«Väter sollten nicht klein beigeben»  - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Väter sollten nicht klein beigeben» 

Lesedauer: 4 Minuten

Wenn sich getrennte Eltern nicht einigen können: Fabian Voegtlin, Anwalt für Familienrecht in Zürich, empfiehlt Vätern nur als ultima ratio den Gang vor die KESB.

Interview: Adrian Hoffmann

Das Wichtigste zum Thema

Wenn Eltern sich trennen, ist eine einvernehmliche Lösung zur Besuchsregelung immer der wünschenswerte Weg. Wenn beide Parteien keinen gemeinsamen Nenner finden, kann eine Mediation weiterhelfen oder die KESB eine Besuchsregelung festlegen. Ein Beispiel des Anwalts Fabian Voegtlin zeigt jedoch, dass eine rechtlich klare Situation noch längst nicht dazu führen muss, dass dem Urteil entsprechend gehandelt wird – dann beispielsweise, wenn das Kind von einem Elternteil instrumentalisiert wird oder selbst entscheidet, dass es keinen Wert auf Kontakt legt. 

Das Recht des Vaters: Fabian Voegtlin erklärt im Text ausserdem, wann das gemeinsame Sorgerecht lediglich eine «inhaltslose Hülle» ist und wie Väter vorgehen sollen, wenn die Regelungen zum Besuchsrecht von der Mutter nicht eingehalten werden

Herr Voegtlin, was können Väter tun, wenn sie nach einer Trennung oder Scheidung mehr Kontakt zu ihrem Kind möchten?

Sind die Eltern geschieden, lässt sich in der Scheidungskonvention oder im Scheidungsurteil zwingend eine Betreuungsregelung finden. Diese soll gelten, wenn sich die Eltern nicht einigen können. Dasselbe gilt für die gerichtliche Trennung im Eheschutzverfahren. Möchte der nicht obhutsinhabende Elternteil ein grosszügigeres Besuchsrecht bekommen, sollte in einem ersten Schritt stets eine einvernehmliche Absprache mit dem anderen Elternteil das Ziel sein. Führt das nicht weiter, bleibt neben einer Mediation nur noch der Weg zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB). Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, legt im Streitfall ebenfalls die KESB auf Antrag eines Elternteils eine Besuchsregelung fest. Der Vollständigkeit halber: Die KESB ist in der letztgenannten Situation nur zuständig, wenn ausschliesslich die Betreuungsregelung umstritten ist. 

Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es? 

Entscheidender Faktor – sowohl bei der Festlegung als auch bei Abänderung einer Regelung – ist das Kindeswohl. Die beantragte Erhöhung der Besuchsregelung muss zwingend mit dem Kindeswohl im Einklang stehen. Je nach Alter des Kindes wird das Gericht oder die KESB das Kind selbst anhören. Ob eine Anhörung stattfindet, wird aufgrund der Umstände und des Gesprächs mit den Eltern entschieden. Laut Bundesgericht ist eine Anhörung ab dem sechsten Altersjahr eines Kindes grundsätzlich möglich. Eine funktionierende Kommunikation ist – anders wie bei der gemeinsamen elterlichen Sorge – nicht Voraussetzung für mehr Betreuung. Denn sollten die Eltern nicht mehr im Stande sein miteinander zu kommunizieren, wird eine Besuchsrechtsbeistandschaft bestellt, die den Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen soll. So zumindest die Theorie. 
Fabian Voegtlin ist Anwalt für Familienrecht bei Giger & Partner in Zürich. Er kennt sich mit den Rechten der Väter aus.
Fabian Voegtlin ist Anwalt für Familienrecht bei Giger & Partner in Zürich. Er kennt sich mit den Rechten der Väter aus.

Und der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Was kann ein Vater auf juristischem Wege tatsächlich erreichen, wenn die Mutter den Umgang so weit wie möglich einschränken möchte? 

Dazu ein Beispiel aus meiner Praxis als Anwalt. Die Eltern haben im Jahr 2007 geheiratet, knapp ein Jahr später kam die Tochter zur Welt. Nach drei Jahren Ehe beantragte die Mutter im Eheschutzverfahren ein begleitetes Besuchsrecht, was sowohl erst-als auch zweitinstanzlich abgewiesen. Dem Vater wurde stattdessen ein unbegleitetes Besuchsrecht eingeräumt. Die Mutter hielt sich nicht an die im Eheschutzentscheid festgehaltene Regelung, weshalb der Vater ein Vollstreckungsbegehren stellte, was die Mutter wiederum erfolglos angefochten hat. Im Scheidungsverfahren 2013 konnten sich die Eltern dann auf eine Besuchsrechtsregelung einigen. Ein Jahr später stellte die Mutter ein Änderungsbegehren, eventuell die Anordnung eines begleiteten Besuchsrechts. Die KESB setzte einstweilen das Besuchsrecht aus, ordnete im Endentscheid aber ein begleitetes Besuchsrecht an. Auch dieser Entscheid wurde von der Mutter einmal mehr erfolglos angefochten. Trotz dieser nun seit Ende 2015 bestehenden Regelung fanden bis anhin keinerlei Besuche statt. Die KESB prüft momentan, ob die Mutter das Kind instrumentalisiert hat oder ob es auch dem tatsächlichen Willen des Kindes entspricht, den Vater nicht zu sehen. 

Der juristische Weg kann also ganz schön lang sein.

In der Tat, besonders, wenn sich die Mutter immer und immer wieder gegen die beantragte Ausweitung des Besuchsrechts stellt. Festzuhalten ist aber, dass die Mutter durch Querstellen das Besuchsrecht des Vaters nicht erfolgreich verhindern kann – sofern nicht kindeswohlgefährdende Umstände vorliegen, die dem Vater angelastet werden. Die Mutter wird in der Regel auch die Besuchsregelung durch haltlose Beschuldigungen nicht boykottieren können. 

Das Kind hat ein Recht darauf, den Vater zu sehen.

Welchen Wert hat Ihrer Einschätzung nach das gemeinsame Sorgerecht? 

Seit dem 1. Juli 2014 sieht das Zivilgesetzbuch die gemeinsame elterliche Sorge als Standard vor. Die Voraussetzungen für ein Abwenden von diesem Grundsatz bzw. die nachträgliche Änderung auf die alleinige elterliche Sorge ist an hohe Hürden geknüpft. So sieht das Gesetz vor, dass die elterliche Sorge nur in bestimmten Fällen entzogen werden kann, wenn andere Kindesschutzmassnahmen erfolglos geblieben sind oder von vornherein als ungenügend erscheinen. Daran lässt sich erkennen, dass der Gesetzgeber den Wert der gemeinsamen elterlichen Sorge als sehr hoch erachtet. 

Spiegelt sich das auch in der Praxis wieder? 

Die meisten Väter und Mütter wollen in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden, wenn es um medizinische Eingriffe, Berufswahl oder dergleichen des Kindes geht. In der Realität ist es so, dass wenn der obhutsinhabende Elternteil den anderen Elternteil nicht vorgängig mit einbezieht, die Entscheidung oftmals bereits getroffen und nicht oder nur sehr schwer rückgängig zu machen ist. Das gemeinsame Sorgerecht verkommt in solchen Situation zu einer inhaltslosen Hülle. Für zukünftige Entscheidungen kann eine Beistandschaft Abhilfe leisten, wobei in eine solche nicht zu viel Hoffnung gesteckt werden sollte. 

Was können Sie Vätern grundsätzlich raten, die bei Ihnen vorstellig werden?

Ich bin der festen Überzeugung, dass Väter nicht einfach klein beigeben, sondern sich wehren sollten. Das Besuchsrecht ist – wie das Wort bereits vermuten lässt – ein Recht, das dem Vater zusteht. Zugleich hat auch das Kind ein Recht darauf, den Vater zu sehen. Je nach Ausgangssituation schlage ich folgendes Vorgehen vor: 

  1. Versuch einer bilateralen Lösung 
  2. Mediationsversuch bei einer qualifizierten öffentlichen Beratungsstelle oder durch einen geschulten Mediator 
  3. Einleitung eines KESB-Verfahrens als ultima ratio 

Wo können Väter Hilfe finden, wenn Juristen ihnen nicht weiterhelfen können? 

Ein Mediationsversuch durch einen ausgebildeten Mediator kann je nach Situation die Wogen glätten und zielführend sein. 

Mehr zum Thema Trennung:

Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Elternbildung
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Elternbildung
Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Elternblog
Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten ­— und zwar ohne sich selber zu erklären und zu rechtfertigen.
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Entwicklung
«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz ­Trennung präsent.
Blog
«Ich möchte zu Papi ziehen!»
Wenn der Sohn unerwartet zum Ex-Mann zieht, ist das für eine Mutter schmerzlich. Dass es sich lohnt, Realitäten zu akzeptieren, hat unsere Bloggerin erlebt.
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Früher war es üblich, dass Trennungsväter ihre Kinder maximal jedes zweite Wochenende zu sich nahmen. Eltern, die es anders machten, galten als Exoten.
Elternbildung
«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, Vater von zwei Töchtern, lebt nicht mehr mit der Mutter seiner ­Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit zu bewältigen, brauchte er Hilfe.
Familienleben
Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.
Gesundheit
«Irgendwann kommt mein Sohn zurück»
Der 16-jährige Sohn hat mit seiner Mutter den Kontakt abgebrochen und wohnt nun beim Vater. Die Mutter ist verzweifelt.
Blog
Tipps für die Patchwork-Familie
Getrennte Wohnungen, sich nicht einmischen, kein neues Mami sein zu wollen - das die Tipps von Renata Canclini für Patchwork-Familien.
Elternbildung
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt Jesper Juul.
Gesundheit
«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»
Selbsthilfegruppen: Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – der Austausch mit Leidensgenossen kann Gold wert sein kann.
Familienleben
Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.
Elternbildung
Soll ich für eine neue Liebe von meinem Sohn wegziehen?
Kann ein Vater für eine neue Liebe weit weg ziehen von seinem Sohn? Soll er die eigenen Bedürfnisse über die dies Sohnes stellen? Er fragt Jesper Juul um Rat.
Familienleben
Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann nach der Trennung das Wohl ihres Sohnes Tom in den Vordergrund.
Familienleben
Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Mahalia Kelz kämpfte vier Jahre um das Besuchsrecht für ihre Kinder. Sie liess sich nebenberuflich zur 
Mediatorin ausbilden.
Familienleben
Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.
Familienleben
Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
Wie funktioniert eine Trennung im Guten und wie leiden Kinder am wenigsten darunter? Hilfe und Tipps bei Trennung.