Was tun mit dem imaginären Freund des Kindes? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Was tun mit dem imaginären Freund des Kindes?

Lesedauer: 3 Minuten

Viele Kinder haben einen Fantasiegefährten. Psychologen ­hielten das Phänomen lange für einen Vorboten psychischer Störungen. Heute wird es anders gedeutet.

Text: Kristin Hüttmann
Bild: Niki Boon

An der Garderobe im Kindergarten baumelt eine Filzschnur. Das ist die Leine. Noah hat sie da angeknotet, für seinen Fuchs. Während der Vierjährige spielt, bastelt und turnt, sitzt der Fuchs in der Garderobe und wartet. Wenn Noah nach Hause geht, zieht er sich Schuhe und Jacke an und nimmt die Filzleine in die Hand. Während er heimstapft, zieht er sie hinter sich her. Ausser ihm kann keiner den Fuchs sehen.

Das Tier war sein erster unsichtbarer Gefährte. «Er hat Noah überallhin begleitet», erzählt Katrin, seine Mutter. Auch bei den Mahlzeiten war der Fuchs oft dabei – unter dem Tisch, wo dann auch Noah sein Zvieri ass. «Später gab es so ein menschenartiges Ding», erinnert sich seine Mama. «Das war der kleine Nick. Der konnte fliegen, bis unter die Zimmerdecke.» Der imposanteste von Noahs imaginären Freunden aber war ein goldener Feuerdrache von der Grösse eines mittelgrossen Flugzeugs, der die Familie bis in die Ferien begleitete.

Jedes dritte Kind hat einen Fantasiefreund

Mittlerweile ist Noah acht Jahre alt und geht zur Schule. Die imaginären Freunde sind schon vor zwei Jahren verschwunden, am Ende der Kindergartenzeit. Er brauchte sie nicht mehr. «Fantasiegefährten helfen den Kindern, sich weniger alleine zu fühlen», sagt Michael Schulte-Markwort, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. «Sie tauchen auf, wenn ein Kind zum ersten Mal hinaus in die Welt gehen und sich von seiner Mama trennen muss.»

Fachleute sprechen auch von Übergangsobjekten – Gegenstände wie eine Schmusedecke oder Kuscheltiere, die dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit und Halt geben. «Alle Kinder brauchen solche Übergangsobjekte», erklärt Schulte-Markwort.

Die unsichtbaren Begleiter können in  den unterschiedlichsten Erscheinungsformen auftreten.

Während die einen sich mit einem Stofftier behelfen, erfinden andere Fantasiebegleiter. Die können eine menschliche Gestalt haben, oder es sind Tiere und Fabelwesen. Dem 60-jährigen Kinderpsychiater Schulte-Markwort haben etliche Jungen und Mädchen von ihren unsichtbaren Begleitern berichtet.

«Etwa jedes dritte Kind hat zeitweise eine Freundschaft, die nur in seiner Fantasie existiert», sagt auch Inge Seiffge-Krenke von der Universität Mainz. Bis in die 1970er-Jahre befürchteten Wissenschaftler, dass die imaginären Gefährten Vorboten psychischer Störungen seien. Heute weiss man, dass das Phänomen nicht pathologisch ist. «Das sind ganz normale, gesunde Kinder», sagt Seiffge-Krenke. «Die unsichtbaren Freunde sind eine kreative Leistung, die dem Kind in schwierigen Situationen helfen und seine Entwicklung fördern.»

Einsame Einzelkinder

Imaginäre Gefährten können etwa auftauchen, wenn die Eltern sich trennen – aber auch, wenn ein Geschwister geboren wird. So war es bei Noah, der drei Jahre alt war, als sein kleiner Bruder zur Welt kam.

Die US-amerikanische Forscherin Marjorie Taylor von der University of Oregon befragte für eine Studie 152 Kinder und stellte fest, dass Kinder, die Freunde erfinden, meist keine Geschwister haben oder Erstgeborene sind. Beide fühlen sich offenbar oft einsam: Einzelkinder, weil ein Spielgefährte fehlt, und Erstgeborene, weil das neue Geschwisterkind die Aufmerksamkeit der Eltern auf sich zieht.

Kinder zwischen drei und sieben Jahren haben besonders oft unsichtbare Freunde. Dieser Zeitpunkt liegt in der Entwicklung der Kinder begründet. «Es ist eine Art kognitives Spiel», sagt die Psychologin Seiffge-Krenke, «und damit eine Frage der geistigen Reife.» Kinder lernten auch viel für sich, indem sie mit diesen imaginären Freunden in Austausch treten, so Seiffge-Krenke. Das fördere die soziale Kompetenz.

Ein bewaffneter Alien als Beschützer?

Wenn Füchse und andere Kameraden zur Familie stossen, können Eltern also gelassen bleiben. Dennoch sollten Eltern dem unsichtbaren Gast besondere Beachtung schenken. Ein unsichtbarer Gefährte verrät viel über den Gemütszustand des Kindes. 

«Ich wünsche mir Mütter und Väter, die das nicht als Spinnerei abtun», sagt der Kinderpsychiater Schulte-Markwort. «Sie sollten aufmerksam sein und selbst eine Hypothese entwickeln, warum der Gefährte für das Kind gerade jetzt notwendig sein könnte.» Je mehr Platz die Eltern dem Fantasiefreund einräumen, desto schneller verliere der wieder an Bedeutung.

Meist verschwinden die imaginären Freunde von selbst.

Bleibt allerdings ein imaginärer Gefährte über Jahre hinweg an der Seite eines Kindes, sollten sich die Eltern mithilfe von Fachleuten auf die Suche nach dem Grund machen. So wie bei jenem achtjährigen Jungen, an den sich Schulte-Markwort noch erinnert.

«Der hatte einen Alien», erzählt der Kinderpsychiater. «Dieser bewaffnete Gefährte war nur für die anderen bedrohlich und beschützte den Jungen vor der feindlichen Welt.» Weil der Alien partout nicht verschwand, kamen die Eltern mit ihrem Sohn zu ihm in die Sprechstunde. «Der Junge tat sich mit der Realität etwas schwer», sagt Markwort-Schulte. Eine Gruppentherapie half. «Je sicherer der Junge im Kontakt mit Gleichaltrigen wurde, desto weniger brauchte er den Alien.»

So hartnäckig sind die imaginären Begleiter selten. Meist verschwinden unsichtbare Füchse und fliegende Freunde von selbst. Noahs jüngerer Bruder hat übrigens keine unsichtbaren Beschützer. «Fast ein bisschen schade», sagt seine Mama. «Irgendwie waren diese Wesen auch entzückend.»

Kristin Hüttmann
studierte Biologie in Köln und Hamburg. Danach wandte sie sich aber nicht der Forschung zu, sondern dem Journalismus. Sie arbeitet als Wissenschaftsautorin unter anderem für den «Spiegel», die «Zeit» und lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Alle Artikel von Kristin Hüttmann

Mehr zum Thema Angst:

Vater, Mutter und Tochter stehen im Supermarkt und freuen sich darüber, dass sie die Bring App benutzen können. Die App erleichtert das Einkaufen.
Advertorial
Entspannt einkaufen mit der Bring! App
Geteilte Einkaufslisten, Rezepte und lokale Angebote: Mit der Bring! App wird Einkaufen zum Kinderspiel. Mehr erfahren!
Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Ängste: Das Monster unter dem Bett
Gesellschaft
Ängste: Das Monster unter dem Bett
Während der Kindergartenzeit durchleben Kinder viele Ängste. Eltern können ihren Kindern zeigen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen können.
Elternblog
Misox – oder die Geschichte von der entfesselten Drachenkönigin
Redaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.
Video
Mein Kind hat immer Angst
Silvia Zanotta ist Expertin für Angststörungen. Im Kosmos-Kind-Vortrag erklärt sie, wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Joel spricht mit seiner Mutter im Wald über seine Angst in die Schule zu gehen.
Psychologie
Schulangst: «Der kann schon, der will nur nicht!»
Joel, 18, hat Legasthenie. Die Angst, von seinen Mitschülern ausgelacht zu werden, war gross. Wie er es geschafft hat, die Schule abzuschliessen.
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Gesundheit
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Prüfungsangst oder Bauchschmerzen wegen einem Konflikt? Mit der EFT-Klopftechnik können Kinder sich bei Stress schnell wieder beruhigen.
Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse: Mädchen flüstert der Mutter ein Geheimnis ins Ohr.
Erziehung
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.
Malen zeichnen Umgang mit Kinderbildern
Elternbildung
Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 
Angststörungen und Phobien bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu.
Gesundheit
Angststörungen: Was können Eltern tun?
Noch nie litten so viele Kinder und Jugendliche an Angststörungen und Phobien wie heute. Was ist los? Expertin Silvia Zanotti ordnet ein.
Mut braucht vor allem Selbstvertrauen
Erziehung
«Mut braucht vor allem Selbstvertrauen»
Mut hat viele Facetten. Ingenieurin Anne Richter erzählt, wer von ihren Jungs eher zu physischem und wer zu sozialem Mut neigt.
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Erziehung
Wie Kinder mutig werden: 5 Beispiele aus dem Alltag
Was sollen Eltern tun, um den Mut ihrer Kinder zu fördern? Und wo sind die Grenzen? 5 Beispiele aus dem Alltag.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
Mut entwickeln und Ängste überwinden
Erziehung
Wie wird mein Kind mutig?
Eltern wünschen sich mutige Kinder. Mut zeigt sich auf verschiedene Weise. Was hilft einem Kind, mutig zu werden? Und wie können Eltern es unterstützen?
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Über den Grusel-Reiz beim Übernachten
Schlafen in einem fremden Haus bedeutet grosse Angst und unwiderstehliche Faszination, schreibt unser Kolumnist Mikael Krogerus und erinnert sich an seine ersten Übernachtungen.
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Entwicklung
7 Tipps für ängstliche Eltern und Kinder
Welcher Risikotyp ist Ihr Kind? Und was tun, wenn Sie selbst zu Sorge und Angst neigen? Mit diesen Tipps stärken Sie sich selbst und Ihr Kind.
Angst vor Mathe und die Folgen
Lernen
Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.
Elternbildung
Wut, Angst und Trauer haben keinen Ausschaltknopf
Oft sind Eltern gute Problemlöser. Teilweise sind sie aber auch hilflos, die Gefühle ihrer Kinder auszuhalten.