«Pinocchio wäre vielleicht lieber ein Baum geblieben»
Wu Tsang, Hausregisseurin am Zürcher Schauspielhaus, über Kinder als Publikum, zwei Lieblingsfiguren und warum sie ihren Pinocchio in einen grösseren, brandaktuellen Kontext stellt.
Frau Tsang, wie sind Sie auf die Idee gekommen, Pinocchio zu inszenieren?
Es war keine intellektuelle, mehr eine intuitive Entscheidung. Ich spazierte mit meiner Freundin Tosh (sie spielt in Pinocchio die Hauptrolle, Anmerkung der Redaktion) in einem Wald in Zürich. Wir hatten eine Menge Spass und sagten plötzlich: Wie wärs mit Pinocchio? Wir haben noch nie ein Kinderstück gespielt.
Was braucht es dafür?
Kinder brauchen viel weniger Kontext als Erwachsene und haben einen eigenen Zugang zu Geschichten. Sie sind sehr offen, spüren emotionale Zwischentöne manchmal besser heraus und lesen Körpersprachen sehr genau.
Die Kinder-Zuschauer reden, lachen oder rufen ungeniert mit.
Fantasie, Musik und Bewegung haben einen grossen Einfluss auf sie.
Genau da setzen wir an. Ich denke, es war auch hilfreich, dass ich die deutsche Sprache nicht verstehe und mich wie ein Kind erst an sie herantasten musste. Wir wollten aber ein Stück, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder funktioniert. Das tut es auf verschiedenen Ebenen: sprachlich, dramaturgisch, visuell, klanglich. Wir schöpfen mit oftmals einfachsten Mitteln aus dem Vollen.
Haben Sie ein Beispiel?
Als Pinocchio auf dem Vogel fliegt. Die Schauspieler bewegen sich nur minim, doch die Videoeffekte nehmen das Publikum mit auf diesen Flug.
Welches Feedback haben Sie von den Kinder-Zuschauern bisher erhalten?
Was mich bei jeder Aufführung berührt ist, wie die Kinder emotional mitgehen. Da gibt es keinen Filter, um die Gefühle für sich zu behalten: Sie reden, lachen oder rufen ungeniert mit.
Gibt es eine Szene, welche die Kinder besonders mögen?
Ganz viele. Eine davon ist, als Pinocchio zum Leben erwacht. Wie die Holzpuppe ihren Körper entdeckt. Die unbeholfenen Bewegungen zu Beginn, wenn er aufsteht, geht und wieder fällt. Da fühlen die Kinder voll mit.
Ich habe mich sofort in die Schnecke, eine der zwei Protagonistinnen verliebt. Was ist Ihre Lieblingsfigur?
Ich liebe sie natürlich alle (lacht). Die Kinder scheinen die Schnecke und die Amsel, die zweite Protagonistin, aber besonders zu lieben. Auf den Zeichnungen, die wir von ihnen erhalten, sind sie meistens abgebildet. Aufgrund ihrer Rollen sind Amsel und Schnecke den Kindern besonders nah: Sie stehen in direktem Austausch mit dem Publikum, stellen ihnen Fragen und beziehen sie mit ein. Das verbindet.
Und beide haben wahnsinnig tolle Kostüme.
Die Kostüme von Kyle Luu sind wirklich fantastisch.
In Collodis Werk wimmelt es von Tieren. Warum ausgerechnet eine Schnecke und eine Amsel als Erzählerinnen?
Wir wählten die Schnecke aus, weil sie so langsam ist und keine Eile hat. Sie lehrt Pinocchio geduldig zu sein und nimmt das Leben anders wahr als die Amsel. Diese ist sehr lebhaft, wissbegierig, flattert und hüpft umher und trägt das Herz auf der Zunge. Die Schnecke lebt am Boden. Die Amsel kann fliegen und zeigt Pinocchio die Welt aus der Vogelperspektive. Die beiden Erzählfiguren ergänzen sich perfekt und ermöglichen es, die Geschichte aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben.
Im diesjährigen Familienstück des Schauspielhauses Zürich nimmt sich die Gruppe Moved by the Motion dem klassischen Stoff an und behandelt dabei die philosophische Frage, was es eigentlich bedeutet, ein«echter Junge» zu werden. Empfohlen ab 6 Jahren.
Aufführungsdaten:
Pinocchio läuft noch bis am 5. Februar 2023 im
Schauspielhaus Zürich: Pfauen, Rämistrasse 34, 8001 Zürich.
Vergünstigungen:
Sonntag 18. Dezember 2022 (zahlen, was man will); weitere Vergünstigungen erfahren Sie hier.
Eine Pinocchio-Geschichte, die so noch nie erzählt wurde. Wie kam es zu dieser Version?
Ich sehe unser Stück als einen Hybriden aus Collodi und Disney. Von der Erzählweise her haben wir uns an der kompakten Disney-Version orientiert. Collodi hat Pinocchio als Serie in einer Zeitschrift konzipiert. Also sehr lose und narrativ schwierig zu folgen. Dafür sind wir von seiner wilden Fantasie sehr angetan.
Erzählen Sie.
Im Unterschied zu Disney geht es Collodi weniger um Pinocchios Entwicklung von der Holzpuppe zu einem echten Buben. Er startet wie wir als Teil eines Baumes. Pinocchio trägt diese wilde, ursprüngliche Natur in sich und muss irgendwie mit der menschlichen Realität zurechtkommen.
Sie gehen noch weiter: Pinocchio ist Teil eines beseelten Baumes, eines beseelten Waldes. Sie stellen ihn in einen grösseren Kontext als das Original.
Das tun wir ganz bewusst. Wir haben bei der Recherche viele Bücher über Bäume und den Wald gelesen. Eines, das uns besonders begeistert hat, ist «Das geheime Leben der Bäume» des deutschen Försters Peter Wohlleben. Er zeigt die Funktionsweisen und Lebensstrategien der Bäume auf, wie sie ganze Gemeinschaften, ja Familien bilden und wie die Starken sich um die Schwachen kümmern.
Pinocchio bringt das ganze Waldwissen, dieses tiefere Verständnis für Ökosysteme und sozialen Zusammenhalt mit.
Pinocchio ist nicht die dumme, einfältige Holzpuppe, die von den Menschen eines Besseren belehrt werden muss?
Nein, im Gegenteil. Pinocchio wird am Ende zu Geppettos Lehrmeister. Er bringt dieses ganze Waldwissen, dieses tiefere Verständnis für Ökosysteme und sozialen Zusammenhalt mit.
Dennoch ist Pinocchio wie im Original nicht gefeit vor menschlichem Versagen. Er stolpert von einer Falle in die nächste.
Es entspringt seiner Waldnatur: Pinocchio ist viel zu vertrauensselig. Er teilt alles, so wie er es als Baum getan hat. In der Menschenwelt wird das ausgenutzt. Wer Collodi aufmerksam liest, entdeckt eine ausgeprägte Gesellschaftskritik. Er warnt die einfachen Bauern und Leute vor den Gefahren der Industrialisierung und des Kapitalismus. Wir gehen zudem der Frage nach, wie man das Lebendigsein, das Liebevolle in uns nähren und sich gleichzeitig schützen kann vor einem Umfeld, dass nicht liebevoll und nährend ist.
Pinocchio will gar kein Mensch werden?
Diese Frage steckt für uns im Original drin und finden wir spannend. Pinocchio kennt und schätzt die Vorteile der Holzpuppe durchaus. Zum Beispiel, dass er nicht ertrinken kann.
Was bedeutet für Sie Mensch sein?
Nun gut, ich bin ein Mensch (lacht) und kann nur versuchen, mir vorzustellen, was eine nicht-menschliche Erfahrung sein könnte. Diesem roten Faden folge ich in meiner Arbeit seit Jahren: ich versuche die begrenzte menschliche Perspektive auszuloten und zu umarmen.
Was haben Sie dabei entdeckt?
Menschen sind viel emotionaler und einfacher gestrickt in ihren Bedürfnissen als sie es gerne hätten. Unser Verhalten wurzelt in unseren Beziehungen, unseren Familien, unseren Kindheitserfahrungen. Uns fesselt diese Fantasie von Technologie, Fortschritt und Überlegenheit. Ich empfinde uns nicht als Krone der Schöpfung.
Das menschliche Konzept von Geschlecht ist im Vergleich zur Tierwelt ein sehr enges.
Auch Pinocchios Geschlecht ist weiter gefasst: Die Holzpuppe zielt nicht, wie in Disney darauf ein Bub zu werden.
Ich denke das menschliche Konzept von Geschlecht ist im Vergleich zur Tierwelt ein sehr enges. Wir sehen es fliessender und versuchen es mehr zu öffnen.
Nicht nur beim androgynen Pinocchio, auch bei Figuren wie der blauen Fee mit der Postur eines Wikingers, die im Tütü verspielt durch die Sphären tänzelt.
(lacht) Zum Beispiel.
Alles ist beseelt und miteinander verbunden. Das Stück kreiert auch eine spirituelle Dimension.
Wir reden viel über Transformation. Pinocchio wäre vielleicht gerne ein Baum geblieben und lieber nicht gefällt worden. Einmal passiert, kann die Figur aber nicht in die Baumform zurück. Dasselbe gilt für Geppetto, der sich nach seinem Tod im Baum wiederfindet. Vielleicht als Erinnerung, als Gedanke nur, wir lassen es offen. Das Stück hat viel Raum für Interpretation.
Was möchten Sie dem Publikum mitgeben?
Nebst bester Unterhaltung und viel Glitzer?
Genau. Ihre Kernbotschaften.
Pinocchio wird unfreiwillig in diese Welt hineingeboren. So wie wir. Wir alle starten mit unterschiedlichen Voraussetzungen und suchen dann den Weg, der für uns stimmt. Veränderungen können Angst machen, gehören aber zum Leben. All das zeigt Pinocchio. Und wäre es nicht grossartig, wenn wir in Einklang mit unserer inneren und äusseren Natur leben und uns gegenseitig mehr Sorge tragen könnten?
- Es Kamel im Zirkus
Der Cirque de Loin erzählt, spielt, musiziert und tanzt die Geschichte eines Kamels und seiner tiefen Freundschaft zu einem Clown. Gemeinsam mit dem Clown macht es sich auf den langen Weg zurück in die Wüste. Und nun beginnt ihr Abenteuer erst so richtig. Ein Musik- und Tanztheater für die ganze Familie – wild, ein wenig trashig und sehr poetisch. Empfohlen ab 6 Jahren.
Nächstes Aufführungsdatum: Sonntag, 18. Dezember 2022, 14.00 Uhr, Kaufleuten, Pelikanplatz 18, 8001 Zürich
- Die kleine Hexe
Die kleine Hexe ist noch zu jung, um zur Prüfung zugelassen zu werden, und darf deshalb noch nicht mit den anderen Hexen auf dem Blocksberg feiern. Obwohl sie ihr Rabe Abraxas gewarnt hat, beschliesst sie heimlich auf den Blocksberg zu fliegen, um mitzufeiern. Wird man sie in dem ganzen Trubel entdecken? Empfohlen ab 6 Jahren.
Aufführungsdaten: Samstag, 17. Dezember 2022 bis am Sonntag, 12. Februar 2023, Bernhard Theater, Sechseläutenplatz 1, 8001 Zürich
- Red, ein digitales Märchen
In diesem digitalen Märchen verirrt sich «Red» zuhause im Internet, spielt Videogames, postet auf Tiktok Videos und lernt seine Follower in Chatrooms kennen. Das läuft so lange gut, bis ihr ein Avatar Namens Wolf schreibt. Ein Theaterabenteuer voller Likes, Games und coolsten Tänzen zur Musik von Nemo, die der Popstar für das Märchen geschrieben hat. Empfohlen ab 8 Jahren.
Aufführungsdaten: Mittwoch, 14. Dezember 2022, und Sonntag, 18. Dezember 2022, 16 Uhr, Theater Neumarkt, Neumarkt 5, 8001 Zürich
- Pippi in Taka-Tuka-Land
Pippi bekommt von ihrem Vater Kapitän Langstrumpf Besuch, mit der Absicht, seine Tochter auf die Südseeinsel Taka-Tuka mitzunehmen. Seine Tochter will aber nicht ohne ihre Freunde mitgehen und überzeugt die Eltern von Annika und Tommy, dass die beiden Pippi begleiten dürfen. Schon bald beginnt für die Kinder eine abenteuerliche Reise und eine spannende und turbulente Zeit auf Taka-Tuka. Empfohlen ab 4 Jahren.
Aufführungsdaten: Mittwoch, 21. Dezember 2022 bis am Sonntag, 2. April, Theater am Hechtplatz, Hechtplatz 7, 8001 Zürich
- Alice im Wunderland
Alice läuft einem Kaninchen nach und findet sich in einer Welt wieder, in der alle ihr bisher bekannten Regeln auf den Kopf gestellt scheinen und wo ihr doch vieles seltsam bekannt vorkommt. In dieser Welt gibt es nicht nur kleine Fläschchen mit der Aufschrift «Trink mich!», die Alice plötzlich schrumpfen lassen, sondern auch unwiderstehlich schmeckende Kuchen, nach deren Verzehr sie ins Unermessliche wächst. Empfohlen ab 7 Jahren.
Aufführungsdaten: Samstag, 31. Dezember, 11 Uhr und vom 1. Januar bis 19. Januar 2023, Opernhaus Zürich, Sechseläutenplatz 1, 8001 Zürich
- Michel in der Suppenschüssel
Langweilig wird es auf Katthult und in ganz Lönneberga nie, denn Michel hält mit seinen Streichen, seinen Albereien und seinem Übermut das ganze Dorf auf Trab. Einig sind sie sich deshalb alle: Michel hat mehr «Eseleien» im Sinn als irgendein anderer Junge in ganz Schweden. Ein schlitzohrig-turbulentes Stück Kultur für die ganze Familie untermalt mit den eingängigen Melodien des bekannten Kinderliedermachers Andrew Bond. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Aufführungsdaten: Dienstag, 27. Dezember, 11 und 14 Uhr und am Mittwoch 28. Dezember 11 Uhr und 14 Uhr, Casinotheater Winterthur, Stadthausstrasse 119, 8400 Winterthur