Scheidung: «Die wirtschaftliche Realität sieht anders aus!»
Merken
Drucken

Scheidung: «Die wirtschaftliche Realität sieht anders aus!»

Lesedauer: 3 Minuten

Mit Ende Vierzig ist Claudia M. nach ihrer Scheidung damit konfrontiert, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Als Mutter von zwei Teenagern ist ihr laut Rechtsprechung zuzumuten, 80 bis 100 Prozent zu arbeiten.

Aufgezeichnet von Sandra Casalini
Symbolbild: Rawpixel

Ich will ja nichts lieber als finanziell unabhängig zu sein», sagt Claudia M. (Name der Redaktion bekannt). Wenn das nur so einfach wäre. 18 Jahre Ehe hat Claudia M. aus dem Kanton Zürich hinter sich, als ihr Mann vor zwei Jahren Knall auf Fall die Scheidung will. Claudia ist zu diesem Zeitpunkt 47 Jahre alt, die beiden Kinder im Teenager-Alter.

Bis zum ersten Kind ist sie im kaufmännischen Bereich tätig, als sie Mutter wird, zieht sie sich erstmal aus dem Berufsleben zurück. Als der Sohn knapp einjährig ist, möchte Claudia wieder einsteigen. «Für meinen Mann war es allerdings keine Option, sein Hundertprozent-Pensum zu reduzieren.» Fremdbetreuung kann und will sich Claudia nicht leisten.

Jahrelange ehrenamtliche Arbeit

Mit viel Glück findet sie einen Job in einer privaten Kinderkrippe, wo sie ihre Kinder mit zur Arbeit nehmen kann. Gut zehn Jahre lang arbeitet sie dort Teilzeit. «Irgendwann fühlte ich mich nicht mehr gefordert, wollte etwas anderes machen.» Zurückkehren in den alten Job stellt sich als unmöglich heraus, zum einen wegen der Kinder, zum anderen wegen ihrer langen Abwesenheit. So engagiert sie sich jahrelang ehrenamtlich in ihrer Gemeinde.

Als die Kinder das Teenager-Alter erreichen, möchte Claudia die Chance packen und eine neue Ausbildung beginnen. «Etwas mit Sozialpädagogie hätte mich interessiert. Ich freute mich auf eine neue Herausforderung.» Als ihr Mann die Scheidung will – für sie «total aus dem Blauen heraus» – fällt die Ausbildung flach.

Die Anwältin Caterina Nägeli kritisiert das Urteil des Bundesgerichts, dass eine 45-jährige Hausfrau wieder ins Berufsleben einsteigen kann – und nach der Scheidung keinen Anspruch auf Alimente bis ins Pensionsalter hat. Sie erklärt, was der Entscheid für Frauen bedeutet. Lesen Sie das Interview hier.
Die Anwältin Caterina Nägeli kritisiert das Urteil des Bundesgerichts, dass eine 45-jährige Hausfrau wieder ins Berufsleben einsteigen kann – und nach der Scheidung keinen Anspruch auf Alimente bis ins Pensionsalter hat. Sie erklärt, was der Entscheid für Frauen bedeutet. Lesen Sie das Interview hier.

Die Kinder leben nach der Scheidung bei ihr, den Vater wollen sie nur unregelmässig sehen. Dazu zwingen will sie sie nicht. Claudia erhält zwar Alimente, die Unterhaltszahlungen für sie entfallen jedoch gemäss Scheidungsvereienbarung per Ende 2021. Das Ziel ist, dass sie wieder vollständig wirtschaftlich integriert ist und unabhängig von ihrem Mann.

Laut Rechtsprechung ist es ihr trotz ihrer 47 Jahre und fast 20 Jahre Abwesenheit vom Job zuzumuten, in einem 80- bis 100-Prozent-Pensum zu arbeiten. «Natürlich ist mir das zuzumuten – ich traue mir selbst das ja auch zu. Nur: Die wirtschaftliche Realität sieht anders aus!», sagt sie.

Jobsuche und Erschöpfungsdepressionen

Claudia findet eine 40-Prozent-Stelle im kaufmännischen Bereich, die finanziell nirgends hinreicht, erhöht dann auf 100 Prozent. Und kommt richtig unter die Räder. Die neuen, schnellen Tools, die grossen Anforderungen, der immense Druck – das ist alles zu viel. Claudia fällt in eine Erschöpfungsdepression, kündet noch in der Probezeit.

Die anschliessende Jobsuche in ihrem erlernten Beruf, die bis heute andauert, ist ernüchternd: «Ich habe zwar vielseitige Berufs- und Lebenserfahrung, konnte mich aber nicht spezialisieren. Ich bin eine Allrounderin. Diese Nischen gibt es kaum noch im Beruf, oder man hat keinen Zugang zu den Stellen.»

Claudia will arbeiten, 100 Prozent, will unbedingt auf eigenen Beinen stehen, unabhängig und frei sein. Aber auch jetzt sieht die Realität einmal mehr anders aus. Sie macht einen Rotkreuz-Kurs, jobbt als Pflegehelferin. «Damit verdiene ich knapp 3000 Franken im Monat, Vollzeit. Wie soll ich künftig davon leben? Die Vorstellung, in die Armut abzurutschen – wie so viele geschiedene Frauen – macht mir grosse Sorgen.» Die über Jahre andauernde Mehrfachbelastung, Existenzangst, hinterlassen bei ihr Spuren und es erfordert viel Kraft, sich nicht zu entmutigen lassen.

Ich will nicht um Geld betteln müssen. Ich will arbeiten.

Claudia M. will ihren Ex-Mann nicht an den Pranger stellen. «Ehen scheitern nun mal, und es geht nicht um Schuld oder Anklage. Ich als Frau möchte mich auch nicht als Opfer sehen, sondern alles dafür tun, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.»

Trotzdem findet sie die ungleichen Verhältnisse nicht ganz fair. «Ich habe jahrelang dafür gesorgt, den Kindern ein stabiles Gefüge zu geben, und komme nach wie vor meiner elterlichen Präsenzpflicht nach, denn dies bleibt auch in der Pubertät wichtig.» Während ihr Ex-Mann ein mehr oder weniger sorgenfreies Leben führt, sieht sie sich in der Rolle der Bittstellerin. «Ich will nicht um Geld betteln müssen. Ich will arbeiten.»

Auf eigenen Beinen stehen

Auch ihre Versuche, über Netzwerke oder offizielle Stellen an Jobangebote zu kommen, scheitern regelmässig. Und die Chancen werden schlechter, mit jedem Jahr, das sie älter wird. «Hier müsste doch die Wirtschaft irgendwie in die Pflicht genommen werden», sagt sie. «Frauen in ähnlichen Situationen brauchen mehr wohlwollende Förderung und Chancen.»

Ihr grösster Wunsch: Irgendwann auch finanziell auf eigenen Beinen stehen. Aufgeben will Claudia diesen Traum nicht. Auch wenn es schwierig ist. «Ich wünsche mir wirklich nichts mehr, als dass mir dies eines Tages gelingt. Dann gehe ich endlich mal wieder in die Ferien. Ganz einfache Ferien. Aber nur für mich allein.»

Sandra Casalini
ist Journalistin, Texterin, Geschichtensucherin und -erzählerin. Ihre Schwerpunkte sind Familie, Lifestyle, Reisen, Alpin und Unterhaltung/People. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Thalwil.

Alle Artikel von Sandra Casalini

Mehr zum Thema Scheidung

Advertorial
Vermögen aufbauen mit der Clanq Familien-App
Die kleinen Ausgaben im Alltag machen einen gewaltigen Unterschied. 3 Tipps, wie auch mit kleinem Budget ordentlich Geld zusammenkommt.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Familienleben
«Die Trennung der Eltern kann für Kinder auch eine Chance sein»
Wie man ein Kind in die Neugestaltung der Familie einbindet, ohne es zu überfordern, erklärt Familientherapeutin Sabine Brunner.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Nicht jede Scheidung ist eine Katastrophe
Eine Trennung ist für jede Familie eine schmerzhafte Erfahrung, doch es eröffnet auch ungeahnte Freiheiten, schreibt Michèle Binswanger.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten.
Neues Gesetz zum Unterhalt polarisiert
Familienleben
«Für viele Frauen ist das Urteil ein Schlag ins Gesicht»
Caterina Nägeli kritisiert das Bundesgerichtsurteil, dass eine Hausfrau wieder ins Berufsleben einsteigen kann, aber nach der Scheidung keine Alimente erhält.
Wie Familie gelingt: Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Familienleben
Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.
Erziehungsmythen: Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt's?
Entwicklung
Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Wie Familie gelingt: Sorgerecht der Eltern
Familienleben
Sorgerecht der Eltern – Umzug zu Mama oder Papa?
Die Kinder abwechselnd zu betreuen, ist nach Trennungen ein gängiges Modell – was sind die Vorteile? Und wie sehen die Sorgerechte der Elternpartien aus?
Von 0 auf 100: Mein Wiedereinstieg vom Vollzeit-Mami zum 100-Prozent-Job
Blog
Vom Vollzeit-Mami zurück in den Job
Wiedereinstieg nach 15 Jahren Familienpause, wie war das für dich? Auf die Frage von Renata Canclini, Sales-Managerin, antwortet Stiftungssekretärin Éva Berger.
Tipps für die Patchwork-Familie
Blog
Tipps für die Patchwork-Familie
Getrennte Wohnungen, sich nicht einmischen, kein neues Mami sein zu wollen - das die Tipps von Renata Canclini für Patchwork-Familien.
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Elternbildung
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt Jesper Juul.
Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Familienleben
Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Für den Staat hat es Vorteile, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Und doch gibt es viele Hindernisse. Philippe Gnaegi von Pro Familia zeigt Auswege.
So können wir Kinder unterstützen mit neuen Situationen umzugehen
Gesundheit
Wie helfen wir Kindern in einer Umbruchsituation?
Kinder spüren Auswirkungen einer Umbruchsituation besonders stark. Dies beeinträchtigt ihre Entwicklung. Wie können die negativen Folgen abgeschwächt werden?
Scheidung und Trennung bei binationalen Paaren
Familienleben
Binationale Trennung: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.
Trennung: Das Wohlergehen des Sohnes im Vordergrund
Familienleben
Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann nach der Trennung das Wohl ihres Sohnes Tom in den Vordergrund.
Mahalia Kelz: Probleme mit der alternierenden Obhut
Familienleben
Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Mahalia Kelz kämpfte vier Jahre um das Besuchsrecht für ihre Kinder. Sie liess sich nebenberuflich zur 
Mediatorin ausbilden.
6 Vorurteile über Scheidungskinder
Familienleben
Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.
Trennung im Guten: So leiden Kinder nicht unter einer Scheidung
Familienleben
Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
Wie funktioniert eine Trennung im Guten und wie leiden Kinder am wenigsten darunter? Hilfe und Tipps bei Trennung.
Was hilft Kindern bei einer Trennung? Psychologin Sonya Gassmann weiss Rat.
Familienleben
Frau Gassmann, was hilft Kindern bei einer Trennung?
Sonya Gassmann begleitet Eltern in der Trennungszeit. Wichtiger als reden sei es, präsent zu sein und mit den Kindern etwas zu unternehmen, so die Psychologin.
«Ich leb bei Mami – und bei Papi»
Familienleben
«Ich lebe bei Mami – und bei Papi»
Bei alternierender Obhut leben die Kinder nach einer Scheidung abwechselnd bei der Mutter und beim Vater. Das hat Vorteile. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Pfarrer Bianca
Familienleben
Pfarrer Bianca, wie verarbeitet man eine Scheidung?
Pfarrer Andrea Marco Bianca erklärt, warum ein Scheidungsritual dem Paar als auch den gemeinsamen Kindern hilft, mit der Situation umzugehen.
Frau Kammerer
Elternbildung
Wie erleben Kinder eine Scheidung?
Irina Kammerer weiss, worunter Scheidungskinder leiden und was Mütter und Väter bei einer Trennung für ihre Kinder tun können.