Kinderrecht

Wie gut kennen Sie die Kinderrechte?
Es lohnt sich, einen Blick auf die Kinderrechte zu werfen. Welche Rechte haben Kinder eigentlich – und werden sie in der Schweiz auch umgesetzt?

«Eltern sind verantwortlich für die Qualität der Beziehung»
Martina Schmid berät beim Elternnotruf Mütter und Väter, die nicht mehr weiterwissen. Psychische Gewalt, weiss sie, kann dann ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden.

Wie steht es um die Kinderrechte in der Schweiz?
Vor rund 32 Jahren hat die Schweiz das Kinderrechtsabkommen der UNO angenommen. 3 Fragen an Regula Bernhard Hug von Kinderschutz Schweiz wie es um den Schutz der Kinder aussieht anlässlich des internationen Tag der Kinderrechte.

«Manche Eltern sind froh, dass die KESB sich einschaltet»
Wie es hierzulande um den Kindesschutz steht, weiss David Lätsch, Professor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW in Zürich.

«Egal wie blöd ein Kind tut – es hat ein Recht, nicht geschlagen zu werden»
Die Psychotherapeutin Sophia Fischer stellt fest, dass die Spannungen im Familienalltag seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmen.

Gewalt in der Erziehung ist noch zu verbreitet
Jeder Schlag ist ein Schlag zu viel. Die EKKJ sieht dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Gewalt in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

«Das Recht des Kindes sollte immer Vorrang haben»
Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, angehört und ernst genommen zu werden. Irène Inderbitzin über den Stand der Kinderrechte.

Simone Hilber: «Es fehlt eine nationale Kinderrechtspolitik»
Soziologin Simone Hilber fordert, der Zugang zu Kinderrechten sollte nicht vom Wohnkanton abhängen.

«Wir reden mit!»
Wenn die Kinder ihre Meinung zu Hause frei sagen und vertreten dürfen, kann es emotional werden. Das müssen Eltern aushalten, findet unser Autor.

Kind, informier dich!
Kinder haben das Recht auf Informationen. Wie informieren Eltern ihr Kind richtig und über was?

Kinder haben Rechte!
Vor meinem Fenster im Kinderdorf Pestalozzi spielen fünf Kinder, lachen, schreien. So verschieden sie sind, eines haben alle fünf gemeinsam: Sie teilen dieselben Rechte, die Kinderrechte – höchstpersönliche Rechte, die unveräusserlich sind und nicht auf andere übertragen werden können. Das Kinderrechtsabkommen der Vereinten Nationen feiert im kommenden Jahr seinen 30. Geburtstag. Es ist das erfolgreichste […]

«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
In einer Petition sammelt der Verein Gewaltfreie Erziehung Unterschriften, damit das Recht auf Erziehung ohne Schläge endlich im Zivilgesetzbuch verankert wird.