Kinderrechte

«Der Strafvollzug beachtet die Bedürfnisse der Kinder noch viel zu wenig»
Studienleiter Patrik Manzoni über die Situation von Kindern mit inhaftiertem Elternteil in der Schweiz und wo es am meisten hapert.

Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.

«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.

Wie gut kennen Sie die Kinderrechte?
Es lohnt sich, einen Blick auf die Kinderrechte zu werfen. Welche Rechte haben Kinder eigentlich – und werden sie in der Schweiz auch umgesetzt?

«Das Recht des Kindes sollte immer Vorrang haben»
Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, angehört und ernst genommen zu werden. Irène Inderbitzin über den Stand der Kinderrechte.

Simone Hilber: «Es fehlt eine nationale Kinderrechtspolitik»
Soziologin Simone Hilber fordert, der Zugang zu Kinderrechten sollte nicht vom Wohnkanton abhängen.

Lernen über Geschichten
Wollen Sie mit Ihren Kindern über Kinderrechte sprechen? Lesen Sie ihnen Geschichten wie Hänsel und Gretel vor...

Kinder an die Macht!
Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Grund genug für die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, in einer grossen Konferenz Kindern das Wort zu überlassen.

Medikamente gegen Stress: Wann kann ein Kind selbst entscheiden?
Ab wann kann ein Kind selbst Urteile fällen? Ein Wegweiser durch den juristischen Dschungel. Sechster und letzter Teil unserer Serie: Was Kinder krank macht.

«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
In einer Petition sammelt der Verein Gewaltfreie Erziehung Unterschriften, damit das Recht auf Erziehung ohne Schläge endlich im Zivilgesetzbuch verankert wird.