«Wir waren übervorsichtig und haben uns doch angesteckt»
Bilder: Privat / Anna Dimitríjevics
Serie: Familien und Corona weltweit – Teil 10
Wie ist aktuell die Situation mit dem Coronavirus in Belgien?
Im allgemeinen werden die Massnahmen hier aber gut aufgenommen und von der Bevölkerung mitgetragen. Die Regeln werden abgestimmt auf die Empfehlungen von Virologen herausgegeben und sind nach wie vor strikt: Wir dürfen einen externen Kontakt pro Haushalt und pro Monat haben. Draussen sind vier Leute erlaubt. Es gibt keine Ausnahmen für Weihnachten oder Silvester.
Wie ist die Arbeitssituation bei Ihnen und Ihrem Mann?
In Belgien ist es üblich, dass beide Eltern wieder vollzeit arbeiten, wenn sie Kinder haben. Ab drei Monaten können Babies in die Krippe und auch nach Schulschluss oder während den Schulferien gibt es Betreuungsangebote für Kinder. Als bei uns die Krippen und Schulen zugingen im Frühling, war das für viele Eltern ein enormer Stress – so auch bei uns. Zudem hatten wir beide durch die Krise noch mehr Arbeit. Wir haben uns dann abgewechselt mit Kinderbetreuung und Arbeit und haben beide abends und nachts noch nachgearbeitet. Das war sehr anstrengend und Zeit für uns gab es gar keine. Wenn das Schlafmanko nicht all zu gross war, haben wir nachts mal noch ein gutes Buch gelesen, aber das wars.
Wie gehen Ihre Kinder mit der neuen Situation um? Was hat sich für sie konkret verändert?
Für William war die Situation bedrückend, er hat seine Freunde sehr vermisst im Lockdown. Seine Freunde haben sich teilweise täglich getroffen, während wir mehr aufgepasst haben und uns nur einmal wöchentlich getroffen haben mit anderen Kindern. Er hat gemerkt, dass die anderen näher zusammenwachsen und hat sich augeschlossen gefühlt. Er ist froh, sind die Schulen jetzt wieder offen und sieht er seine Freunde so oft!
Zu seinem Geburtstag im Herbst haben wir lange gezögert, was wir machen wollen und haben im Endeffekt seine Freunde eingeladen zu einem Nachmittag im Park. Es war Regen angekündigt und wir waren nicht sicher, ob wirklich alle Kinder über passende Kleidung verfügen – die Klasse ist sozial sehr durchmischt. Zum Glück hat es dann doch nicht geregnet und das Fest war ein voller Erfolg.
Wie erleben Sie die Situation als Ganzes: Hat Corona dem Familienleben ungewohnte Türen geöffnet oder eher für zusätzlichen Stress gesorgt?
Weihnachten steht vor der Tür: Wissen Sie schon, wie Sie feiern werden?
William will dann via Skype ein Klavierkonzert geben für den Rest der Familie. Eigentlich hätten wir gern einen etwas weiteren Ausflug unternommen und das würde grundsätzlich auch gehen von den Auflagen her. Dieses Vorhaben übersteigt aber mein aktuelles Energie-Level bei weitem.
Wie nah ist Corona? Waren Sie selber schon in Quarantäne? Wie beschäftigen sich Ihre Kinder zuhause?
Was wünschen Sie sich für 2021?
Mehr zum Thema Corona:
- «Corona-Impfung für Kinder: frühstens in einem Jahr»
Was sind die neusten Erkenntnisse zur Rolle der Kinder in der aktuellen Corona-Krise? Und: Kann eine Schule einen Corona-Test verlangen? Prof. Dr. med. Christoph Aebi liefert wichtige Antworten.
- «Niemand kann zur Corona-Impfung gezwungen werden»
Die angekündigte Impfung gegen Corona bringt für viele Leute Hoffnung, bei vielen kommen aber gleichzeitig viele Ängste hoch. Franziska Sprecher, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen, über ein Impf-Obligatorium für besondere Personengruppen und die Frage, ob Schulen eine Impfung verlangen können.
- Wie viel Corona können Eltern ihren Kindern zumuten?
Die zweite Corona-Welle ist hier und täglich sind wir mit Nachrichten über Neu-Infektionen und neuen Vorgaben konfrontiert. Wieviel davon sollen Eltern ihren Kindern zumuten? Und wie reagiert man, wenn das Viruswirklich nah ist; Freunde, Verwandte oder das Kind selbst betrifft? Jugendpsychologin Nadine Messerli-Bürgy gibt Antworten. - Dossier Coronavirus
In diesem Dossier werden laufend alle Artikel gesammelt, die relevante Themen für Familie beinhalten.