Probleme und Streitereien am Esstisch? -
Merken
Drucken

Probleme und Streitereien am Esstisch?

Lesedauer: 4 Minuten

Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Streitereien am Tisch, die Frage, was Eltern tun können, wenn das Kind «nichts isst» – und warum es ratsam ist, den Nachwuchs bei der Lösung eines Konflikts miteinzubeziehen.

Wenn Kinder «wählerisch» sind, also nur sehr wenige Gerichte essen mögen, dann ist dieses Verhalten nicht angeboren. Es sind immer die Eltern, die durch ihr bewusstes oder unbewusstes Handeln ihr Kind beeinflussen. Was aber bedeutet wählerisch? Ist ein Kind wählerisch, weil ihm zehn Gerichte nicht schmecken? Oder wenn es 30 bis 40 Speisen nicht isst? Ich kenne die genaue Definition nicht.

Eltern, die Angst haben, ihr Kind könnte wählerisch werden, oder der Meinung sind, dass es bereits der Fall ist, sind aber gut beraten, sich klar darüber zu werden, was sie mit dem Wort eigentlich meinen.

Der Ausdruck «wählerisch» ist einer von vielen negativ besetzten Begriffen, die wir im Zusammenhang mit Kindern verwenden. Ihnen gemeinsam ist, dass sie aus einer Zeit stammen, als Erwachsene das Verhalten von Kindern automatisch negativ interpretierten, weil sie nicht unmittelbar einen Sinn dahinter entdecken konnten.

Ein Kind, das ein gleichwürdiges Interesse an seinen Geschmackserlebnissen spürt, wird weitaus mehr dazu neigen, einem bestimmten Gericht beim nächsten Mal eine neue Chance zu geben, wenn es auf dem Tisch steht.

Ein Beispiel: «Der Reis ist heute gelb, weil ich Curry hineingegeben habe. So hast du ihn noch nie probiert. Was meinst du?» Dagegen wird das Kind, das die Besorgnis, die Überredungsversuche, das Beharren und andere Formen der Manipulation der Eltern wahrnimmt, mit dem schlechten Geschmack über das ganze Erlebnis im Mund alleingelassen.

Persönliche Erlebnisse prägen die Ernährung

Das Geschmacksrepertoire von Kindern entfaltet und entwickelt sich in den ersten sechs bis sieben Lebensjahren. In diese Zeit fallen die persönlichen Erlebnisse, die ihre Ernährung für den Rest des Lebens regulieren werden. Ab dem Schulalter treten lange Phasen auf, in denen sie keinen gesteigerten Wert auf diese Erlebnisse legen, sondern das essen, was ihre Altersgruppe nun einmal isst.

Es geht darum, dass sich alle am Tisch willkommen und wertgeschätzt fühlen.

Erst wenn sie erwachsen sind, beginnen sie von Neuem, individueller zu handeln und an die Erfahrungen und Erlebnisse der ersten Jahre anzuknüpfen. Kochen Sie deshalb weiterhin ganz beruhigt aus guten Zutaten gutes Essen, das den übrigen Familienmitgliedern gut schmeckt.

Und: Der tiefere Sinn besteht nicht darin, dass alle Familien mit Kindern ein À-la-carte-Restaurant eröffnen, sondern dass sich alle Mitglieder in der Familie am Tisch gleichermassen willkommen und wertgeschätzt fühlen.

Dauernde Sorge ist schädlich

Mit der Behauptung, «ihr Kind esse nichts», meinen Eltern zum Glück meistens «fast nichts» und nicht allzu selten «sehr viel weniger, als es unserer Meinung nach essen sollte». Entscheidend ist nicht, wie viel das einzelne Kind isst, sondern ob es wächst, sich normal entwickelt und wie viel Lust es auf das Leben hat.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Eltern, die sich sehr viele Gedanken darum machen, dass ihr Kind «nichts» isst, eine schlechte Ausgangsposition haben. Damit meine ich, dass sie aus unterschiedlichen Gründen die Hauptaspekte ihrer Energie, Aufmerksamkeit, Fürsorge und Liebe darauf konzentriert haben, dass ihr Kind genug zu essen bekommt. Nicht einfach nur genug, sondern das «Richtige» und davon gern reichlich.

Der Appetit aller Kinder schwankt von Zeit und Zeit.

Eltern haben gute Gründe für ihr Verhalten, müssen aber damit so schnell wie möglich aufhören. Nicht nur mit Blick auf die physische Ernährung des Kindes, sondern vor allem, weil die ständige Sorge sich schädlich auf das Selbstwertgefühl und die Lebensenergie des Kindes auswirkt.

Folglich besteht bei der unbegründeten Sorge der Eltern die Gefahr, dass es sich zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung auswächst. Kinder zweifeln an ihrem eigenen Wert als Menschen. Nicht weil die Liebe eine falsche Form angenommen hat, sondern weil Kinder absolutes Vertrauen zu ihren Eltern haben. Deshalb kommen sie immer zum Schluss, sie müssten den Fehler bei sich suchen, sobald etwas nicht stimmt.

Hinzu kommt: Der Appetit aller Kinder schwankt von Zeit und Zeit. Es gibt Phasen, in denen ihr Organismus viel Nahrung braucht, und andere, in denen er mit weniger auskommt. Normale, muntere und gesunde Kinder können leicht bei vielen Mahlzeiten hintereinander vergessen, ihren Teller leer zu essen, wenn sie mit Spielen, ihren Freunden oder Hausaufgaben beschäftigt sind. Bieten Sie ihnen zwischendurch etwas zu essen an, aber vermeiden Sie Ermahnungen und schlafen Sie ruhig. Die Kinder werden daran nicht sterben.

Verschieben Sie die Aussprache!

Kinder nehmen keinen Schaden, wenn ihre Eltern unterschiedlich denken und handeln. Ganz im Gegenteil ist es ein grosser Vorteil, zwei unterschiedliche Elternteile zu haben. Es wird nur dann zu einem Problem für die Kinder, wenn sie die ganze Zeit erleben, dass sie die Ursache für die Streitereien am Tisch sind. Folgende Faustregeln können nützlich sein, um eine dauerhaft getrübte Stimmung bei den Mahlzeiten zu vermeiden:

  • Taucht ein Konflikt auf, der nach Wissen der Eltern erfahrungsgemäss zu einem länger andauernden Streit führen kann, ist es das Klügste, man verschiebt die Aussprache auf einen späteren Zeitpunkt.
  • Wenn sich die Eltern sicher sind, dass der Konflikt sich mit allgemeinen Verhandlungen lösen lässt, spricht nichts dagegen, die Zeit am Tisch auch für die Lösung des Problems zu nutzen. Kinder mögen Konflikte zwischen den Eltern nicht, aber es gehört zum Leben dazu.
  • Bei der Diskussion muss es um die unterschiedlichen Standpunkte oder Umsetzungen in die Praxis durch die Eltern gehen, nicht darum, was am Kind falsch oder richtig ist.
  • Erweist es sich als unmöglich, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums zu einer Lösung oder einem Kompromiss zu finden, tut man gut daran, die «Macht» dem Elternteil zu übergeben, der am wenigsten unbeholfen und restriktiv ist, bis beide Seiten eine dauerhafte Lösung gefunden haben.
  • Beziehen Sie die Ansichten Ihres Kindes mit ein. Die Diskussionen der Erwachsenen fallen oft intelligenter aus, wenn ein Kind mitreden darf.
  • Handelt es sich um einen Konflikt zwischen einem Elternteil und dem Kind, tut man gut daran, dass sich der andere Erwachsene entweder aus der Sache heraushält oder versucht, den beiden anderen bei der Suche nach einer Lösung zu helfen. Nie ist es konstruktiv, sich mit einer der beiden Seiten zu verbinden.
  • Eltern quälen sich oft mit dem Anspruch, auf alles eine Antwort und für alle Konflikte eine Lösung zu finden. Das kann erstens niemand leisten und zweitens ist es langfristig viel besser für die Entwicklung des Kindes und das Zusammenspiel der Familie, wenn die Eltern zu ihrer Unsicherheit und ihren Meinungsverschiedenheiten stehen.

In Zusammenarbeit mit familylab.ch

Jesper Juul
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer von familylab, einem Beratungsnetzwerk für Familien, und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark. Er war zweimal verheiratet und hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.

Alle Artikel von Jesper Juul

Mehr zum Thema Ernährung:

Advertorial
Frühlingstipps am Thunersee & Brienzersee
Mit diesen Erlebnis-Tipps entdeckt man den Frühling in der Ferienregion Interlaken von der schönsten Seite – egal bei welchem Wetter.
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Ernährung
Beruhigend oder erfrischend: ein Tee für alle Fälle
Pflanzenaufgüsse spenden Wärme, beleben und sind tolle Durstlöscher. Welche Sorten sich für welchen Zweck besonders eignen – und welcher Tee nicht in die Kindertasse gehört.
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
Ernährung
5 Tipps für intuitive Ernährung
Wann bin ich satt? Wann esse ich aus Langeweile? Mit diesen Tipps der intuitiven Ernährung stärken Sie Ihr eigenes Bauchgefühl und das Ihrer Kinder.
Ernährung
Ohne Koffein, ohne Alkohol – ohne Auswirkungen?
Die Verbindung von sozialen Events mit Getränken ist für uns Erwachsene ein schönes Ritual – für Kinder kann sie eine viel tiefere Bedeutung haben.
Ernährung
Essen ohne Drama
Eltern wollen ihre Kinder gesund ernähren. Oft bewirkt Druck das Gegenteil. Die Methode des intuitiven Essens soll helfen: Statt Regeln zählt der innere Ernährungskompass des Körpers.
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Ernährung
Meal Prep – Vorkochen gegen den Stress im Familienalltag
Wer sich unter der Woche Zeit sparen will, kocht am Wochenende für mehrere Tage vor. Das ist praktisch, gesund und nachhaltig.
Ernährung
Covenience-Food – bequem ist nicht immer ungesund
Fertigprodukte erfreuen sich grosser Beliebtheit. Gleichzeitig haben sie bei Ernährungsfachpersonen kein besonders gutes Image. Was hat es damit auf sich?
Erziehung
Wie essen wir entspannt am Familientisch?
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine grosse Chance für Familien, sich im Alltag zu sehen und sich auszutauschen. Am besten ohne Streit, Stress, Kritik und Extrawürste.
Ernährung
Alkohol – ein Problem, das sich in Luft auflöst?
Dass Liköre, Weine und andere alkoholische Getränke nicht an den Kindertisch gehören, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es aus, wenn der Alkohol zum Verfeinern von Gerichten verwendet wird?
Ernährung
Richtig lagern, lange geniessen
Warum schmeckt das Rüebli auf einmal seifig? Die Aufbewahrung von Lebensmitteln hat nicht nur Einfluss auf deren Haltbarkeit, sondern auch auf die Konsistenz und den Geschmack. So räumen Sie Ihren Kühl- und Küchenschrank richtig ein.
Ernährung
Klar darf ich naschen!
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Betroffene müssen lebenslang Insulin zuführen. Mit entsprechender Unterstützung können sie aber ein fast ganz normales Leben führen.
Ernährung
Von der Nase bis zum Schwanz
Wenn wir schon ein Rind schlachten, dann sollte auch möglichst viel davon gegessen werden, nicht nur die edlen Stücke wie Filet oder Entrecote, findet unsere Autorin. Alles oder nichts – dieses Prinzip findet immer mehr Gefallen in der Gesellschaft und in der Gastronomie. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten.
Ernährung
Immunsystem stärken, aber wie?
Tipps für ein gesundes Immunsystem sind endlos. Was hilft, ist individuell. Trotzdem gibt es einige Punkte, die Eltern beachten sollten.
Ernährung
So kommt Ihr Kind auf den gesunden Geschmack
Wie «Nudging» das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen zwanglos in eine positive Richtung lenken kann – und welche Rolle Sie als Eltern dabei spielen.
Ernährung
Energydrinks – die Menge machts
Es gibt anscheinend viele Gründe, nach einem Energydrink zu greifen, um den Herausforderungen des täglichen Lebens gewachsen zu sein.
Ernährung
Übergewicht bei Kindern
Jedes sechste Kind in der Schweiz ist übergewichtig. Das Problem: Die Extra-Kilos können zu ­Demütigungen und Krankheiten führen.
Ernährung
Nimm dir mal Zeit für eine Mahlzeit
Ablenkungen beim gemeinsamen Essen gibt es viele. Dabei ist es gerade für Familien wichtig, sich in Ruhe auf die Mahlzeit zu konzentrieren.
Ernährung
Jetzt gehts um die Tofu-Wurst
In den letzten Jahren ist eine grosse Auswahl an Fleischersatzprodukten auf den Markt und die Teller vieler Familien gekommen. Doch was isst man da eigentlich?
Elternbildung
Drei konkrete Situationen ohne Strafen 
Wie geht das genau ohne strafen? Konkrete Tipps und Empfehlungen zum Lesen, wie Erziehung auch ohne Strafen gelingt.
Ernährung
E Guete: Einfache und gesunde Familienmenüs
Wir haben uns auf die Suche nach familienfreundlichen Rezepten gemacht und dank unserer Community und Tipps aus dem Fritz + Fränzi Team wurden wir fündig.
Ernährung
Wenn die Waage verrücktspielt
Kinder und Teens verändern sich im Eiltempo. Manche nehmen im Laufe ihrer Entwicklung zu. Eltern sollten auf diese Gewichtsveränderungen angemessen reagieren.
Ernährung
Pürierte Energie
Smoothies sind schnell zubereitet: Gemüse und Früchte werden in grossen Mengen püriert und geschlürft. Doch sind diese Mixgetränke wirklich so gesund?