«In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»
Merken
Drucken

«In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»

Lesedauer: 1 Minuten

Landwirt Christian Meier teilt oft die kindliche Perspektive seiner jüngeren Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit.

Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann
Bild: Ornella Cacace / 13 Photo

Christian Meier, 50, ist Landwirt. Er hat zwei grosse Kinder, 17 und 15 Jahre alt, aus erster Ehe. Mit seiner Frau Pia, 40, und seinen beiden jüngeren Kindern Corsin, 6, und Ladina, 3, lebt er auf seinem Hof in Niederweningen ZH.

Vor Kurzem sind bei unserer Jüngsten alle Stofftiere aus dem Bett geflogen. Ladina hat alle Kuschelviecher aus dem Fenster auf den Hof geworfen. Stattdessen hat sie die Blumen und Kräuter von der Fensterbank zu sich ins Bett geholt. Das ist natürlich eine Idee, die nicht so ganz den Regeln und dem Geschmack von uns Eltern entspricht. Ich musste mir aber wirklich Mühe geben, ernst zu bleiben und streng zu sein. Eigentlich muss ich bei solchen Sachen schmunzeln. 

Ich finde es nämlich irgendwie schön, wenn die Kinder solchen Unsinn machen. Wenn ihnen etwas durch den Kopf schiesst und sie es einfach ausprobieren. Vielen Erwachsenen fällt es schwer, die kindliche Perspektive einzunehmen und in diese Fantasiewelten abzutauchen. Das ist bei mir anders. 

Wir verbieten nichts, ohne zu begründen, warum wir das tun.

Es ist nicht so, dass ich mit meinen Kindern ständig auf Entdeckungstouren gehe oder imaginäre Fabelwesen jagen würde. Dafür fehlt mir auch einfach die Zeit während der Arbeit auf dem Hof. Sechzig Rinder, sechs Ziegen, viele Hühner und Kaninchen müssen erst mal versorgt sein. Aber ich bekomme die Spiele der Kinder mit. 

Grosser Spielraum für die Kinder

Die haben tausend Ideen: Corsin entwirft viele Maschinen, einen Trampitraktor zum Beispiel. Ladina hütet jede Menge liebe und böse Drachen. Dieses gedankliche Herumspinnen, dieses ‹Was wäre wenn und wie wäre das› kann ich gut nachvollziehen. In diesen ­Fantasiewelten sehe ich mich selbst wieder, ich fühle mich meinen Kindern da verbunden.

Ich höre auch oft, wenn die beiden irgendeinen Unsinn aushecken. Ich lasse sie dann in der Regel gewähren und ermahne sie erst nach einer gewissen Zeit. Meine Frau Pia ist da meistens schneller als ich, sie ist auch strenger. Das liegt zum einen daran, dass sie mehr Zeit mit den Kindern verbringt. 

Aber sie ist auch selbst mit viel strikteren Vorgaben gross geworden, als es bei mir der Fall war. Ihr ist der Unfug manchmal zu viel. Mir nicht, aber das heisst nicht, dass es bei uns keine Regeln gibt. Wir verbieten allerdings nichts, ohne zu begründen, warum wir das tun. Meine Frau und ich sind uns einig: Den grossen Spielraum, den ich hatte, diese ungebremste Entdeckung des Abenteuers Leben sollen auch Corsin und Ladina haben.

Julia Meyer-Hermann
lebt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Hannover. Ihre Schwerpunkte sind Wissenschafts- und Psychologiethemen.

Alle Artikel von Julia Meyer-Hermann

Mehr zum Thema Elterngefühle

Elternblog
Hallo Chaos – oder was ­Elternsein mit Physik zu tun hat
Ist der familiäre Siedepunkt erreicht, scheitert das Runterkühlen oft grandios. Unsere Kolumnistin über einen Heureka-Moment.
Autorin Sandra Konrad über die Beziehung zu den Eltern
Familienleben
«Ablösung ist ein Prozess, der ein ganzes Leben dauern kann»
Wer eine gesunde Beziehung zu seinen Eltern haben will, muss sich erst von ihnen lösen, sagt die Psychologin und Buchautorin Sandra Konrad.
Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Stefanie Rietzler
Blog
Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Entdecken Sie, wie Sie Selbstzweifel als Eltern abbauen und Ihren Erziehungsalltag mit mehr Wohlwollen und Positivität meistern können.
Emotionen kochen hoch
Erziehung
Was tun, wenn die Emotionen hochkochen?
Manchmal kommen Eltern an ihre Grenzen. Ihr Kind macht sie so wütend, dass sie es am liebsten anschreien oder sogar ohrfeigen würden.
Wenn die Emotionen hochkochen: Mutter sitzt mit Tochter auf dem Sofa
Elternbildung
«Ich freue mich so auf sie, doch meine Tochter ist nur traurig»
Eine Mutter sucht Rat: Ihre sechsjährige Tochter hat bei den ­Übergaben vom Vater zu ihr auch ein Jahr nach der Trennung noch grosse Mühe.
Hochsensible Tochter umarmt ihre hochsensible Mutter
Entwicklung
«Wir nehmen Dinge anders wahr»
Erst als ihre Tochter Anabelle in den Kindergarten kommt, versteht Stephanie Hoppeler ihre eigene Hochsensibilität.
Verzeihen: Vater fährt Sohn beim Wandern durchs Haar
Gesellschaft
Verzeihen ist mehr, als den Groll zu überwinden
Niemand kann uns so nachhaltig verletzen wie die eigenen Eltern. Wie können wir ihnen verzeihen? Und muss es überhaupt sein?
Ein Junge schaut missmutig auf seinen Vater, der seinem Sohn eine Moralpredigt hält.
Elternbildung
«Mein Sohn ist weinend aus dem Haus gerannt»
Ein Vater wird bei einem Konflikt mit seinem elfjährigen Sohn handgreiflich. Er fühlt sich hilflos und bittet den Elternnotruf um Rat.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Eltern trauen Kindern oft zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Stefanie Rietzler
Blog
Wie Sie Ihr Kind durch seinen Gefühlssturm begleiten
Die eigenen Gefühle aushalten und regulieren zu können, müssen Kinder erst lernen. Eltern werden dabei häufig von drei Irrtümern blockiert.
Elternblog
Misox – oder die Geschichte von der entfesselten Drachenkönigin
Redaktorin Maria Ryser verarbeitet das Unwetter im Misox und nimmt uns mit auf eine innere Reise, die sie auch als Mutter wachsen liess.
Elternbildung
Trotzige Kinder haben trotzige Eltern
Kindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.
Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge: «Es gibt keine negativen Gefühle – das müssen Eltern ihren Kindern vermitteln»
Elternbildung
«Es gibt keine negativen Gefühle»
Der renommierte deutsche Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge sagt, Aggressionserziehung sei eine besonders wichtige Aufgabe von Eltern.
«Kinder müssen üben
Entwicklung
«Eigene und fremde Gefühle zu erkennen, muss man üben»
Die Söhne von Janine Schönenberger konnten schon früh ihre Gefühle benennen. Auslöser waren ­Emotionskarten, die ihr Mann mitgebracht hatte.
Verschiedene Familienmodelle
Familienleben
Neue Familienmodelle: Und wie geht es den Kindern?
Heute werden immer mehr Familienmodelle gelebt. Worauf kommt es an, damit Kinder sich in ihren Familien gut entwickeln können?
Alleinerziehend: Mutter hört ihrem Sohn beim Schlagzeugspielen zu
Erziehung
«Die Persönlichkeit meiner Kinder berührt mich oft»
Die alleinerziehende Manuela Krattiger verliebt sich täglich neu in ihre Kinder. Dennoch ist nicht alles eitel Sonnenschein.
Eine Mutter steht vor einem Tisch an dem ihre zwei Kinder sitzen und malen. Sie spricht über elterlichen Stolz.
Erziehung
«Ich bin stolz auf das Engagement meiner Kinder»
Barbora Gerny hat eine besondere Sicht auf elterlichen Stolz. Statt Höchstleistungen ihrer Kinder zu feiern, feiert sie ihre Begeisterung und ihren Einsatz.
Ängste: Mutter mit Sohn auf dem Arm
Erziehung
«Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen»
Die Tochter von Kathrin Ulrich kam zu früh auf die Welt. Es dauerte danach lange, bis die Mutter einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Mutter mit zwei Kindern machen Hausaufgaben regelmässig wütend
Erziehung
«Beim Thema Hausaufgaben kracht es immer wieder»
Hausaufgaben und Medienkonsum machen Astrid Mitchell regelmässig wütend. Am meisten ärgert sich die zweifache Mutter dann über sich selbst.
Freude
Elternbildung
Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?
Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen.
Offene Beziehung mit Kind - eine Reportage
Erziehung
«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben die Eltern Stefanie und Jacek: eine offene Beziehung. Wie das funktioniert und was Paartherapeuten raten.
Wie wirken sich Prägungen aus der Kindheit auf unsere Erziehung aus?
Erziehung
«Prägungen aus der Kindheit sind oft zu wenig bewusst»
Was beeinflusst die Gefühle von Eltern zu ihrem Kind? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Stefanie Stahl über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.
Editorial und Coverfilm Juli August 2019
Blog
Stolz, Wut, Liebe: Elterngefühle. Unser Thema im Juli
Chefredaktor Nik Niethammer spricht in Coverfilm und Editorial über seine Eltern-Gefühle. Unser neues Magazin mit dem Dossier Elterngefühle: ab 25.06.19.
Monatsinterview mit Jürg Frick zum Thema Lieblingskind
Elternbildung
«Eltern müssen ihre Kinder nicht alle gleich lieben»
Jürg Frick sagt, Eltern müssen nicht alle Kinder gleich behandeln. Seine Einstellung zu Lieblingskindern und negativen Gefühle.