Im Corona-Flow

Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren
Mikael Krogerus beobachtet den Einfluss von Corona auf den gesellschaftlichen Smalltalk. Neu fangen Gespräche an mit: «Wie hattest du’s so im Lockdown?».
Die Antworten meiner Bekannten kann man grob in zwei Kategorien teilen. Die einen beginnen so: Also uns hat es fast noch gefallen … Die anderen so: Also wir haben noch nicht die Scheidung eingereicht, aber …
Wie kommt es, dass die einen den Ausnahmezustand eher positiv erleben, andere fast wahnsinnig wurden? Oder sind die einen bloss unehrlich?
Die Frage ist wissenschaftlich unter die Lupe genommen worden: 5000 Menschen, die in China in Quarantäne waren, wurden nach ihrem Wohlergehen befragt. Das Ergebnis: Personen, die weniger unter dem Lockdown litten, waren nicht sonderlich optimistisch. Auch machten sie keine Achtsamkeitsübungen. Nein, den besten Schutz vor Corona-Koller bot: Beschäftigung. Diejenigen, die über einen längeren Zeitraum vertieft einer Aufgabe nachgehen konnten, die «im Flow» waren, erlebten den kleinsten Stress.
Wie kommt es, dass die einen den Ausnahmezustand eher positiv erleben, andere fast wahnsinnig wurden? Oder sind die einen bloss unehrlich?
a) vertieft einer Aktivität nachgeht, die man
b) selbst bestimmt, die einen
c) weder unterfordert noch überfordert, die ein
d) klares Ziel hat und auf die es
e) unmittelbares Feedback gibt.
Vertieft einer Aktivität nachgehen? Die man selbst bestimmt hat? Schon diese zwei Sätze beantworten die Fragen, warum die Corona-Zeit mit der Familie die Hölle war. Kinder sind von ihrem Wesen darauf ausgerichtet, dich und deine Selbstbestimmtheit zu dekonstruieren. Aber, auch das sagte Csíkszentmihályi, Flow ist eh eine Seltenheit in der Familie. Die Gehirnstruktur der Kinder sind auf der Suche nach Input und Stimulanz – das Gegenteil von einem Flowprozess.
Die gute Nachricht? Die meisten Menschen fokussieren im Jetzt stärker auf das Negative, erinnern sich aber später nur noch an das Positive.
Neu schreibt er einmal pro Woche eine Kolumne zum Thema Corona.
Mehr von Mikael Krogerus zum Thema Corona:
- Kinder und Katzen sind die wahren Corona-Meister
Die einzigen zwei Dinge, die ich bislang in dieser *** Corona-Krise gelernt habe, habe ich von meinen Kindern gelernt. Und von meinen Katzen. - Deep Work? Mikael Krogerus übers Homeschooling
Für den heimischen Fernunterricht holt sich Mikael Krogerus Hilfe aus dem Silicon Valley. - Oben kalt, unten verbrannt
Mikael Krogerus überlegt, an was sich seine Familie erinnern wird nach dem Lockdown. Kleiner Tipp: Corona geht, wie die Liebe auch, irgendwie durch den Magen.
- Die Essneurosen meiner Familie, Teil 2
Mikael Krogerus schreibt über seine wilden Corona-Träume.
- Das Ende vom Anfang
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sinniert über seine Grabinschrift und wer eigentlich die Gallionsfigur der aktuellen Krise sein könnte.
- Corona-Lockerungsübungen
Ist die erste Ruhe nach dem Corona-Sturm der erste Vorgeschmack auf die Pensionierung? Mikael Krogerus macht sich Gedanken über die neue Stille zuhause.