Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Fridays und Families for Future

Bilder: zVg & Canva

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen

Neue Initiativen: Eltern werden aktiv für ihre Kinder

Doch was bedeutet es überhaupt, nachhaltig zu leben? Aus dem Bio-Studium erinnere ich mich, dass der Begriff «Nachhaltigkeit» aus der Forstwirtschaft stammt: In einem nachhaltig bewirtschafteten Wald wird jedes Jahr nur so viel Holz geschlagen, wie auch nachwächst. Für uns Menschen bedeutet dies, den eigenen Naturverbrauch durch sparsame, effiziente Nutzung und Wiederverwertung von Ressourcen innerhalb der Grenzen zu halten, die uns der Planet Erde setzt.
Wie können wir als Familie mit Nachhaltigkeit beginnen?

Wir lernen, Vorurteile zu hinterfragen
Beim Umsetzen sind unsere Kinder engagiert dabei
Was können wir als Familie sofort und budgetfreundlich umsetzen?
- Das Auto mindestens einen Tag in der Woche stehen lassen. Stattdessen zu Fuss gehen, Velo fahren oder die ÖV nutzen.
- Die nächsten Ferien in der Schweiz oder dem nahen Ausland planen, am besten ohne Flugreise.
- Zu einem Ökostrom-Anbieter wechseln und Geräte und Lichter konsequent ausschalten.
- Termin für eine Energie-Beratung ausmachen; viele Gemeinden, Versorger und Energie Schweiz (0848 444 444) bieten dies kostenfrei an.
- Nur Dinge kaufen, an denen man lange Freude haben kann und die repariert werden können. Falls ein Neukauf unumgänglich ist, die ökologisch empfehlenswerte Variante wählen.
- Mindestens jeden zweiten Tag fleischlos essen und auf gesunde abwechslungsreiche, pflanzliche Nahrungsmittel setzen.
- Jede Woche einmal regional, saisonal und in Bio-Qualität einkaufen, am besten auf dem Markt, Hofladen oder mittels Biokiste.
- Nur so viel Lebensmitteln einkaufen, wie gegegessen werden kann. Bei überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum sich auf die eigenen Sinne verlassen und Reste verwerten.
- Eigene Tragetaschen und Behälter mitnehmen und so Verpackungsabfall vermeiden.
- Second-Hand Läden, Kleiderbörsen, Miet- und Tauschmöglichkeiten nutzen, statt nur neue Kleidung zu kaufen.
- Wieso nicht auch ein Engagmenent für die Umwelt als Freiwillige oder Freiwilliger?
- Umweltfreundlich abstimmen.
Zur Autorin

wird nun selbst aktiv. Vor allem für die Zukunft
ihrer drei Kinder, mit denen sie und ihr Mann
auf dem Land nahe Basel leben, liegt ihr das
Thema am Herzen.
Mehr zum Thema Umweltschutz als Familienprojekt
- Umweltschutz als Familienprojekt
Wie seht der Alltag aus, wenn man sich als Familie entscheidet ökologisch zu leben? Wir haben drei Familien besucht. - «Umweltschutz sollte zum Familienprojekt werden»
Wir wissen, dass es schlecht um das globale Klima steht – die Umweltpsychologin Hannah Scheuthle sagt, warum es uns trotzdem so schwerfällt, unser Verhalten zu ändern. Die Umweltexpertin über festgefahrene Muster, den Wunsch, Weihnachten am Strand zu verbringen, und wie Familien es schaffen, nachhaltiger zu leben.