«Welche Auswirkungen kann es für meine Kinder haben, wenn es zwei verschiedene Erziehungsstile in der Familie gibt? Können Kinder damit umgehen, wie sie es auch bei anderen Erwachsenen tun, etwa bei den Grosseltern oder bei Lehrpersonen?»
16. August 2016
Darf es in einer Familie zwei Erziehungsstile geben?

Text: Jesper Juul
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren
Lesedauer: 4 Minuten
Vater und Mutter müssen vor dem Kind nicht immer an einem Strang ziehen. Eltern sollten sich aber darin einig sein, dass sie verschieden sind – und einander wertschätzen.
Ein Vater fragt:
«Welche Auswirkungen kann es für meine Kinder haben, wenn es zwei verschiedene Erziehungsstile in der Familie gibt? Können Kinder damit umgehen, wie sie es auch bei anderen Erwachsenen tun, etwa bei den Grosseltern oder bei Lehrpersonen?»
«Welche Auswirkungen kann es für meine Kinder haben, wenn es zwei verschiedene Erziehungsstile in der Familie gibt? Können Kinder damit umgehen, wie sie es auch bei anderen Erwachsenen tun, etwa bei den Grosseltern oder bei Lehrpersonen?»

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration