«Die Eltern dürfen lernen, an sich zu denken» -
Merken
Drucken

«Die Eltern dürfen lernen, an sich zu denken»

Lesedauer: 3 Minuten

Mütter und Väter, deren Kind schwer erkrankt, sind mit vielen Ängsten konfrontiert und zum Teil mit einer lebenslangen Aufgabe. Um nicht auszubrennen, müssen sie Hilfe annehmen, sagt Sonja Kiechl, Leiterin der Kinderhäuser Imago.

Text: Nadja Tempest
Bilder: Rawpixel, zVg

Frau Kiechl, was passiert mit einer Familie, deren Kind schwer krank und pflegebedürftig wird?

Bei vielen Eltern löst eine solche Diagnose grosse Ängste aus. Der ganze Lebens­entwurf wird über den Haufen geworfen. Sie sehen sich bis ans Lebensende gebunden, weil das Kind unter Umständen nie selbständig wird. Die Betroffenen sind plötzlich mit unzähligen Themen konfron­tiert: Spitalaufenthalte, medizinische Kontrollen, Angst vor den Ergebnissen, unangenehme Untersuchungen und Behandlungen für das Kind.

Die Trennungsrate ist doppelt so hoch wie bei anderen Paaren.

Sie müssen lernen, das Kind zu pflegen. Rund um die Uhr. Das kann beinhalten, nachts eine Ernährungssonde zu bedienen. Ein krankes Kind fordert unglaublich viel Raum und Zeit; es ist eine Kunst, dem gerecht zu werden.

Trennen sich viele betroffene Eltern aufgrund dieser Belastung?

Die Trennungsrate ist doppelt so hoch wie bei anderen Paaren. Diese Mütter und Väter kommen mit Fragen in Berührung, die über das hinausgehen, was Eltern in der Regel entscheiden müssen. Ethische Fragen zum Beispiel. Wenn der eine das todkranke Kind gehen lassen möchte und der andere bis zum Letzten kämpft, sind die Spannungen kaum mehr zu überbrücken.

Zur Person: Sonja Kiechl hat Individualpsychologie und organismisch­integrative Psychotherapie studiert und leitet heute die Kinderhäuser Imago für Kinder mit und ohne Handicap. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und lebt mit ihrem Mann in Dübendorf.
Sonja Kiechl hat Individualpsychologie und organismisch­integrative Psychotherapie studiert und leitet heute die Kinderhäuser Imago für Kinder mit und ohne Handicap. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und lebt mit ihrem Mann in Dübendorf.

Auch unter­schiedliche Präsenzzeiten zu Hause können Neid gegenüber dem Partner, der scheinbar mehr Freiheiten hat, auslösen. Deswegen brauchen Paare Verständnis für den übermenschlichen Einsatz und die Erschöpfung des anderen. Es ist ein Marathonlauf, jeden Tag. Dabei noch die Liebe füreinander zu spüren, ist schwierig.

Wie können Eltern in ihrer Aufgabe konkret entlastet werden?

Um als Person oder als Paar gesund zu bleiben, muss man Hilfe annehmen. Das kranke Kind sollte regelmässig ein paar Stunden oder über Nacht zu einer Vertrauensperson oder in eine Einrichtung wie das Kinderhaus Imago gehen. Die Eltern dürfen lernen, an sich zu denken, die Verantwortung zeitweise abzugeben, sonst brennen sie aus.

Es gibt auch Anlässe für die ganze Familie. Dort spüren die Eltern, dass sie nicht alleine auf der Welt sind mit ihrem Schicksal. So erleben sie zusammen mit ihren kranken Kindern wertvolle Momente.

Ist es vertretbar, dass zur Entlastung zeitweise jemand anderes die Pflege übernimmt?

Sein Kind jemandem zur Pflege zu geben, braucht viel Vertrauen, das erst aufgebaut werden muss. Ein krankes Kind kann sich nicht äussern und erzählen, wie es den Tag verbracht hat. Da fühlt man sich ausge­liefert. Aber mit der Zeit spüren die Eltern, dass es funktionieren kann und den Kindern Spass macht.

Warum tun sich viele so schwer damit?

Je mehr Pflege ein Kind benötigt, desto enger ist die Bindung zu ihm, weil man wirklich alles für das Kind tut. Da ist Loslassen eine grosse Herausforderung. Oder die Eltern glauben, es sei medizinisch nicht vertretbar. Man kann aber sehr vieles organisieren.

Ein schwer krankes Kind ist eine lebens­lange Aufgabe. Aber auch dessen Eltern werden alt. Kommt das Kind dann ins Heim?

In manchen Fällen wird das Kind bereits im Schulalter in einem Wocheninternat untergebracht. Die Eltern nehmen das Kind dann am Wochenende zu sich nach Hause. Später leben Kinder mit Handicap oft in betreuten Wohngruppen, wo sie zum Teil einer Beschäftigung nachgehen können.

Gesunde Kinder ziehen eines Tages aus, um alleine oder mit einem Partner zusammen­zuleben. Auch junge Erwachsene mit Behinderung haben dieses Recht. Der Prozess des Loslassens sollte früh beginnen, sonst ist das Kind an nichts gewohnt, was von aussen kommt.

Welche Zukunftsängste oder Sorgen haben Eltern von pflegebedürftigen Kindern? 

Viele wichtige Fragen sind zu klären: Bezahlt die IV noch in 30 Jahren? Wer kümmert
sich um mein Kind, wenn die heutigen Betreuungspersonen nicht mehr da sind? Daher ist es sinnvoll, weit vorauszudenken und vorzusorgen.

Geschwister oder Freunde können beispielsweise Beistand des Kindes werden. Eltern, die ihr Schicksal akzeptieren und nicht damit hadern, kommen besser durch den Alltag. Das ist aber leichter gesagt als getan. Die Gesellschaft erwartet, dass man weiter funktioniert, doch solch eine Diagnose bringt eine riesige Trauerarbeit mit sich.

Nadja Tempest
ist Fotografin und Journalistin. Für diesen Beitrag hat sie Milla und ihre Mutter Andrea mehrere Monate begleitet. Nadja Tempest lebt mit ihrer Familie in Zürich.

Alle Artikel von Nadja Tempest

Mehr zum Thema Krankheit:

Gesellschaft
Welche Rechte hat ein Kind im Spital?
Kinder haben Rechte. Nicht nur im Alltag, in der Schule und im Strassenverkehr, sondern auch, wenn sie krank sind, insbesondere im Spital. Wir zeigen auf, welche Rechte das sind und wie auch Eltern dafür einstehen können.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Arztbesuch
10 Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzen
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind einen möglichst entspannten Umgang mit solchen Schmerzen erlernt. 
Arztbesuch
Was tun, wenn das Kind unter chronischen Schmerzen leidet?
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Bei der Behandlung werden neben körperlichen auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auch die Eltern können ihre Kinder aktiv unterstützen
Die Zeit, die wir als Familie haben, ist so wertvoll
Familienleben
«Die Zeit, die wir als Familie haben, ist so wertvoll»
Jasmin Bauer erhielt in der ersten Schwangerschaft die Diagnose Brustkrebs. Seither erlebt sie mit ihrer Familie jeden Tag als Geschenk.
Gesundheit
Schwindel: Mama, alles dreht sich!
Schwindel kommt bei Kindern und Jugendlichen relativ häufig vor. Obwohl das Symptom beängstigend sein kann, ist die Ursache meist harmlos. Dennoch ist eine ärztliche Abklärung wichtig.
«Papa
Entwicklung
«Papa, warum habe ich das Sprechen verlernt?»
Auch im Kindesalter kann ein Ereignis eine Aphasie auslösen und von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr, wie es war.
Kinderrheuma: Junge sitzt auf dem Boden
Arztbesuch
Wenn Kinder an Rheuma erkranken
Kinderrheuma: Nicht nur alte Leute leiden unter der chronischen Gelenkerkrankung. Wie Sie die Symptome erkennen und die Beschwerden lindern können.
Bei Warzen ist Geduld oft die beste Medizin
Gesundheit
Warzen an Händen und Füssen – was hilft dagegen?
Lästige Warzen: Jedes dritte Kind ist davon betroffen. Wie sie ihre Kinder schützen können. Ob mit Säure oder Homöopathie – die Behandlung braucht Geduld.
Arztbesuch
«Würmer – igitt!»
Darmparasiten erregen bei vielen Ekelgefühle und sind deshalb ein Tabuthema. Doch sie sind verbreiteter, als man denkt.
Schützen Sie die Nase Ihres Kindes
Gesundheit
«Schützen Sie die Nase Ihres Kindes»
Werden die Tage kürzer, lauern die Erkältungsviren. Infektionsspezialist Ernst Tabori über böse Keime, nasse Haare und richtiges Händewaschen.