- Der Traum geht mit starken negativen Gefühlen einher und führt häufig zum Erwachen.
- Das Kind ist nach dem Aufwachen in der Regel rasch orientiert.
- Der Albtraum findet häufig in der zweiten Nachthälfte statt. Er ist vom Aufschrecken abzugrenzen, das rund eine Stunde nach dem Einschlafen stattfinden kann.
30. Juni 2018
Mein Kind hat Albträume, was tun?

Text: Sarah King
Bild: Fabian Unternährer / 13 Photo
Bild: Fabian Unternährer / 13 Photo
Lesedauer: 1 Minuten
Albträume gehören bei Kindern zum nächtlichen Erleben dazu, und oft verschwinden sie von selbst wieder. Trotzdem können Eltern ihr Kind unterstützen, wenn es angstvolle Träume hat.
Den Albtraum erkennen

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration