Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Für den Staat hat es viele Vorteile, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Dennoch stehen Familien, die das selber auch wollen, vor vielen Hindernissen. Philippe Gnaegi von Pro Familia zeigt Auswege aus dem Dilemma.
Bis die Kinder zwölf Jahre alt sind, arbeitet die Hälfte der Frauen mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 50 Prozent, rund 20 Prozent arbeiten gar nicht. Zeit also, sich zu fragen: Wie steht es heute um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Schweiz? Dazu erst einmal zehn Feststellungen.
Feststellung 1:
Feststellung 2:
- Im Hinblick auf die Verbesserung ihrer resp. seiner Fähigkeiten: Die Person schöpft ihr Aus- bzw. Weiterbildungspotenzial nicht aus.
- Im Hinblick auf die Übernahme von Verantwortung im Unternehmen: Die Person übt wahrscheinlich eine weniger verantwortungsvolle Tätigkeit aus, macht keine Karriere.
- Im Hinblick auf die Pensionierung: Aufgrund des niedrigeren Pensums zahlen sie weniger in die Rentenkasse ein und werden eine tiefere Rente beziehen.
- Im Falle einer Scheidung: Betroffene Personen sind oftmals gezwungen, ihr Arbeitspensum zu erhöhen, da ihre Existenz mit einem geringen Teilzeiteinkommen nicht gesichert ist. Nicht selten sind Einelternfamilien von Sozialhilfe abhängig.
Feststellung 3:
Feststellung 4:
Feststellung 5:
Feststellung 6:
Feststellung 7:
Feststellung 8:
Feststellung 9:
Feststellung 10:
Wichtige Rahmenbedingungen schaffen
Frauen wollen und werden sich mehr auf dem Arbeitsmarkt engagieren, Männer wollen und werden mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen. Die dazu nötigen Rahmenbedingungen betreffen verschiedene Aspekte:
1. Pädagogische Aspekte
Die Schule muss Kinder – sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Schule – stärker unterstützen und fördern. Dies unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit und mit dem Ziel, das Berufsleben der Eltern sowie die Entwicklung der Kinder zu verbessern.
2. Finanzielle Aspekte
Die Besteuerung muss Männer und Frauen vor dem Gesetz gleichstellen – dazu braucht es die Individualbesteuerung. Heute ist die Familie steuertechnisch benachteiligt. Zudem tragen Paare mit Kindern höhere Kosten als Paare ohne Kinder. Wenn die Frauen-Erwerbsquote steigt, profitieren Bund und Kantone von mehr Steuereinnahmen. Diese Mittel müssten so reinvestiert werden, dass die Menschen, die eine berufliche Tätigkeit ausüben, von besseren Rahmenbedingungen – wie einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung – profitieren.
3. Unternehmen und Behörden
Wenn Unternehmen und Behörden vermehrt qualifizierte weibliche Arbeitskräfte suchen, müssen sie sich an der Schaffung besserer finanzieller Rahmenbedingungen (finanzielle Beiträge wie in den Kantonen Neuenburg, Waadt und Freiburg, wo die Arbeitgeber einen Teil an die Betreuung zahlen), an Vorschlägen für neue Arbeitszeitmodelle (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice) und an der Schaffung von Teilzeitstellen in verantwortungsvollen Positionen beteiligen.
Gerade mal 18 Prozent aller Männer arbeiten in einem reduzierten Pensum.
Die Zahl der Kinderbetreuungseinrichtungen muss erhöht werden, ohne die Qualität des Angebots zu vernachlässigen. Dies nicht nur für kleine Kinder, sondern auch für ältere, die mittags in der Schule bleiben. Unternehmen, die Kinderbetreuungseinrichtungen anbieten, sollten von Steuervorteilen profitieren.
5. Das Prinzip der Gleichstellung
Es müssen mehr Massnahmen ergriffen werden, um die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern, auch bei Menschen mit Migrationshintergrund. Schulen, Unternehmen, Verwaltungen und Politiker müssen sich stärker mit Fragen der Geschlechter-Stereotypisierung befassen, indem sie die geschlechtsneutrale Rollenverteilung innerhalb der Familie betonen.
Obwohl wir von Pro Familia ein breites Spektrum an Massnahmen vorschlagen, sind wir der Meinung, dass in der Frage, ob beide Elternteile berufstätig sein sollen, Wahlfreiheit herrschen muss. Dies ist eine individuelle Entscheidung, die Eltern frei von Zwängen treffen können müssen. Die Rahmenbedingungen, die es dazu von Seiten der Behörden und der Unternehmen brauchen würde, sind in der Schweiz jedoch leider noch nicht gegeben.
Bild: Pexels
Online-Dossier Vereinbarkeit
Zum Autor:
Mehr zum Thema Vereinbarkeit:
- Wer Kinder hat und Karriere machen möchte, zahlt einen hohen Preis – besonders als Frau. Die viel zitierte Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeutet vor allem eins: ganz viel Stress.
- Kinder: Glück oder Stress? Eltern stehen permanent unter Druck, fühlen sich fremdbestimmt. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?