In dieser Rubrik beantworten Expertinnen und Experten IHRE Fragen zu Erziehung und Alltag mit Kindern. Schreiben Sie eine E-Mail an: redaktion(at)fritzundfraenzi.ch
26. Februar 2020
«Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»

Peter, 38, und Verena, 37, Zürich
Lesedauer: 1 Minuten
Unser Sohn, 8, besucht eine Schule mit hohem Migrantenanteil. Nun sagt er Sätze wie «Hesch dr Sunne gseh? Voll krass!». Kürzlich hat er darauf bestanden, dass es «de Verb» heisst. Was sollen wir tun?
Das sagt unser Expertenteam dazu:
-
Nicole Althaus
Voll krass! Korrigieren Sie Ihren Sohn, ohne jedoch gleich in Panik zu verfallen. Die sprachliche Anpassung hat wohl mehr mit Anpassung an die Peergroup zu tun als damit, dass der Sohnden korrekten Wortlaut nicht mehr kennen würde. Zu Hause, so können Sie verbleiben, wird korrektes Deutsch geredet, jenes nämlich, das in der Schule auch geschrieben wird. Wenns auf dem Pausenplatz dann ab und zu sprachlich voll krass zugeht, wird das Ihrem Sohn auf lange Sicht nicht die Zukunft verbauen. -
Stefanie Rietzler
Mit 8 wird Ihr Sohn die Basisgrammatik in der Regel kennen. Es scheint eher ein Fall von «mit den Wölfen heulen» zu sein: Ihr Sohn experimentiert mit dem Schulhofslang. Bei uns Mädchen war es damals ein amerikanischer Akzent, mit dem wir uns – trotz deutscher Muttersprache – monatelang unterhielten und dabei inbrünstig mit «falschen» Artikeln, Satzstellungen und Betonungen um uns warfen. Zu Hause können Sie weiterhin förderliche Angebote in Form von Gesprächen im Alltag, (Hör-)Büchern oder Filmen machen. Verzichten Sie auf Diskussionen über «die korrekte Sprache», geben Sie sie einfach neutral vor: Ja, das ist das Verb. Oder Sie machen mit: Jo, voll de krasse Verb. -
Peter Schneider
Sagen Sie halt «son’n Seich», wenn er so einen Seich erzählt, und lassen Sie ihm halt sein Jugo-Deutsch als zweite Fremdsprache. Ihrerseits sprechen Sie halt weiterhin so mit ihm, wie Sie es für grammatisch richtig halten. Ich komme aus einer Büezer-Familie, und mein Vater war auch nicht ganz sattelfest mit Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Ich schon. Und nun dürfen Sie wählen: ob Sie lieber so einen altklugen Klugscheisser wie mich gehabt hätten oder ob Sie Ihren Sohn nicht doch behalten wollen.
Das Expertenteam:
Haben Sie auch eine Frage?
Weitere Elternfragen:
- «Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!» Wie können wir helfen?
- «Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe!»Was können wir tun?
- «Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!» Wie beurteilen Sie das?
- «Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt!»Was kann ich dagegen unternehmen?