Herr Zbinden, sind Kinder heute aggressiver als früher?

Bild: Sophie Stieger / 13 Photo
Christian Zbinden ist seit acht Jahren Schulsozialarbeiter an der Primar- und Sekundarschule Oensingen SO. Er sagt, «Kämpfli» auf dem Pausenplatz sollten nicht unterbunden werden.
Verhalten sich jüngere Kinder aggressiv, geht es sehr oft darum, dass sie sich unverstanden fühlen. Einige reagieren sehr heftig. Ich habe gerade einen Zweitklässler, der regelmässig zu mir kommt, weil er andere schlägt. Er hat kein Deutsch gesprochen, bis er in die Schule kam. Da gibt es rein sprachlich einige Missverständnisse. Meist äussern sich diese physischen Aggressionen in einem Klaps hier oder einem Gingg dort.
«Kinder können Verschiedenes aus «Kämpflis» lernen!»
Christian Zubinden, Schulsozialarbeiter
«Wer als Eltern Teil des Geschehens wird, kann dem Kind nicht mehr helfen.»
Christian Zubinden, Schulsozialarbeiter
Mädchen kommen öfter freiwillig zur Schulsozialarbeit als Buben. Bei Letzteren geht es häufig um physische Gewalt. Der grösste Teil der Mädchen in der Oberstufe sucht wegen Selbstverletzungen wie Ritzen unsere Hilfe. Dabei sind Selbstverletzungen ebenso aggressive Handlungen wie Gewalt gegen andere. Oder Mädchen kommen wegen Suizidgedanken. Warum Mädchen und Buben Aggressionen so unterschiedlich ausdrücken, ist schwer zu sagen. Ich kann mir vorstellen, dass das zu einem grossen Teil erlernt ist, das heisst, dass Mädchen in ihrem Umfeld schlicht keine sichtbaren Aggressionen von Frauen wahrnehmen und ihre eigenen deshalb auch eher gegen sich selbst richten.»
Mehr zum Thema Aggressivität bei Kindern:

- Das aggressive Kind
Aggression hat viele Gesichter und viele Ursachen. Frustration und Provokation sind Grundpfeiler für die grosse Wut im Bauch. Warum ist Aggression wichtig? Wie sollen Eltern und Lehrpersonen reagieren, wenn Kinder schreien, drohen, schlagen?
- «Wenn mich einer provoziert, verliere ich die Kontrolle», sagt der 16-jährige Phillipp. Warum er das jetzt in den Griff bekommen möchte.
- Aggressive Kinder, was ist normal?
Wutanfälle, herumschreien, das kleine Geschwister hauen – wer Kinder erzieht, kennt diese Ausbrüche. Was aber, wenn die Aggression extrem wird?
- Macht Kriegsspielzeug Kinder aggressiv?
Eine verunsicherte Mutter sucht Rat bei Jesper Juul: Sollen Eltern eingreifen, wenn sich Kinder gegenseitig mit Plastikpistolen «erschiessen» und so tun, als würden sie anderen Kindern die Kehle durchschneiden?
- Wie man übt, Frust zu ertragen
Viele Kinder reagieren auf Enttäuschungen und Niederlagen mit Wut und Aggression. Wie Eltern und Lehrpersonen einem Kind helfen können, seine Frustrationstoleranz zu verbessern und Bedürfnisse und Wünsche besser zu kontrollieren.
- Können Eltern verhindern, dass ihr Kind straftätig wird? Der bekannte Jugendanwalt Hansueli Gürber spricht über liebevolle aber konsequente Erziehung.
- «Herr Bauer, warum reagieren Kinder aggressiv?» Der Neurowissenschaftler erklärt im Interview, warum Männer mehr Gewalttaten begehen als Frauen und welche Rolle die Medien spielen.