Sie erreichen oft leicht höhere Werte, wenn es um Resilienz geht, jene Widerstandsfähigkeit, die uns Krisen gut meistern und ein gutes Selbstwertgefühl bewahren lässt. Wir führen diesen Umstand darauf zurück, dass Kinder in diesen Familien einen sehr hohen Stellenwert haben – die Eltern mussten meist einen steinigen Weg gehen, um sie zu bekommen. Das zentrale Fazit der Wissenschaft lautet aber, dass nicht die Familienkonstellation, sondern die Beziehungsqualität innerhalb der Familie bedeutsam ist für die Entwicklung eines Kindes. Zudem macht es einen Unterschied, ob Kinder in eine gleichgeschlechtliche Beziehung hineingeboren werden oder nicht.
15. Februar 2018
Frau Buschner, wie geht es Kindern in Regenbogenfamilien?

Lesedauer: 3 Minuten
Am besten untersucht wurde diese Frage in Studien zu Regenbogenfamilien. Sozialforscherin Andrea Buschner kennt die Antworten und sagt uns, was für die Entwicklung des Kindes von grosser Bedeutung ist.
Frau Buschner, wie geht es Kindern in Regenbogenfamilien?

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration