advertorial
Erfolgreicher Start in das Berufsleben
Mit einem KV-Lehrgang bei der HSO erhält dein Kind eine fundierte Ausbildung für einen Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Elternblog
Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.
Medien
Digital Detox für die ganze Familie
Die ständige Erreichbarkeit setzt uns allen kräftig zu. Thomas Feibel erklärt, wieso digitale Auszeiten für Familien wichtig sind.
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
Erziehung
«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.
Elternblog
Der beste Erziehungsratschlag
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sagt, warum Eltern ihre Kinder um Rat ersuchen sollten und verrät den besten Tipp seiner Tochter.
Familienleben
«Die Zeit, die wir als Familie haben, ist so wertvoll»
Jasmin Bauer erhielt in der ersten Schwangerschaft die Diagnose Brustkrebs. Seither erlebt sie mit ihrer Familie jeden Tag als Geschenk.
Erziehung
«Wir setzen auf ­Vertrauen, Respekt und Verbindlichkeit»
Julia Aellig und Orlando Bitzer erzählen, wieso sie Wert auf Mitbestimmung legen und weshalb ihnen Grenzen setzen wichtig ist.
Erziehung
Wie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzen
Wurden Kinder früher an die Gesellschaft angepasst, sollen sie heute selbstbestimmt aufwachsen. Auch in einer partnerschaftlichen Erziehung braucht es aber Regeln und Grenzen.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur ­Eigenverantwortung ist.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternbildung
Eigenverantwortung und Selbständigkeit – so gehts
10 Elternfragen und Antworten von Expertinnen und Experten.
Elternbildung
«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden»
Petra Brem hat zusammen mit ihrem Mann drei Kinder: Nelia, Malin und Leanne. Nelia war im letzten Semester Beraterin im Ideenbüro der Primarschule Kaisten.
Elternbildung
«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben»
Stephanie Hagmann und ihr Partner haben eine 8-jährige Tochter. Die Familie nimmt seit dem Sommer 2020 am ­Familienklassenzimmer teil.
Elternbildung
«Paolo tut es leid, dass er so aufbrausend war»
Eine Mutter hat Probleme mit ihrem 12-jährigen Sohn. Nun nehmen sie beide am Familienklassenzimmer ihrer Schule teil. Ein Erfahrungsbericht.
Elternblog
Was ich von Mark Zuckerberg über Erziehung lernte
Wichtiger als die wenigen Höhepunkte sind im Familienleben die täglichen Rituale, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu ­gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und ­Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.
Erziehung
«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den ­Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.
Erziehung
«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.