Situation von Kindern im Strafvollzug
Merken
Drucken

«Der Strafvollzug beachtet die Bedürfnisse der Kinder noch viel zu wenig»

Lesedauer: 5 Minuten

Kinder haben Rechte. Diese gelten, auch wenn ein Elternteil eine Freiheitsstrafe verbüsst . Eine neue Studie zeigt, dass die Schweiz da noch vieles verbessern könnte. Studienleiter Patrik Manzoni spricht über die aktuelle Situation betroffener Kinder und wo es am meisten hapert.

Interview: Maria Ryser
Bilder: Adobe Stock / zVg

Herr Manzoni, Sie haben herausgefunden, dass es in der Schweiz nicht einmal eine Statistik zur Anzahl Kinder mit inhaftiertem Elternteil gibt. Woher kommt dieses Desinteresse am Kindswohl?

Eine gute Frage. Man hatte die Rechte der Kinder bis vor wenigen Jahren offenbar schlicht nicht auf dem Radar. Was sich sagen lässt: In der Schweiz ist der Strafvollzug kantonal geregelt. Einen nationalen Konsens gibt es nicht. Das mag eine Erklärung dafür sein. Wie wir in unserer Studie aufzeigen konnten, existieren schweizweit gravierende Unterschiede.

Was hat Sie am meisten überrascht?

In den letzten zehn Jahren hat sich zwar einiges getan, doch die Heterogenität allein im Strafvollzug, das heisst unter den rund hundert Anstalten in der Schweiz, ist weiterhin frappant. Sie reicht von engagierten Anstalten wie dem bernischen Frauengefängnis Hindelbank bis hin zur Mehrheit der Anstalten mit wenig bis keinerlei Sensorium für das Kindswohl. Es gibt weder einheitliche Regelungen noch Minimalstandards. Kurz: Der Strafvollzug beachtet die Bedürfnisse der Kinder noch viel zu wenig.

Patrik Manzoni, 54, ist Dozent an der ZHAW und Projektleiter der im Juni 2023 publizierten Studie «Zur Situation von Kindern mit einem inhaftiertem Elternteil in der Schweiz».

Das Thema ist komplex. Schauen wir uns die Lücken der einzelnen Stationen mit Blick auf das Kindswohl kurz an. Also Verhaftung, Strafprozess, Strafvollzug. Wo hapert es da jeweils?

Verhaftungen finden in der Regel am Morgen in aller Früh statt. Also wenn die Leute meist noch schlafen. Nun stellen Sie sich Polizisten vor, die den Vater oder die Mutter im Pijama aus dem Schlaf reissen und abführen. Das kann für Kinder traumatisierend sein.

In gewissen Gefängnissen sind Telefonanrufe unbeschränkt möglich, in anderen nur je zehn Minuten an drei Tagen die Woche.

Bei der Verhaftung sollte daher unbedingt im Vorfeld abgeklärt werden, ob Kinder involviert sind und wenn ja, sollten entsprechend geschulte Personen, wie etwa Sozialarbeitende, zur Betreuung der Kinder vor Ort miteinbezogen werden.

Wie sieht es beim Strafprozess aus?

In der Untersuchungs-Haft sind die Kontaktmöglichkeiten am geringsten und wenn, dann aus juristischen Gründen etwa wegen der Verdunkelungsgefahr nur hinter Scheiben. Angehörige wissen oft gar nicht, wo der verhaftete Elternteil überhaupt untergebracht ist oder dass sie einen Antrag auf Besuch stellen könnten. Der verhaftete Elternteil wird in der Regel nicht proaktiv danach gefragt, ob er Kinder hat und Kontakt zu ihnen wünscht.

Der Elternteil, statistisch gesehen zu 90 Prozent der Vater, verbringt seine Haftstrafe nun im Gefängnis. Wie steht es um die Kontaktmöglichkeiten?

Auch hier sind die Unterschiede gross. Von wöchentlich bis zwei Mal pro Monat, insgesamt zwischen vier und acht Stunden pro Monat. An gewissen Orten sind Telefonanrufe unbeschränkt möglich, an anderen nur je zehn Minuten an drei Tagen die Woche. Auch Videocalls sind in manchen Anstalten möglich, in anderen gar nicht. Ebenso können Besuchszeiten flexibel sein oder statisch.

Was beschäftigt Kinder beim Strafvollzug am meisten?

Viele betroffene Kinder sorgen sich um das Wohl ihres Elternteils. Für kleinere ist es schwierig, sich ein Bild vom Gefängnis zu machen. Wie sieht es dort aus? Hat der Vater ein Bett und genug zu essen oder liegt er – wie es in Filmen oft gezeigt wird – bei Wasser und Brot in einem Kerker auf nacktem Steinboden?

In der Westschweiz und im Tessin gibt es Unterstützungsangebote für Kinder. In der Deutschschweiz praktisch keine.

Im Kopf eines Kindes können Schreckensszenarien entstehen, die es zusätzlich ängstigen. Da wäre es hilfreich, wenn der Vater ein Bild oder ein kurzes Video schicken könnte und zeigen: «Hier schlafe ich, hier arbeite ich. Es geht mir gut.» Das könnte helfen, den ohnehin grossen Stress zu reduzieren.

Und was passiert, wenn das Kind gar keinen Kontakt zum inhaftierten Elternteil wünscht?

Das wird selbstverständlich respektiert. In einigen Fällen haben die Eltern – ob noch zusammen oder getrennt – keine gute Beziehung mehr zueinander. Eine Anlaufstelle könnte die Ängste und Sorgen der Kinder auf neutralem Boden abholen, ohne den Einfluss des jeweiligen Elternteils. Im Fokus steht wie gesagt das Kindswohl.

UNO-Kinderrechtskonvention
Die vier Grundprinzipien zu den Kinderrechten:

Die 54 Artikel der UNO-Kinderrechtskonvention beruhen auf vier Grundprinzipien. Diese sind in den folgenden Artikeln verankert:

Das Recht auf Gleichbehandlung.

Kein Kind darf aufgrund seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner Sprache, seiner Religion oder seiner Hautfarbe benachteiligt werden. (Art. 2 UNO-KRK)

Das Recht auf Wahrung des Kindeswohls.

Werden Entscheidungen getroffen, die sich auf das Kind auswirken, hat das Wohl des Kindes Vorrang. Dies sowohl in der Familie als auch beim staatlichen Handeln. (Art. 3 UNO-KRK)

Das Recht auf Leben und Entwicklung.

Das Kind soll in seiner Entwicklung gefördert werden und Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung haben. Es muss vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt werden. (Art. 6 UNO-KRK)

Das Recht auf Anhörung und Partizipation.

Das Kind soll seine Meinung zu allen seine Person betreffenden Fragen oder Verfahren äussern können. Seine Meinung soll bei Entscheidungen mitberücksichtigt werden. Dazu gehört auch, dass es altersgerecht informiert wird. (Art. 12 UNO-KRK)

Quelle: https://www.kinderschutz.ch/kinderrechte/uno-kinderrechtskonvention

Zwischen der Deutschschweiz und der Romandie mit dem Tessin bildet sich eine Art Röstigraben. Können Sie das näher ausführen?

In der Westschweiz bietet die Stiftung «Relais Enfants Parents Romands» (REPR) ein fast flächendeckendes Unterstützungsangebot für Betroffene. Im Tessin ermöglicht dies die Anlaufstelle «Pollicino». Beide Organisationen sind auch innerhalb der Strafvollzugsanstalten tätig und organisieren Nachmittage, an denen die Kinder mit ihren inhaftierten Eltern zum Beispiel etwas basteln. In der Deutschschweiz fehlen vergleichbare Angebote praktisch ganz. 

Wie nehmen Kinder diese Angebote wahr?

Sie werden sehr geschätzt. Die Kinder können sich beispielsweise mit anderen Kindern austauschen. Daneben gibt es auch Programme, welche die Beziehung zum inhaftierten Elternteil gezielt unterstützen und fördern. 

In der Studie werden zehn Verbesserungsvorschläge aufgeführt. Darunter kinderfreundlichere Besuchszimmer. Was heisst das konkret?

Standard in den meisten Gefängnissen ist bis jetzt ein Raum mit mehreren Tischen, an denen sich Inhaftierte mit ihren Angehörigen austauschen können. Es geht manchmal sehr laut zu und her und bietet nur wenig Privatsphäre. Für Kinder hat es ein paar rudimentäre Spielsachen, meist ein paar alte Stofftiere, unvollständige Puzzles oder Farbstifte, die nicht gespitzt sind. Da gäbe es viel Luft nach oben. Zudem sollten auch mehr Familienzimmer geschaffen werden, in denen einzelne Familien für ein paar Stunden ungestört sind. Solche gibt es erst in ein paar wenigen Anstalten.  

10 Vorschläge aus der Studie:

  1. Umfassende Sensibilisierung
  2. Schaffung und Förderung von Kontaktmöglichkeiten
  3. Kindgerechte Ausgestaltung der Kontaktmöglichkeiten
  4. Familiensituation und Kinderperspektive berücksichtigen, Kinderinteressen vertreten
  5. Regelungen, Vereinheitlichung
  6. Ressourcen, Weiterbildung
  7. Vernetzung, Austausch, Zusammenarbeit der Akteure
  8. Anlaufstelle für Angehörige in der Deutschschweiz, nationale Omubdsstelle
  9. Empfehlungen bezüglich einer schweizweiten Statistik
  10. Weiterer Forschungsbedarf

Hier gelangen Sie direkt zum Bericht über die Situation von Kindern mit inhaftiertem Elternteil.

Hier gelangen Sie direkt zur Studie.

Wo sehen Sie weiteren Handlungsbedarf?

Es braucht flächendeckende Anlaufstellen für Angehörige in der Deutschsschweiz. Viele sind mit der Situation überfordert. Wie erkläre ich dem Kind das Ganze? Was tue ich, wenn es deswegen in der Schule gemobbt wird? Wie bezahle ich die Miete, wenn der Haupternährer wegfällt? Wie organisiere und finanziere ich den Besuch, wenn der Hin- und Rückweg je zwei Stunden benötigt und die Besuchszeit zwei Stunden beträgt, dafür also ein ganzer Arbeitstag bzw. freier Schultag einberechnet werden müsste?

In Kopenhagen gibt es die Möglichkeit, dass im offenen Vollzug die Familie gemeinsam die Haft vollziehen kann. 

Was tue ich, wenn das Kind sich nach dem inhaftierten Elternteil sehnt und der nächste Besuchstag erst in einem Monat stattfinden kann? Wie gehe ich mit Gefühlen wie Wut, Trauer, Angst, Ohnmacht, Scham, Hilflosigkeit um? Darüber hinaus braucht es aber auch eine Sensibilisierung für die Problematik bei allen Fachpersonen und der ganzen Gesellschaft. 

Gibt es Länder, von denen die Schweiz in dieser Hinsicht lernen könnte?

Ja, die gibt es. Dänemark ist voraus und hat in den Anstalten Kinderbeauftragte. Im Familienhaus Engelsborg in Kopenhagen gibt es sogar die Möglichkeit, dass im offenen Vollzug die Familie gemeinsam die Haft vollziehen kann. 

Das ist eindrücklich.

Aus Schweizer Sicht hört es sich geradezu utopisch an. Ich bin aber zuversichtlich, dass sich in den nächsten Jahren vieles ändern und zum Wohl der Kinder verbessern wird. Das Bewusstsein dafür wächst mehr und mehr.

Maria Ryser

Maria Ryser
liebt grosse und kleine Kinder, zyklisch leben, Rilke, reinen Kakao, Klangreisen und Kreta. Die gebürtige Bündnerin arbeitet als stv. Leiterin auf der Onlineredaktion und ist Mutter zweier erwachsener Kinder und eines Primarschülers.

Alle Artikel von Maria Ryser

Mehr zum Thema Kinderrechte

Johanna auf den Schultern ihres Vaters. Sie werden von der Stiftung Denk an mich unterstützt.
Advertorial
«Ohne Entlastung wäre es nicht zu schaffen»
Johanna ist schwerbehindert. Sie braucht 24/7 Hilfe. Dank des Entlastungsangebots der Stiftung denk an dich können ihre Eltern Kraft tanken. 
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Haftstrafe: Kinder mit Elternteil im Gefängnis
Familienleben
Mama muss ins Gefängnis
Anita Tamino erhält eine mehrjährige Haftstrafe. Die zweifache Mutter kämpft für eine kindergerechte Lösung – und wird jedes Mal enttäuscht.
Gesellschaft
Welche Rechte hat ein Kind im Spital?
Kinder haben Rechte. Nicht nur im Alltag, in der Schule und im Strassenverkehr, sondern auch, wenn sie krank sind, insbesondere im Spital. Wir zeigen auf, welche Rechte das sind und wie auch Eltern dafür einstehen können.
Gewalt in der Erziehung: trauriges Mädchen hört Eltern streiten.
Erziehung
«In der Wut sehen Eltern ihr Kind nicht mehr»
Gewalt in der Erziehung gehört für viele Kinder immer noch zum Alltag. Regula Bernhard Hug zeigt auf, was Eltern dagegen tun können.
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Kinderrechte in der Schweiz
Elternbildung
Wie gut kennen Sie die Kinderrechte?
Es lohnt sich, einen Blick auf die Kinderrechte zu werfen. Welche Rechte haben Kinder eigentlich – und werden sie in der Schweiz auch umgesetzt?
Psychische Gewalt
Erziehung
«Eltern sind verantwortlich für die Qualität der Beziehung»
Martina Schmid berät beim Elternnotruf Mütter und Väter, die nicht mehr weiterwissen. Psychische Gewalt, weiss sie, kann dann ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische ­Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden.
Elternbildung
Wie steht es um die Kinderrechte in der Schweiz?
Vor rund 32 Jahren hat die Schweiz das Kinderrechtsabkommen der UNO angenommen. 3 Fragen an Regula Bernhard Hug von Kinderschutz Schweiz wie es um den Schutz der Kinder aussieht anlässlich des internationen Tag der Kinderrechte.
David Lätsch, Professor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Elternbildung
«Manche Eltern sind froh, dass die KESB sich einschaltet»
Wie es hierzulande um den Kindesschutz steht, weiss David Lätsch, Professor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW in Zürich.
Psychotherapeutin Sophia Fischer: «Egal wie blöd ein Kind tut – es hat trotzdem ein Recht
Familienleben
«Egal wie blöd ein Kind tut – es hat ein Recht, nicht geschlagen zu werden»
Die Psychotherapeutin Sophia Fischer stellt fest, dass die Spannungen im Familien­alltag seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmen.
EKKJ fordert neue Massnahmen gegen Gewalt in der Erziehung
Familienleben
Gewalt in der Erziehung ist noch zu verbreitet
Jeder Schlag ist ein Schlag zu viel. Die EKKJ sieht dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Gewalt in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Stand der Kinderrechte in der Schweiz
Familienleben
«Das Recht des Kindes  sollte immer Vorrang haben»
Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, angehört und ernst ­genommen zu werden. Irène Inderbitzin über den Stand der Kinderrechte.
Zugang zu Kinderrechten in der Schweiz
Elternbildung
Simone Hilber: «Es fehlt eine nationale Kinderrechtspolitik»
Soziologin Simone Hilber fordert, der Zugang zu Kinderrechten sollte nicht vom Wohnkanton abhängen.
Aus Geschichten lernen
Gesellschaft
Lernen über Geschichten
Wollen Sie mit Ihren Kindern über Kinderrechte sprechen? Lesen Sie ihnen Geschichten wie Hänsel und Gretel vor...
Kinder an die Macht
Familienleben
Kinder an die Macht!  
Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Grund genug für die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, in einer grossen Konferenz Kindern das Wort zu überlassen.
Urteilsfähigkeit von Kindern bei Behandlung von Stress und Leistungsfähigkeit
Gesundheit
Medikamente gegen Stress: Wann kann ein Kind selbst entscheiden?
Ab wann kann ein Kind selbst Urteile fällen? Ein Wegweiser durch den juristischen Dschungel. Sechster und letzter Teil unserer Serie: Was Kinder krank macht.
Wie kinder eine eigene Meinung bilden
Familienleben
«Wir reden mit!»
Wenn die Kinder ihre Meinung zu Hause frei sagen und vertreten dürfen, kann es emotional werden. Das müssen Eltern aushalten, findet unser Autor.
Kinder haben das Recht auf Information
Elternbildung
Kind, informier dich!
Kinder haben das Recht auf Informationen. Wie informieren Eltern ihr Kind richtig und über was?
Kinder haben Rechte
Familienleben
Kinder haben Rechte!
Vor meinem Fenster im Kinderdorf Pestalozzi spielen fünf Kinder, lachen, schreien. So verschieden sie sind, eines haben alle fünf gemeinsam: Sie teilen dieselben Rechte, die Kinderrechte – höchstpersönliche Rechte, die unveräusserlich sind und nicht auf andere übertragen werden können.  Das Kinderrechtsabkommen der Vereinten Nationen feiert im kommenden Jahr seinen 30. Geburtstag. Es ist das erfolgreichste […]
Erziehung ohne Schläge - Gesetz gegen Körperstrafen
Familienleben
«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
In einer Petition sammelt der Verein Gewaltfreie Erziehung Unterschriften, damit das Recht auf Erziehung ohne Schläge endlich im Zivilgesetzbuch verankert wird.
Tim (6) will bei seinen Grosseltern leben. Darf er das?
Elternbildung
Tim (6) will bei seinen Grosseltern leben. Darf er das?
Welche Rechte haben Kinder, wenn Eltern sich trennen? Was ist der Unterschied zwischen Selbstbestimmungsrecht und Mitwirkungsrecht eines Kindes?
ADHS – welche Rechte haben Kinder?
Psychologie
ADHS – welche Rechte haben Kinder?
Teil 4 der ADHS-Serie: Wie viel dürfen Eltern bei der Behandlung mitbestimmen? Was muss das Kind selbst entscheiden dürfen? Das Thema AD(H)S aus der (kinder)rechtlichen Perspektive.