07. Juli 2016
Teenies pubertieren früher – aber erwachsener sind sie nicht

Text: Claudia Landolt
Lesedauer: 1 Minuten
16 ist das neue 18: Körperlich sind die heutigen Jugendlicher schneller reif als frühere Generationen. Das zeigen entsprechende Vergleiche. Das heisst jedoch nicht, dass sie intellektuell ebenso zügig unterwegs sind.
Periode und Samenerguss markieren den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenleben. Biologisch gesehen tritt dieser Punkt immer früher ein. Bei jungen Frauen tritt die erste Periode durchschnittlich mit 13 Jahren ein. Vor hundert Jahren lag dieser Wert noch bei 17 Jahren. Dasselbe Bild bei den Jungs: Die Spermienproduktion setzt zwischen 12,5 und 16,5 Jahren ein. «Würde man eine Foto einer Gruppe 16-jähriger Männer von vor hundert Jahren neben eine von heute stellen, könnte man deutliche Unterschiede erkennen», erklärt Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie in Zürich in der Schweiz am Sonntag. So seien Bartwuchs oder Körpergrösse deutlich weiter entwickelt als früher. Doch die frühere körperliche Reife zöge nicht automatisch einen früheren mentalen Reifungsprozess mit sich. «Wir sind früher reif, aber später erwachsen», so Marlis Buchmann, Soziologieprofessorin an der Universität Zürich in eben dieser Zeitung.

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration