Mein Kind hat Albträume, was tun?
Merken
Drucken

Mein Kind hat Albträume, was tun?

Lesedauer: 1 Minuten

Albträume gehören bei Kindern zum nächtlichen Erleben dazu, und oft verschwinden sie von selbst wieder. Trotzdem können Eltern ihr Kind unterstützen, wenn es angstvolle Träume hat.

Text: Sarah King
Bild: Fabian Unternährer / 13 Photo

Den Albtraum erkennen

  • Der Traum geht mit starken negativen Gefühlen einher und führt häufig zum Erwachen.
  • Das Kind ist nach dem Aufwachen in der Regel rasch orientiert.
  • Der Albtraum findet häufig in der zweiten Nachthälfte statt. Er ist vom Aufschrecken abzugrenzen, das rund eine Stunde nach dem Einschlafen stattfinden kann.

Nach dem Aufwachen aus dem Albtraum

Eltern können ihr Kind trösten, indem sie die Ängste ernst nehmen. Gerade jüngere Kinder (vier- bis fünfjährig) können nicht zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden. Darum:

  • Körperliche Nähe wirkt beruhigend.
  • Nach dem Trauminhalt fragen.
  • Sicherheit vermitteln: Hinter dem Vorhang, im Schrank oder unter dem Bett nachschauen und zeigen, dass keine Gefahr droht.
  • Versichern, dass die Eltern bei einem erneuten Albtraum sofort da sind.
  • Bei Bedarf im elterlichen Bett schlafen lassen. Diese Massnahme ist jedoch nur kurzfristig sinnvoll – langfristig hilft sie dem Kind nicht, seine Ängste selbst zu bewältigen.

Vor dem Schlafen

Schlafrituale einführen – zum Beispiel eine beruhigende Gute-Nacht-Geschichte erzählen.

  • Ein Nachtlicht hilft dem Kind, sich zu orientieren, wenn es aufwacht.
  • Mit einem Kuscheltier im Bett fühlt sich das Kind nachts weniger einsam.
  • Stress verhindern oder reduzieren (zum Beispiel angstmachende Fernsehsendungen).

Wann braucht es therapeutische Hilfe?

Erlebt ein Kind: 

  • häufig (einmal wöchentlich oder mehr) 
  • und über einen längeren Zeitraum (einen Monat) Albträume 
  • und/oder führen die Träume zu einer deutlichen Beeinträchtigung in einem oder mehreren Lebensbereichen (Angst vor dem Einschlafen, Grübeln über das Geträumte, Konzentration lässt nach oder schulische Leistungen sinken) 

ist es ratsam, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Behandlung in Anlehnung an die IRT-Methode

  • Den Albtraum zeichnen.
  • Das Bild verändern: Das Kind fragen, was es ins Bild einzeichnen kann, damit es weniger Angst hat. Eltern machen dabei möglichst wenige Vorgaben. Der Traumverlauf muss nicht der Wirklichkeit entsprechen.
  • Mit dem Kind täglich über zwei Wochen anhand des Bildes über die veränderte Traumgeschichte reden (nicht vor dem Einschlafen, sondern im Verlauf des Tages).
  • Ziel: Das Kind setzt sich aktiv mit seinen Ängsten auseinander und findet selbst eine Lösung, diese zu bewältigen.

Sarah King
ist Journalistin und betreibt Gesprächsforschung. Ihr Fokus: Sprachbilder, Körperbilder, alles im und rund um den Menschen. Ihre Leidenschaften: Schreiben und Musik.

Alle Artikel von Sarah King

Mehr zum Thema Schlaf

Lernen mit Fokus: Eine Lehrerin mit vier Kindern
Advertorial
Lernen mit Fokus: So gelingt Schule
Mit dem passenden schulischen Umfeld und der richtigen Unterstützung kann man den Lernfortschritt nachhaltig in eine positive Richtung lenken.
Ängste beim Einschlafen: Kinderhand hält Hand der Mutter
Entwicklung
Erholsamer Schlaf: Ängsten und Sorgen richtig begegnen 
Wer sich zu viele Sorgen und Gedanken macht, kann abends nicht gut einschlafen. Die Ängste variieren dabei je nach Alter der Kinder. 
Schlaf: Mädchen schläft in seinem Bett
Entwicklung
Wie der Schlaf funktioniert
Schlafen ist ein überaus komplexer Vorgang, an dem viele Faktoren beteiligt sind. Diese sieben Schlaf-Schritte vollziehen sich jede Nacht.
Mutter mit Kind im Bett. 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entwicklung
7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes fördern
Entdecken Sie 7 Tipps, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv beeinflussen können – von der Schlafroutine bis zur idealen Umgebung.
Probleme beim Einschlafen: Ein leeres Bett
Entwicklung
«Das ist doch zu wenig Schlaf für das Alter!»
Die neunjährige Emilia kann abends nicht gut einschlafen, obwohl ihre Eltern schon viel ausprobiert haben. Das stresst die Mutter.
Schlaf in der Pubertät: Ein Mädchen mit dem Tablet im Bett
Entwicklung
«Schlafmangel in der Pubertät kann krank machen»
Warum aus putzmunteren Schulkindern in der Pubertät plötzlich Nachteulen werden und wie Eltern mit dem Schlaf ihrer Teenager umgehen können.
Schlafmythen. Mädchen spät in der Nacht am Handy mit Kopfhörern.
Gesundheit
10 Schlafmythen im Check
Hilft Milch beim Einschlafen? Sorgt der Vollmond für unruhige Nächte? Expertinnen und Experten räumen mit Schlafmythen auf und liefern spannende Fakten.
Familie Liechti: Melatonin hilft Tochter Sophia
Entwicklung
«Nach sieben Jahren  erstmals wieder durchgeschlafen»
Die Tochter, ein Extremfrühchen, hatte von Geburt an starke Schlafprobleme. Erst nach fünf Jahren werden die Sorgen der Eltern ernst genommen.
Schlaf: Mutter und Kind liegen schlafend im Bett
Entwicklung
Was tun, wenn das Kind nicht gut schlafen kann?
Schlafstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Was Eltern tun können, um den gesunden Schlaf ihres Kindes nachhaltig zu fördern.
Eine Familie sitzt auf dem Sofa. Mutter, Vater, zwei Söhne. Sie sprechen über das Thema Schlaf und wie eine Gedankenreise beim Einschlafen helfen kann.
Entwicklung
«Die Gedankenreise ist ein Tool, das uns hilft»
Der Sohn von Anna Walbersdorf konnte lange Zeit schlecht einschlafen. Mit Gedankenreisen wirkt sie der Einschlafproblematik entgegen.
Schlaf: Ein Mädchen liegt mit einem Kuscheltier im Bett
Fritz+Fränzi
Schlaf: Unser Thema im Februar
Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Schlafstörungen. Was die Gründe dafür sind, welche Folgen das hat und wie die Eltern helfen können.
Probleme beim Einschlafen: Mädchen zieht Bettdecke bis über die Nase
Entwicklung
«Ich habe solche Angst, dass ich nicht mehr einschlafen kann»
Seit ihre Schwester ihr von Vampir-Fledermäusen erzählt hat, fürchtet sich die 7-jährige Elina und kann abends nicht mehr einschlafen.
Was tun, wenn das Kind nicht einschlafen kann?
Erziehung
Hilfe, mein Kind kann nicht einschlafen!
Kennen Sie das auch? Ihr Kind liegt im Bett noch lange wach und kann einfach nicht einschlafen. Mit unserem Tipp im Video bleiben Sie in dieser Situation entspannt.
Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Hochsensible Kinder: Hand in der Luft
Familienleben
5 Tipps für den Alltag mit einem hochsensiblen Kind
Kratzige Etiketten, Reizüberflutung und Stress bei den Hausaufgaben: Das Leben mit einem hochsensiblen Kind verlangt Eltern einiges ab.
Familienleben
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu genügend Schlaf kommt.
Schlaf ist wichtig für Kinder
Entwicklung
Schlaf ist wichtig für Kinder
Wir alle verbringen ungefähr ein Drittel unseres Lebens im Schlaf, Kinder sogar noch mehr. So erklären Sie Ihrem Kind, warum das nötig ist.
Elternblog
Schlafen, wenn die Teenager schlafen
Schlafmangel mit Kleinkindern, damit konnte Kolumnistin Mirjam Oertli leben. Nun sind die Kinder im Teenageralter und sie ist müder denn je.
Wenn die Lehrerin schimpft
Psychologie
«Wenn meine Lehrerin schimpft, fühle ich mich verunsichert»
Die achtjährige Amina meldet sich bei unserer Expertin, weil ihre Lehrerin, die sie eigentlich sehr gern hat, manchmal laut wird.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Entwicklung
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Rabia Liamlahi berät in der Schlafsprechstunde am Kinderspital Zürich Eltern, deren Kinder schlecht schlafen. Sie weiss, von welchen Schlafstörungen Kinder im Schulalter am häufigsten betroffen sind und was Mütter und Väter umtreibt.